Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung

Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung

von: Thomas Müller, Christoph Ratz, Roland Stein, Carina Lüke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2022

ISBN: 9783781559660 , 466 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung


 

Frontmatter

1

Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth

3

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Birgit Herz: Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen

14

1 Einleitung

14

2 Von der Integration zur Inklusion

15

3 Inklusions- und Heterogenitätsnormative

17

4 Celebrate Diversity

20

5 Schluss

22

Christian Lindmeier: Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin und Professionsentwicklung

28

1 Einleitung

28

2 Kategorisierungen sind unhintergehbar und unverzichtbar

30

3 Kategorisierungen sind vielfältig und kontingent

32

4 Un/Doing Difference(s) – Prozesse des Kategorisierens als Analysegegenstand

34

5 Zwischen Stabilität und Kontingenz – ein empirisches Beispiel und seine professionstheoretischen Konsequenzen

38

6 Möglichkeitsräume für Dekategorisierung und Rekategorisierung

39

7 Konsequenzen für Disziplin- und Professionsentwicklung

40

Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann: Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Dekategorisierung und Rekategorisierung

45

1 Aufgaben (sonder-)pädagogischer Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung

45

2 Sonderpädagogische Kategorien im Spiegel empirischer Daten

49

3 Kategorisierung durch Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs – (ungeliebte) Aufgabe der Sonderpädagogik

53

4 Fazit

56

Anke Redecker: Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung. AnerkennungstheoretischeAnnäherungen

63

1 Stiftende Anerkennung und die Kritik der Kategorisierung – Problematisierung prekärer Adressierungen

63

2 Orientierende Interventionen – die Frage nach der Ausrichtung von Anerkennungsverhältnissen

65

3 Verfängliche Unabdingbarkeiten und verantwortliches Urteilen – Plädoyer für eine dynamische Kategorisierung

68

4 Zwischen Orientierung und Offenheit – ein Blick zurück nach vorn

70

Lisa Sauer und Michaela Vogt: Die Zuverlässigkeit (sonder-)pädagogischer Kategorisierung. Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD

74

1 Projektanlage

74

2 Die Kategorisierung im HAV

77

3 Fazit und Ausblick

82

Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach: Hinter den Kategorien…

85

1 Kategorisierung und Verantwortung

87

2 Vielfalt, (Neuro-)Diversität und das sogenannte Autismus-Spektrum

88

3 Begründung (de-)kategorialer Bemühungen

90

4 Schlussbetrachtung: Was bleibt hinter den Kategorien?

91

David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer und Pierre-Carl Link: (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik

96

1 (Re-)Sozialisierung in der geschlossenen Institution?

96

2 Klinische Zuschreibungen im sozialen Andersort

97

3 Empirische Skizzen: Re- und Dekategorisierungen

98

4 Zuschreibungsprozesse in der Forschungsgruppe – Rekonstruktionen

101

5 Was qualitativ-rekonstruktive Forschung leisten kann und welche Bedeutung dies für die Sonderpädagogik hat

103

Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh: (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse

107

1 Rekategorisierungsbegriffe in Sonder-/Inklusionspädagogik und Bildungstheorie

107

2 Rekategorisierung aus psychoanalytischer Perspektive

109

3 Fazit: Potentiale eines nicht-normativen, (psycho-)analytischen Rekategorisierungsbegriffs

114

Lena Schmitz und Toni Simon: Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde

118

1 Zur Bedeutung von Kategorien für die pädagogische Praxis und Forschung

118

2 Zur empirischen Erforschung von Heterogenitätssensibilität

119

3 Einblicke in eine weiterführende Studie

127

4 Fazit

128

Jaar Boskany und Johanna Langenhoff: Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen

132

1 Einleitung

132

2 Jugend- und Behinderungsbilder

133

3 Migrationsbezogene Jugend- und Adoleszenzforschung

134

4 Adoleszenzverständnis

135

5 Fallbeispiel

136

6 Fazit

140

Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter Kranert: Labelling als Kategorisierung in Systemen – von der frühen zur beruflichen Bildung am Beispiel „Verhaltensstörungen“

143

1 Einführung

143

2 Labelling als Kategorisierung in der Frühen Bildung

145

3 Labelling als Kategorisierung in der Schule: Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung

146

4 Labelling als Kategorisierung in der beruflichen Bildung

148

5 Diskussion und Fazit

150

Pascal Schreier: Advokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

155

1 Einleitung

155

2 Stellvertretung in der (Sonder-) Pädagogik

155

3 Grundzüge Advokatorischer Ethik

157

4 Implikationen

158

5 Ausblick

159

Erik Weber und Ole Landsberg: De-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten - zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung

163

1 Hinführung

164

2 Rehistorisierende Beratung

166

3 De- und Re-Kategorisierungsprozesse im Kontext einer weiter auszugestaltenden rehistorisierenden Beratung

167

Pierre-Carl Link: „verhaltensgestört - verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“- Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff

174

1 Verhaltensstörungen zwischen Fiktion und harter Realität: Implikation für die Begriffsbildung

174

2 Turmbau zu Babel in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Die unendliche Geschichte der Qual einer Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen

