Inklusion als Chiffre? - Bildungshistorische Analysen und Reflexionen

Inklusion als Chiffre? - Bildungshistorische Analysen und Reflexionen

von: Michaela Vogt, Mai-Anh Boger, Patrick Bühler (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559134 , 258 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion als Chiffre? - Bildungshistorische Analysen und Reflexionen


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Mai-Anh Boger, Patrick Bühler, Till Neuhaus und Michaela Vogt: Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band

10

1 Mögliche Zugänge einer historischen Perspektive auf ‚Inklusion‘

11

2 Rechiffrierungsverfahren

15

3 Zu den Potentialen einer ‚inklusiven‘ historischen Perspektive

17

Theorie- und Disziplingeschichte

22

Vera Moser: Die Deutsche Bildungsratsempfehlung von 1973: „Mehr Demokratie wagen“?

24

1 Die Bildungsratsempfehlung von 1973 als Innovationsschub

24

2 Die Sonderschulthematik im Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen

25

3 Der Bildungsrat und die 1973er Empfehlung

32

4 Deutscher Ausschuss und Bildungsrat und die Idee der Integration

36

Bettina Lindmeier und Mia Lücke: Die Veränderung des Konzepts der Bildsamkeit sog. geistig beeinträchtigter Kinder in seiner Bedeutung für Inklusions- und Exklusionsprozesse

41

1 Einleitung

41

2 Starker pädagogischer Optimismus in den frühen Publikationen zu Erziehungsversuchen und ‚Anstaltsgründungen‘

43

3 Dichotomisierung der Klientelgruppen – Entwicklungen im Verlauf des 19. Jahrhunderts

45

4 Ausblick: Universalisierung, Individualisierung und Differenz

48

Andreas Kuhn: Die Selbstverständigung der Grenzen moderner Pädagogik – Teilhabe, Ungleichheit, Exklusion

51

1 Exposition

51

2 Die Selbstverständigung der Grenzen moderner Pädagogik

53

3 Die historische Rekonstruktion der Pädagogik als Teil der Selbstverständigung ihrer Grenzen

54

4 Teilhabe, Ungleichheit, Exklusion als Problemstellungen moderner Pädagogik

55

5 Historiographie der (Sonder-)Pädagogik als Rekonstruktion der Differenz der Pädagogik

58

Geschichte inklusiver Bewegungen

62

Simonetta Polenghi: Italienische Wege zur Inklusion. Bemühungen, Fort- und Rückschritte in der Sondererziehung

64

1 Der Ursprung der italienischen Sonderschulen

65

2 Faschismus und Behinderung

70

3 Die Republik und die Behinderung

73

4 Fazit

77

Eugenio Riversi: Inklusion als Dispositiv. Entstehung und frühe Entwicklung der schulischen Integration am Beispiel Italiens um die Mitte der 1970er Jahre

82

1 „Keiner oder alle“

82

2 Einleitung: ‚Inklusion als Chiffre?‘ Inklusion als Dispositiv

83

3 Die demokratische ‚Kurvatur‘ der Aussagen zur Entstehung des Dispositivs integrazione scolastica

85

4 Schluss

91

5 Frühdiagnostischer Nachtrag: Chiedo asilo

91

Jan Müggenburg: Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher

94

1 Introduction: Equal Mode

94

2 Of Mice and Users

97

3 Curb Cuts and Computer

99

4 Conclusion: Towards a Media Archaeology of Inclusion as a Cipher

103

Edith Glaser, Friederike Thole und Sarah Wedde: Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik Deutschland

107

1 Einleitung

107

2 Perspektiven auf inklusive Bildung und Heterogenität

109

3 Versuch eines Fazits

117

Begriffs- und Wissensgeschichte

120

Patrick Bühler: Ein „verwaschene[s] Fremdwort“? „Integration“ in der Pädagogik 1954–1994

122

1 Der modische Terminus „Integration“

125

2 Verfall und Untergang?

129

Rebekka Horlacher: Gesellschaftliche Inklusion durch getrennte Beschulung. Das Beispiel der Näf ’schen „Taubstummenerziehung“ in Yverdon

