Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung - Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels
Frontmatter
1
Titelei
2
Impressum
5
Zusammenfassung
6
Abstract
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einleitung
10
1.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe»Bildung« und »Kompetenz«
10
1.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit
14
2 Definition des Begriffs Bildung
20
2.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt
21
2.2 Bildung nach Hartmut von Hentig
24
2.3 Bildung nach Hubert Henz
31
2.4 Bildung nach Lutz Koch
37
2.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus
42
2.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Bildung«
46
3 Definition des Begriffs Kompetenz
60
3.1 Kompetenz nach Noam Chomsky
61
3.2 Kompetenz nach Heinrich Roth
66
3.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert
79
3.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Kompetenz«
112
4 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel
116
4.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards
116
4.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung und Standardisierung von Bildung
151
5 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklung des bayerischen Gymnasiallehrplans
174
5.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung
174
5.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung
184
5.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen
188
5.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne
193
6 Fazit
206
Backmatter
214
Rückumschlag
245
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.