Alltagsintegrierte Förderung des frühen Schriftspracherwerbs im Kindergarten - Eine Studie zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)

Alltagsintegrierte Förderung des frühen Schriftspracherwerbs im Kindergarten - Eine Studie zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)

von: Susanne Geyer

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781558847 , 228 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Alltagsintegrierte Förderung des frühen Schriftspracherwerbs im Kindergarten - Eine Studie zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)


 

Frontmatter

1

Titelei

2

Zusammenfassung

6

Abstract

7

Danksagung

8

Inhalt

10

Abkürzungsverzeichnis

13

Einleitung

14

1 Früher Schriftspracherwerb als Teil der sprachlichen Bildung im Kindergarten

20

1.1 Zum Verständnis eines frühen Schriftspracherwerbs

20

1.2 Unterschiedliche Begründungen

32

1.3 Grundlegende Ziele

37

2 Schlüsselfaktoren für den Erwerb von Lesen und Schreiben

40

2.1 Phonologische Bewusstheit und Buchstabe-Laut-Zusammenhang

40

2.2 Lernfreude und Selbstkonzept im Bereich Schriftsprache

50

3 Schriftsprachliche Förderansätze und -strategien im Kindergarten

60

3.1 Bedeutung der schriftsprachlichen Anregungsqualität

61

3.2 Strukturierte Trainingsprogramme zur phonologischen Bewusstheit

63

3.3 Das Literacy-Center – eine themenbezogene Rollenspielecke für individuelle Erfahrungen mit Schriftsprache

67

3.4 Eine Anlauttabelle als „Denkwerkzeug“ für den Zusammenhang von gesprochener und geschriebener Sprache

79

4 Konkretisierung der Fragestellung

90

4.1 Offene Forschungsfragen – Forschungsbedarf

90

4.2 Zentrale Zielsetzungen

91

4.3 Forschungsleitende Hypothesen

94

5 Methoden

96

5.1 Design und Ablauf der Untersuchung

96

5.2 Ermittlung und Beschreibung der Stichprobe

99

5.3 Konzeption der schriftsprachlichen Interventionen im Kindergarten

105

5.4 „Behandlung“ der Kontrollgruppe

115

5.5 Erhebungsinstrumente und Operationalisierung

116

5.6 „Doppelter“ Treatmentcheck

121

5.7 Auswertungsmethoden

129

6 Darstellung der Ergebnisse am Ende des Kindergartens

134

6.1 Bedeutung des Treatments

134

6.2 Bedeutung des Angebots einer Anlauttabelle

141

6.3 Subgruppenunterschiede

146

7 Darstellung der Ergebnisse am Ende der ersten Jahrgangsstufe

160

7.1 Bedeutung des vorschulischen Treatments

160

7.2 Bedeutung des vorschulischen Angebots einer Anlauttabelle

165

8 Diskussion und Ausblick

170

8.1 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse

170

8.2 Einbettung in den Stand der Forschung

173

8.3 Beschränkungen der Studie

178

8.4 Konsequenzen für die Praxis in den Kindergärten

181

8.5 Ausblick und offene Fragestellungen

183

Backmatter

186

Tabellenverzeichnis

205

Abbildungsverzeichnis

207

Anlagen

208

Rückumschlag

228