Suchen und Finden
Service
Kooperation – Koordination – Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)
von: Katharina Kunze, Dorthe Petersen gemeinsam mit Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla, Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjes, Kathrin te Poel (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt, 2021
ISBN: 9783781559196 , 306 Seiten
Format: PDF, OL
Kopierschutz: Wasserzeichen



Preis: 16,90 EUR
Mehr zum Inhalt

Kooperation – Koordination – Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)
Frontmatter
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhalt
6
Katharina Kunze, Dorthe Petersen, Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla, Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjes und Kathrin te PoelEditorial
10
Fabian Dietrich, Katharina Kunze und Lena Peukert: Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation – Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen
20
1 Kooperation als Frage schulischer Organisation und/oder Professionalität
20
2 Professionalität und Organisation als Institutionalisierungsformen innerschulischer Handlungskoordination
22
3 Kooperation und halbierte Kollegialität an Schulen
27
4 Halbierte Kollegialität und die Zuständigkeitsdiffusität der pädagogischen Berufsgruppen
30
5 Resümee
33
Daniel Goldmann: Kollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrer*innenzimmers
38
1 Kollegialität als organisationales oder professionelles Phänomen?
38
2 Zur latenten Normativität des Diskurses um Kollegialität
39
3 Kollegialität und Cliquen in der Organisation Schule
41
4 Das Problem der doppelten Kompetenzzuschreibung
44
5 Profession und Kollegialität als Hilfen
46
Melanie Fabel-Lamla, Alexandra Kollmeier, Ludger Krol und Rosa Reinisch: Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen. Perspektiven aus unterschiedlichen methodischen Forschungszugängen
49
1 Einleitung
49
2 Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit – eine professionstheoretische Annäherung
50
3 Zugänge zur Erforschung professioneller Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit
52
4 Fazit
67
Pia Rother, Dorthe Petersen, Karina Meyer, Ariane S. Willems, Jennifer Buchna, Tillmann Koch und Christine Demmer: Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander?Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule
72
1 Einleitung
72
2 Kooperation methodologisch fassen
74
3 Schluss
87
Katja Kansteiner: Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften in der Differenzierung
92
1 Einleitung
92
2 Die Dimension der Ziele von PLGs
94
3 Die Dimension der Prozesse von PLGs
96
4 Die Dimension der Struktur von PLGs
97
5 Fazit
99
Christopher Hempel: Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern. Die spannungsreiche Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Kontext fächerübergreifender Unterrichtsplanung
106
1 Zusammenarbeit als Voraussetzung fächerübergreifenden Unterrichts
106
2 Orientierungsrahmen als Grundlage gemeinsamer Planungspraxis
107
3 Ergebnisse der rekonstruktiven Analyse
109
4 Zusammenarbeiten in der Spannung zwischen Differenz und Gemeinsamkeit
114
Nora Katenbrink: Unterrichtsentwicklung durch Kooperation? Eine organisationstheoretische Reflexion der Erwartungen an Kooperation
117
1 Problemstellung
117
2 Das Forschungsprojekt „Schulen unter Druck“
120
3 Einblicke in Ergebnisse
121
4 Fazit
123
Michael Stralla, Tobias Dohmen und Kathrin Racherbäumer: Führen unter Lehrer*innen: Koordination schulischer Entwicklungsanlässe durch Lehrpersonen mit Funktionsstellen
126
1 Einleitung
126
2 Koordinieren und Führen in schulischen Entwicklungsanlässen
127
3 Rekonstruktionen zur Schulentwicklung und der Frage des Führens
132
4 Zusammenfassende Diskussion
142
Anna Moldenhauer und Anja Langer: Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion
147
1 Einleitung
147
2 Zum Verhältnis von performativem Sprechen, Autorisierung und Ordnungsbildung
148
3 Empirische Erkundungen eines Sprechens über schulische Inklusion
149
4 Zum Prozess des Sagbarwerdens und der Autorisierung als Koordinator*innen schulischer Inklusion
154