140

1 Erziehung in Näfs Institut in Yverdon

143

2 Die Erziehung von Louis Charles und Constant-Charles-François de Goumoëns

145

3 Gesellschaftliche Inklusion durch getrennte Beschulung oder die Frage nach der ‚Normalität‘

147

Andrea De Vincenti, Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon: Gemeinschaft und Inklusion in Schriften von Heinrich Hanselmann 1900-1950. Wissensgeschichtliche Blicke auf Volkspädagogisierung in der Deutschschweiz

150

1 (Außer-)schulische Erziehung von Eltern und Öffentlichkeit gegen den Zeitgeist der Kälte – die zusätzliche Funktion des Heilpädagogischen Seminars

152

2 Exklusion im Namen der Gemeinschaft: die Ehe als Mittel gesellschaftlicher Stabilisierung

154

3 Die gefährdete Gemeinschaft: „Bureaumenschen“ und „nichts Nützliches produzierende[] Entladungen“

155

4 Eine Gemeinschaft von Ungleichen durch Mechanismen der Inklusion und Exklusion

157

Philipp Eigenmann: Vor der Integration. Begriffsvarianten des pädagogischen Umgangs mit Migrationsfragen in der Schweiz (1960-1980)

161

1 Integration durch Assimilation: Die schweizerische Migrationspolitik der 1960er-Jahre

163

2 Bildungspolitik zwischen getrennter und integrierter Beschulung

165

3 Neue sozialwissenschaftliche Migrationsforschung

168

4 Integration statt Assimilation: Rückschlüsse auf die Bildungspolitik in den 1970er-Jahren

169

Inklusionsbegriffe und -verständnisse ausgewählter Pädagogiken

172

Christian Stöger: Die „Ausscheidung der Entarteten“. Anmerkungen zur Pädagogik der Levana

174

1 Das pädagogische Heilverfahren der Levana

176

2 Volksschule und heilpädagogischen Anstalten

178

3 Abschließende Bemerkungen

181

Sebastian Engelmann: Freiheit, Gleichheit, Inklusion? Zum Verhältnis von Normalisierung, Empowerment und Dekonstruktion in der sozialistischen Reformpädagogik Minna Spechts

184

1 Normalisierung, Empowerment und Dekonstruktion – Eine sehr kurze Operationalisierung der trilemmatischen Inklusion

185

2 Gleichheit aus Verschiedenheit – Inklusion bei Minna Specht

187

3 Inklusive Tendenzen und Brüche – Ein Fazit

190

Daniel Deplazes: Heimkritik und Integration – Das Zürcher Landerziehungsheim ‚Albisbrunn‘ in den1970er Jahren

193

1 Der Alltag: Fluchtberichte der ‚Zöglinge‘

196

2 Das Heim: Integration als „Korrektur zur Brauchbarkeit“

198

3 Das Heimwesen: Verwissenschaftlichung und Bauprogramme

199

4 Fazit

201

Re-/Kategorisierungen und Differenzordnungen

204

Joachim Scholz, Denise Löwe, Kerrin von Engelhardt und Sabine Reh: Normieren und Drohen. Der Exklusivitätscharakter der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik

206

Einleitung

206

1 Inklusion durch Normierungen

209

2 Exklusionsdrohungen und Ausschlüsse

211

Fazit

216

Elke Kleinau: Einschluss- und Ausschlussprozesse – Schwarze deutsche ‚Besatzungskinder‘ in der deutschen Nachkriegsgesellschaft

219

1 Einleitung

220

2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung, Integrationsbemühungen und Rassismus

222

3 Fazit

227

Nelleke Bakker: Professional expertise and the admission of pupils to the Dutch schools for children with learning and behavioral problems (1949-1990)

229

1 Introduction

229

2 The development of the LOM-school

230

3 Admission and selection

232

4 The distinctive features of LOM-pupils

233

5 Conclusion

236

Michaela Vogt und Agneta Floth: Schülerantizipationen als Chiffren: Zur Verdeckung von systemischen Fehlstellen schulischer Überprüfungsverfahren in der DDR

238

1 Chiffren und Verdeckungsgeschehen: Vorüberlegungen zu gutachterlich erstellten Schülerbildern in schulischen Überprüfungsverfahren

239

2 Schulische Überprüfungsverfahren in der DDR als Reflexionsgrundlage: Zur Anlage der Untersuchung

240

3 Verdeckungsgeschehen und Chiffrierungen im Überblick: Was kann das Streben nach schulischer Inklusion aus der Geschichte lernen?

247

Backmatter

252

Rückumschlag

258