Politische Bildung von Anfang an? - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens

Politische Bildung von Anfang an? - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens

von: Thomas Goll, Ingrid Schmidt (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559028 , 186 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Politische Bildung von Anfang an? - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung_Thomas Goll und Ingrid Schmidt: Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)

8

Die Beiträge

11

Kapitel 1: Grundlagen und Befunde

16

Thomas Goll: Politisches Lernen und politische Sozialisation in Kita und Grundschule

18

1 Politische Bildung und demokratiebezogenes Lernen in der Kita

19

2 Politische Bildung und demokratiebezogenes Lernen in der Grundschule

23

3 Empirische Erkenntnisse zu politischer Bildung und demokratiebezogenem Lernen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

29

4 Folgerungen und Handlungsempfehlungen

35

Rainer Dollase und Laura Bielefeld: Politisches Lernen und politische Sozialisation in der Kita. Oder: Geschichte und Wirkung des demokratischen Erziehungsstils

42

1 Geschichte des demokratischen Erziehungsstils in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie

46

2 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse als Voraussetzung für die Wirksamkeit des demokratischen Erziehungsstils

52

3 Die sozialen und kognitiven Wirkung des demokratischen Erziehungsstils

56

Claudia Equit: Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas

61

Einleitung

61

1 Kinderrechte im Hinblick auf Partizipation und Inklusion in Kitas

62

2 Partizipation in Kitas – Implikationen für inklusive Einrichtungen

65

3 Normierungen von Partizipation – Implikationen für die Inklusion heterogener Kindergruppen

67

4 Partizipation, Inklusion und soziale Teilhabe in Kitas

71

Rainer Dollase und Laura Bielefeld: Evaluation von Programmen im Elementarbereich

77

1 Definition von Evaluation – eine Geschichte der Begriffserweiterung

77

2 Beispiele für empirische Evaluationsprojekte im Elementar- und Primarbereich

80

3 Kern des Evaluationsgedankens: die ökologische Validität

83

4 Auf dem Wege zur Evidenz – methodische Klippen

84

Norbert Zmyj: Demokratiepädagogik in der Kindertagesstätte – eminenz- oder evidenzbasiert?

88

1 Die Kindertagesstätte soll demokratisch werden

88

2 Eminenz und Evidenz

92

3 Moral und Empirie

96

4 Jenseits des Verfassungspatriotismus

101

Kapitel 2: Praxisreflexionen

110

Sigrid Meinhold-Henschel: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Demokratiebildung im Elementarbereich

112

1 Leitziele und Projektentwicklung von „jungbewegt“ im Überblick

113

2 Demokratiebildung als normativer Auftrag von Kindertageseinrichtungen

114

3 Konzeptionelle Grundlagen von MuM

115

4 Qualifizierung von Kita-Teams als Implementierungsstrategie

119

5 Skalierung durch Kooperation mit Trägern

120

6 Ergebnisse und Wirkungen aus Sicht der Projektbeteiligten

122

Fazit

129

Ingrid Schmidt: Politische Bildung in der Grundschule – Formate und Perspektiven für die Lehrerausbildung in der zweiten Ausbildungsphase (ausformuliert anhand eines Beispiels aus NRW)

132

1 Rechtliche Legitimation zur Unterrichtung von politischen Themen im Sachunterricht an der Grundschule in Nordrhein-Westfalen

133

2 Fachdidaktische Überlegungen zum Fach Sachunterricht in der Grundschule sowie Anknüpfungspunkte des politischen Lernens als Unterrichtsinhalt

137

3 Politische Bildung im Bereich der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen

139

4 Folgerungen

146

5 Gedanken und Anregungen aus dem Workshop

147

Thomas Goll: „Sprachbrücken“ – Vorbild für „Demokratiebrücken“?

150

1 Das Projekt „Sprachbrücken“ (Stadt Dortmund 2016-2019)

151

2 Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Sprachbrücken“

153

3 Folgerungen für ein Projekt „Demokratiebrücken“

155

4 Umrisse des Projektes „Demokratiebrücken – politische Bildung im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule“

157

5 Fazit

161

Kapitel 3: Workshopergebnisse

164

Dörte Kanschik und Thomas Goll: Der Wortschatz der Workshops – eine Reflexion zum Sprachgebrauch in Kindertagesstätten undSachunterricht

166

1 Einleitung

166

2 Partizipation

168

3 Politik und das Politische

176

4 Demokratie

177

5 Zusammenfassung und Anknüpfungsmöglichkeiten für die Kooperation

180

Backmatter

184

Rückumschlag

186