5 Fazit – Sprechen über schulische Inklusion als Ordnungsbildung
156
Ann-Kathrin Arndt: Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik
158
1 Einleitung
158
2 Aushandlung als sensibilisierendes Konzept
159
3 Forschungszugang
160
4 Zur Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch
161
5 Diskussion
165
Daniel Rohde: Zur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischen Alltagssituationen –Ethnografische Spurensuche in einer Grundschule mit offenem Ganztagsangebot
169
1 Problemaufriss, Fragestellung und methodisch-methodologisches Vorgehen
169
Fallbeispiel I – „Steuerungsbeirat Schulsozialarbeit“
170
Fallbeispiel II – „Sabine, kannst du mal eben?“
176
Fazit & Ausblick
179
Kathrin te Poel: (Selbst-)Adressierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht. Professionstheoretische Perspektiven auf (de-)professionalisierende Konsequenzen
180
1 Schulsozialarbeit in der inklusiven Schule
180
2 Fallrekonstruktion: Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht
182
3 Schulsozialarbeit zwischen Unterrichtsverantwortung und (De-)Professionalität?Professionstheoretische Perspektivierungen
186
Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Georg Rißler, Albrecht Rohrmann, Alica Strecker und Michael Urban: Lehrpersonen und Schulbegleitungen als multiprofessionelle Teams in der ‚inklusiven‘ Schule –Zwischen Transformation und Stabilisierung
190
1 Multiprofessionelle Teams zwischen Inklusion und Exklusion
190
2 Die Entstehung von Schulbegleitung: Ein Ansatz zu mehr Selbstbestimmung
193
3 Lehrkräfte, Schulbegleitungen und die Zusammenarbeit mit Eltern
196
4 Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitungen im Spiegel von Besprechungen
198
5 Aktivitätenchoreographierung aus der Perspektive des praktikentheoretischen Materialismus
201
6 Fazit: Dominanz der Stabilisierung
205
Pia Rother, Carolin Bebek, Christin Haude, Till-Sebastian Idel, Gunther Graßhoff und Markus Sauerwein: Ganztags-Settings als Arenen „multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken
210
1 Einleitung
210
2 „Läuft’s?“ Zur Adressierung pädagogischer Laien in Zusammenkünften mit Schulleitung
211
3 Organisationsübergreifende Kooperation organisieren: Sortieren als Kooperationspraktik in Ganztags-Settings?
215
4 Diskurse neu organisieren: Übersetzungsleistungen und Diskurse zum multiprofessionellen Ganztag
219
5 Fazit
222
Inga Lotta Limpinsel, Mario Engemann, Olga Neuberger, Katja Serova und Sandra Aßmann: Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen – Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz
228
1 Einstieg und Problemaufriss
228
2 Theoretische Perspektiven
230
3 Methodologie und forschungsmethodisches Design
233
4 Ergebnisdarstellung
235
5 Zusammenfassung und Ausblick
243
Manuela Keller-Schneider: Effekte von individuellen und kollektiven Ressourcen auf praktizierte Kooperation in unterschiedlichen Formen
250
1 Einleitung – theoretische Fundierung
250
2 Methodisches Vorgehen
253
3 Ergebnisse
255
4 Diskussion
260
David Labhart: Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt ... Ein Beitrag zur Diskussion um die Qualität multiprofessioneller Fallarbeit
266
1 Das „interdisziplinäre Team“ als eine Form von Fallbesprechung
266
2 Forschungen zu Gesprächen in multiprofessionellen Gruppen
267
3 Der Vorschlag eines erfolgsversprechenden Musters
270
4 Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt...
272
Thomas Bienengräber, Silvia Greiten, Georg Geber und Thomas Retzmann: Kooperationen zu Schülerbetriebspraktika in der inklusiven Berufsorientierung
276
1 Schülerbetriebspraktika als Bestandteil der inklusiven Berufsorientierung
276
2 Zum Forschungsdesign und Darstellung der Ergebnisse
279
3 Ergebnisse zu Kooperationen zum Organisieren von Schülerbetriebspraktika
280
4 Diskussion und Ausblick
284
Pia Gausling: Die multiprofessionelle Kooperation am Beispiel der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen
287
1 Einleitung
287
2 Forschungsstand
288
3 Theoretische Einordnung
289
4 Forschungsdesign
290
5 Darstellung der Ergebnisse
290
6 Diskussion
294
Backmatter
298
Rückumschlag
306
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.