Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

von: Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781559103 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven


 

Frontmatter

1

Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Eva Matthes, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland: Einleitung

8

Carl-Christian Fey Erklärvideos – eine Einführung zu Forschungsstand, Verbreitung, Herausforderungen

16

1 Einleitung

16

2 Erklärvideos in Forschung und Wissenschaft

20

3 Schluss

28

Stefan T. Siegel, Sebastian Streitberger und Thomas Heiland: MrWissen2go, simpleclub und Co. auf dem Prüfstand: Eine explorative Analyse von ausgewählten Anbietenden schulbezogener Erklärvideos auf YouTube

32

1 Einleitung

32

2 Schulbezogene Erklärvideos auf YouTube

33

3 Analyse der YouTube-Erklärvideokanäle

35

4 Zentrale Ergebnisse

38

5 Diskussion und Ausblick

45

Eva Matthes und Hannah Rabea Lachner: Sexismus in Erklärvideos von simpleclub

51

1 Einleitung

51

2 Der Anbieter simpleclub

52

3 Kriterien für eine gendersensible Bildungsmediengestaltung

54

4 Methodisches Vorgehen

57

5 Darstellung und Interpretation der Analyseergebnisse

58

6 Ausblick

68

Thomas Heiland: Audiovisuelle Medien in bayerischen Lehrplänen

71

1 Einleitung

71

2 Historischer Überblick: Entwicklung der audiovisuellen Medien

72

3 Analyseverfahren

72

4 Audiovisuelle Medien in historischen Lehrplänen

73

5 Lernen mit audio-visuellen Medien – Überblick und Bestandsaufnahme in aktuellen bayerischen Lehrplänen

74

6 Synthese und Fazit

79

Ana da Silva: „Und in ‚mathematisch‘ sieht der Satz des Pythagoras dann so aus…“ – Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht

84

1 Erklären – einige theoretisch-analytische Grundannahmen

84

2 Erklären und Sprachbildung in unterrichtlichen Lehr-Lern-Diskursen

85

3 Erklären und Sprachbildung in Erklärvideos am Beispiel des „Satzes von Pythagoras“

86

4 Reflexion und Ausblick

92

Teresa Glaab und Klaus Maiwald: Erklärvideos und Deutschunterricht

94

1 Einführung und Anliegen

94

2 Erklärvideos für den Deutschunterricht – ein kurzer Marktüberblick

95

3 Erklärvideos zu Aktiv/Passiv und zur Interpretation lyrischer Texte

96

4 Fazit und Ausblick

105

Julia v. Dall‘Armi: Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Vermittlungsmodalitäten in Erklärvideos zum schriftlichen Argumentieren

108

1 Einleitung

108

2 Inhaltskriterien für die Vermittlung dialektischen Erörterns

109

3 Vertextungsstrategien des Erklärens

110

4 Mediendidaktische Qualitätskriterien von Erklärvideos

111

5 Analyse ausgewählter Videos

111

6 Fazit

118

Nicolas Uhl, Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann: Instruktionsvideos für Liedbegleitung: Kriterien eines digitalen Angebots für Grundschullehrkräfte

120

1 Einleitung

120

2 Ausgangslage

120

3 Instruktionsvideos für „Liedbegleitung”

123

4 Diskussion

127

Karl Wollmann: Grundschüler*innen generieren Erklärvideos. Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht

131

1 Relevanz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule

131

2 Erklärvideos im Grundschulunterricht – Theoretische Potenziale von Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

133

3 Studiendesign

135

4 Erste Ergebnisse und vorläufige Implikationen für ein didaktisches Konzept des Einsatzes von Erklärvideos im Sachunterricht

137

5 Zusammenfassung und Ausblick

139

Martin Weckerle und Thomas Heiland: Erklärvideos im Fach Mathematik – Qualitätsanalyse ausgewählter YouTube-Kanäle und Videos

142

1 Einleitung

142

2 Forschungsstand und bisherige Ergebnisse

143

3 Beschreibung und Legitimation des Analyseverfahrens

143

4 Darstellung des Fachgebietes Terme

144

5 Auswahl der Erklärvideos

144

6 Rastergestützte Analyse der Channels und der Videos

145

7 Fazit und Ausblick

155

Olaf Krey und Thorid Rabe: Zu Risiken und Nebenwirkungen… oder Wo ist die Packungsbeilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik

157

1 Erklärvideos als (fachdidaktischer) Forschungsgegenstand

157

2 „Machen wir doch einfach mal ein Beispiel dazu. (…) Und fertig is unsere Analyse.“ – Materialgrundlage und Schwerpunkt der Analyse

158

3 Ergebnisse der Interpretation

160

4 Diskussion und Ausblick

166

Susanne Popp: Geschichtsbezogene Erklärvideos – Überlegungen und Beobachtungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive

169

1 Einleitung

169

2 Überlegungen zum Genre des geschichtsbezogenen Erklärvideos

170

3 Hinweise zum geschichtsdidaktischen Forschungsstand

173

4 Die Nutzung und Einschätzung von Erklärvideos durch (Lehramts-)Studierende des Faches Geschichte – erste Einblicke

174

5 Ausblick

177

Stefan T. Siegel und Ines Hensch: Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht

182

1 Bedeutung von Lehr-/Lernvideos in der universitären Lehrer*innenbildung

182

2 Theoretische Grundlegungen der Seminarinhalte

183

3 Gestaltungsmerkmale und mediendidaktische Umsetzung des Seminars

185

4 Inhalte und Module des Seminars

188

5 Reflexion und Ausblick

191

Ulrich Kerscher, Vincent Dusanek und Andreas Brunold: Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte Makromethode der Politischen Bildung

194

1 Einleitung

194

2 Handlungs- und kompetenzorientierter Produktionsprozess

195

3 Das Modell der Politikkompetenz nach Detjen et al. (2012)

195

4 Kompetenzentwicklung im Sinne der Medienkompetenz

197

5 Interventionsstudie zum politischen Kompetenzerwerb

200

6 Zusammenfassung

202

Christina Ehras, Katharina Asen-Molz, Mario Frei, Anita Schilcher und Stefan Krauss: Erklären lernen – Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass

204

1 Erklärkompetenz als ein Ziel der universitären Lehrkräftebildung

204

2 Das interdisziplinäre Seminarkonzept

205

3 Evaluation durch die Studierenden und Reflexion durch Dozierende

210

4 Zusammenfassung und Ausblick

211

Sarah Gaubitz: Analysen von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht – ein Entwicklungsfeld für die Lehrer*innenausbildung

214

1 Ausgangslage

214

2 Erklärvideos für den Sachunterricht

215

3 Ein Kriterienkatalog für die Analyse der Qualität von Erklärvideos für den Sachunterricht

215

4 Einsatz des Kriterienkatalogs in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrer*innen – Befunde aus der Praxis

218

5 Ausblick

221

Melanie Haltenberger, Katharina Asen-Molz und Florian Böschl: Studierende erstellen geographische Erklärvideos – über eine sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und Entwicklung eines Kriterienrasters

224

1 Einführung und Zielsetzung des Beitrags

224

2 Theoretischer Hintergrund

225

3 Seminarkonzeption

226

4 Explorative Analyse geographischer Erklärvideos mit Hilfe eines entwickelten Kriterienrasters

229

5 Erste Erkenntnisse

232

6 Zusammenfassung und Ausblick

233

Monique Meier und Marit Kastaun: „Ich würde mir jetzt eher zutrauen, im Unterricht eine Einheit zum Videodreh zu machen“ – Videoproduktion als Lehr-/Lernprozess in der hochschuldidaktischen Ausbildung angehender Biologielehrkräfte

235

1 Lehren und Lernen mit Videos und Videoproduktion

235

2 Lehrkonzept zur Förderung digitaler Kompetenzen in der Fachdidaktik Biologie

237

3 Fazit und Ausblick

242

Sarah Haist und Raphaela Streng: Lehrvideos im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung von Lehrer*innen mit ausländischen Hochschulabschlüssen – Chancen, Grenzen und Herausforderungen

246

1 Einleitung

246

2 Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland

247

3 Wissenschaftliche Weiterbildung und didaktische Prinzipien des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter

247

4 Didaktische Intention der Implementierung von Lehrvideos

249

5 Praxisbeispiel: Lehrvideo zur Ganztagsschule

251

6 Fazit

253

Stefan T. Siegel und Ines Hensch: Qualitätskriterien für Lehrvideos aus interdisziplinärer Perspektive: Ein systematisches Review

255

1 Ausgangslage und Desiderat

255

2 Methodisches Vorgehen

256

3 Ergebnisse des systematischen Reviews

257

4 Diskussion und Ausblick

264

Backmatter

268

Rückumschlag

274