175

3 Diagnostik und Kategorisierung – Zum Unterschied zwischen klinischen und pädagogischen diagnostischen Zugängen

177

4 Verhaltensstörungen als interaktionistischer phänomenologischer Oberbegriff in psychodynamischer Konturierung

180

Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland, Claudia Becker und David Zimmermann: Rekategorisierung von Schüler*innen mit Fluchterfahrung aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive

186

1 Fluchterfahrungen und schulische Herausforderungen

186

2 Das Projekt „Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule“

187

3 Methodik der qualitativen Datenerhebung und -auswertung

188

4 Strukturelle Rahmungen und professionelle Narrative als Bedingungsfelder von (Re-)Kategorisierungen

188

5 Relevanz sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik aus der Perspektive der befragten pädagogischen Fachkräfte

192

6 Abschließende Überlegungen

195

Bettina M. Bock, Anne Goldbach und Saskia Schuppener: Zum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Sprache im Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug und Differenzherstellung

199

1 Einleitung – Leichte Sprache als Schlüsselelement für inklusive Gesellschaftsentwicklungen

199

2 De- und Rekategorisierung im inklusionspädagogischen Diskurs

200

3 Leichte Sprache im Spannungsfeld von Kategorisierung

201

Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina Lindmeier: Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung – eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und Büropraktiker für Leichte Sprache

210

1 Einleitung

210

2 Studiendesign

212

3 Ergebnisse

213

4 Diskussion

218

Jonathan Klix: Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung – Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse

221

1 Einleitung

221

2 Geistigbehindertenpädagogik als Disziplin

221

3 Die Heterogenität des Personenkreises

222

4 Die PBGE als Denkstil und Denkkollektiv – Methodologie

223

5 Operationalisierung des Lehrbuchbegriffs

225

6 Methodische Andeutungen und Fazit

227

Isabel Neitzel: Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung

232

1 Hintergrund

232

2 Methode

233

3 Ergebnisse

234

4 Diskussion

237

5 Praktische Implikationen und Fazit

239

Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg Wittwer: Von ‚Einsteigerautisten‘, ‚sozialen Analphabeten‘ und ‚Grenzkindern‘ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften

241

Einleitung

241

1 Eine Annäherung an die Kategorie ‚Autismus‘

242

2 Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften zum Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung– Empirische Perspektivierungen

242

3 (De-)Kategorisierung – Plädoyer für die Etablierung pädagogischer Kategorien in der Schule

248

Mareike Beer: Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen

252

1 Der Übergang Schule-Beruf im System der Beruflichen Rehabilitation

253

2 Gatekeeping an den Übergängen

254

3 Empirische Untersuchung

255

4 Ergebnisse: Gatekeeping beim Übergang in die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB

256

5 Diskussion

258

Ines Potthast und Bettina Lindmeier: Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind

261

1 Gehörlosigkeit: Wie die Diagnose in Familien wirken kann

261

2 Familien: Doing Family als soziale Praktik

262

3 Kommunikation: Erfahrungen nach der Diagnose bis vor der Implantation

264

4 Herstellungsleistungen: Doing Family und Behinderung

266

Kate?ina Hádková, Miroslava Kotvová und Kristina Pánková Kratochvílová: Fernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik

269

1 Einleitung

269

2 Realisierung des Forschungsprojekts

270

3 Schlussfolgerung

274

Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban: Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge

280

1 Fragestellung und Vorgehen der dargestellten Untersuchung

280

2 Ergebnisse

284

3 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse

286

Anmerkung

288

Tanja Lindacher: Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse

291

1 Einleitende Vorbemerkung

291

2 Handlungskoordination und unterrichtliche Zuständigkeiten

292

3 Methodische Vorgehensweise

294

4 Fallanalyse: Kooperation von Lehrkräften im Kontext eines kooperativen Organisationsmodells

295

5 Resümee

299

Dorothee Meyer und Xiaokang Sun: Metakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung

302

1 Einleitung

302

2 Das BMBF Projekt GeLernt

303

3 Die Dissertationsstudie Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten, Gruppenprozesse in inklusiven Kleingruppen

306

4 Die Kombination der Ergebnisse beider Studien

309

5 Voraussetzungen für gruppenprozess- und differenzsensible Lehrkräftebildung

311

Magdalena Förster: Dekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normen und Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik

314

1 Norm und Habitus im Professionalisierungsgeschehen des Lehrberufs

314

2 Forschungsstand

315

3 Fragestellung und Methode

316

4 Ergebnisse

317

5 Fazit und Diskussion

322

Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-Rother: Förderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium – Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation

326

1 Relevanz und Überblick

326

2 Medienpädagogische Kompetenz

326

3 Das Seminarkonzept und die wissenschaftliche Begleitung

328

4 Ergebnisse der Seminarevaluation

331

5 Diskussion und Ausblick

332

Anmerkung

333

Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank Hellmich: Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften

335

1 Theoretischer und empirischer Hintergrund

335

2 Methode

337

3 Ergebnisse

338

4 Zusammenfassung und Diskussion

338

Gamze Görel: Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen

342

1 Theoretischer und empirischer Hintergrund

342

2 Methode

344

3 Ergebnisse

344

4 Diskussion und Ausblick

345

Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser, Michael Urban und Rolf Werning: Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierungen von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe

