Suchen und Finden
Service
Differenz und Normalität in der Grundschule - Subjektive Theorien von Studierenden im Praxissemester
Mehr zum Inhalt
Differenz und Normalität in der Grundschule - Subjektive Theorien von Studierenden im Praxissemester
Frontmatter
1
Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich Band 8 herausgegeben von Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer und Sabine Martschinke
3
Titelei
4
Impressum
5
Zusammenfassung
6
Abstract
7
Danksagung
8
Inhalt
10
1 Einleitung
14
2 Analytischer Rahmen: Subjektive Theorien
22
2.1 Subjektive Theorien als Komponente professioneller Handlungskompetenz
22
2.2 Epistemologisches Subjektmodell als leitendes Menschenbild im FST
25
2.3 Begriffsbestimmung und Arbeitsdefinition
26
2.4 Reichweiten Subjektiver Theorien
29
2.5 Methodische Konsequenzen
29
2.6 Konsequenzen für die eigene Arbeit
33
3 Theoretischer Forschungsstand
36
3.1 Heterogenität und Differenzlinien
36
3.2 Normalitätskonstruktionen
46
3.3 Intersektionalität
64
3.4 Zusammenfassung des theoretischen Forschungsstandes
75
4 Empirischer Forschungsstand
78
4.1 Attitudes and beliefs towards diversity and inclusion: Internationale Diskussionen
79
4.2 Inklusionsbezogene Haltungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit Heterogenität: Der deutschsprachige Raum
84
4.3 Normalitätskonstruktionen und retrospektive biografische Betrachtungen
89
4.4 Wahrnehmung des Verhältnisses zwischen theoretischer Lehrerbildung und Praxiserfahrungen
92
4.5 Konklusionen des empirischen Forschungsstandes und Verortung der eigenen Arbeit
96
4.6 Präzisierung der eigenen Forschungsfragen
98
5 Sampling der Studie und strukturelle Einordnung in das Paderborner Praxissemester
100
5.1 Strukturelle Rahmung und Kompetenzerwartungen
100
5.2 Die Relevanz des Theorie-Praxis-Transfers
101
5.3 Erste Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Praxissemesters
103
5.4 Das Sampling der Studie
105
6 Erhebungsdesign
110
6.1 Methodik der Datenerhebung
110
6.2 Kommunikative Validierung durch Struktur-Lege-Technik
124
6.3 Reflexion der gewählten Erhebungsmethode und ihrer Umsetzung
125
7 Forschungsethische und datenschutzrechtliche Grundlagen der Arbeit
128
7.1 Integrität und Objektivität der Forschenden
129
7.2 Freiwilligkeit und informierte Einwilligung
130
7.3 Schutz vor Beeinträchtigung und Schädigung
131
7.4 Anonymisierung und Vertraulichkeit der Daten
131
8 Auswertungsdesign
134
8.1 Datenaufbereitung: Formale Charakteristika und angewandte Transkriptionsregeln
134
8.2 Auswertungsmethodik
135
8.3 Beschreibung des eigenen Vorgehens
142
8.4 Konkretisierung der Analysetechnik
145
8.5 Durchführung der Analyse mittels MAXQDA
151
8.6 Konkretes Auswertungsschema: Ablaufmodell
152
8.7 Exkurs: Auswertung der Strukturbilder
155
9 Darstellung der Ergebnisse
158
9.1 Forschungsfrage 1a): Wahrnehmung von Heterogenität und Differenz
158
9.2 Forschungsfrage 1b): Bedeutung von Heterogenität und Differenz
189
9.3 Forschungsfrage 2: Interdependenzen von Differenzlinien und Normalitätskonstruktionen
204
9.4 Forschungsfrage 3: Theorie und Praxis
223
10 Interpretation zentraler Ergebnisse und Einordnung in den Diskurs
242
10.1 … auf der Ebene des theoretischen und empirischen Forschungsstandes
242
10.2 … auf der Ebene der Theorie-Praxis-Verzahnung
245
10.3 … auf der Ebene von Professionalisierungsansätzen
248
11 Diskussion der Arbeit anhand von Gütekriterien qualitativer Forschung
254
11.1 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
254
11.2 Indikation
255
11.3 Empirische Verankerung
257
11.4 Reflektierte Subjektivität
257
11.5 Limitation
258
11.6 Kohärenz
260
11.7 Relevanz
261
12 Fazit und Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung
262
Backmatter
266
Abbildungsverzeichnis
283
Tabellenverzeichnis
283
Rückumschlag
284
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.