349

1 Einleitung

349

2 Über das Projekt ReLInk

350

3 Ergebnisse zur Kategorisierung in der (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen

351

4 Ausblick

356

Christoph Bierschwale und Michaela Vogt: Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien – eine international-vergleichende Analyse

362

1 Einleitung

362

2 Forschungsstand zu Kategorisierungen und Stereotypisierungen in Unterrichtsmaterialien

363

3 Desiderata und forschungsleitende Fragestellungen

364

4 Theoretische und definitorische Annahmen

364

5 Textkorpus und forschungsmethodisches Vorgehen

365

6 Ergebnisse

367

7 Summary und Fazit

369

8 Liste von Materialien für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die analysiert wurden

370

Marwin Felix Löper und Frank Hellmich: Adaptiver Unterricht in der (inklusiven) Grundschule aus der Perspektive von Lehrkräften

373

1 Einleitung

373

2 Theoretischer und empirischer Hintergrund

374

3 Forschungsfragen

375

4 Methode

375

5 Ergebnisse

376

6 Zusammenfassung und Diskussion

377

Stefanie Bosse und Nadine Spörer: Die Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Verbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht

380

1 Einleitung

380

2 Theoretische und empirische Fundierung

381

3 Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention

383

Ina Henning: Die Betrachtung von Differenzkategorien unter dem Blickwinkel von De- und Rekategorisierungsprozessen in semistrukturierten Lehrer*inneninterviews im inklusiven Musikunterricht

388

1 Einleitung

388

2 Erziehungswissenschaftlicher Forschungsstand

388

3 Literaturstand der Differenzforschung in der musikalischen Bildung

390

4 Forschungsfragen und methodische Herangehensweise

391

5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse

392

6 Diskussion und Ausblick

395

Kristina Hähn: Partizipationsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht – Von einer kategorialen Betrachtung zum Mehrwert für alle

399

1 Ein Partizipationsbegriff im Kontext des Mathematiklernens

399

2 Die Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen

400

3 Zur Theorie und Empirie gemeinsamer Lernsituationen

401

4 Von der Partizipation bestimmter Schüler*innen zu Partizipationsoptionen für alle

403

5 Zum Mehrwert für alle

404

Juliane Gerland: „Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusivarbeiten… “Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientierten Unterrichtens in der Musikschule.

407

1 Einleitung

407

2 Digitalisierung als Chance für mehr Teilhabe an Musikschulen?

408

3 Darstellung des Untersuchungskontextes

408

4 Forschungsmethodisches Vorgehen

409

5 Ergebnisse

409

6 Fazit

416

Meike Wieczorek: Wenn ich ein Instrument spielen ko?nnte, wu?rde ich das auch probieren... Zur (Selbst-)Kategorisierung in Bezug auf empfundene (Un-)Musikalita?t von Lehrkräften und Studierenden

419

1 Einleitung

419

2 Musikalität

420

3 Musik als Teil der Kulturellen Bildung

421

4 Einschätzung musikalischer Fähigkeiten von Lehrkräften und Bedingungen für den vermehrten Einsatz musikalischer Aktivitäten im Unterricht

422

5 Wahrnehmung der Selbsteinschätzung musikalischer Fähigkeiten von Studierenden und Bedingungen für den vermehrten Einsatz musikalischer Aktivitäten im späteren Berufsalltag

424

6 Fazit

426

Ulrich Theobald: Lernaufgaben im inklusiven Sportunterricht

428

1 Anforderungen an einen inklusiven kompetenzorientierten Sportunterricht

428

2 Didaktische Herausforderungen körperlicher Heterogenität

429

3 Lernaufgaben im Sportunterricht

431

4 Potenziale für eine inklusive(re) Unterrichtspraxis im Fach Sport

432

Paul Gudladt und Simeon Schwob: (De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik

437

1 Mathematikunterricht im Spannungsfeld Kategorisierung und Dekategorisierung

438

2 Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht

439

3 Kommunikation während Diagnosen und Förderungen via Online-Meeting Tools

441

4 Projektansatz

442

5 Diskussion und Ausblick

443

Danksagung

444

Jana Jungjohann und Rebecca Hüninghake: Testkonstruktion und Pilotierung eines Skilltests zur Messung des Rechtschreibphänomens Doppelkonsonantenschreibung als Lernverlaufsdiagnostik

447

1 Deutschsprachige Verfahren zur Messung von Rechtschreibkompetenzen

448

2 Testkonstruktion des Skilltests LVD-DK

448

3 Pilotstudie

450

4 Ergebnisse

451

5 Diskussion

452

6 Ausblick und Fazit

452

Gerolf Renner, Tobias Tempel und Gitta Reuner: Psychometrische Eigenschaften des Fragebogens „Einstellungen gegenüber Körperbehinderten“(EKB)

455

1 Einleitung

455

2 Methode

456

3 Ergebnisse

457

4 Diskussion & Fazit

463

P113477_Mueller_US_back

466