Philosophieren im Sachunterricht - Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht

Philosophieren im Sachunterricht - Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht

von: Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik, Andreas Nießeler

Verlag Julius Klinkhardt, 2023

ISBN: 9783781559998 , 194 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Philosophieren im Sachunterricht - Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik und Andreas Nießeler: Einleitung

8

Susanna May-Krämer und Andreas Nießeler: Mit Fragen ins Philosophieren kommen

18

1 Fragen und Bildung

18

2 Förderung philosophischer Fragen im Sachunterricht

22

3 Eine Woche voller Fragen

24

4 Fazit

31

Bettina Blanck: Wer die Wahl hat, hat ein »Oder« – Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägens philosophieren

34

1 Erwägen als Umgang mit Oder-Konstellationen von Anfang an

34

2 Relevanz des Erwägens fürs Philosophieren und kritisches Denken

35

3 Erwägungsorientiertes Philosophieren und grundlegende demokratische Bildung

36

4 Philosophieren über das Erwägen und Oder-Konstellationen

38

5 Ein merkwürdiger Streit

39

6 Erwägungsorientierte Logik als Forschungsherausforderung

43

Kerstin Michalik: Philosophische Gespräche über offene Fragen – Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesse im Sachunterricht

46

1 Ungewissheit als Herausforderungen für das Lehren und Lernen im Sachunterricht

46

2 Dimensionen von Bildung für eine ungewisse Zukunft

47

3 Philosophisches Fragen und Forschen im Raum des Ungewissen

49

4 Welt- und Wissenschaftsverständnis

49

5 Ethische Urteilsbildung

50

6 Bildung für eine offene und ungewisse Zukunft

52

7 Das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum

53

8 Fazit

54

Kerstin Michalik: Wie ist alles entstanden? – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens

60

1 Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Ursprung der Welt

60

2 Schöpfung oder Evolution? Aktuelle Kontroversen

62

3 Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt

64

4 Fazit

69

Viktoria Rieber und Anja Vocilka: „Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“ Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule

72

1 Begriffsarbeit als Bildungsprozess

73

2 Umsetzung der Begriffsarbeit im Hochschul-Seminar

75

3 Mögliche Weiterentwicklungen und Fazit

81

Anja Seifert: Diversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht

84

1 Anthropologische und bildungstheoretische Begründungen

84

2 Philosophieren mit Kindern im diversitätssensiblen Sachunterricht

85

3 Staunen und Fragen – Fühlen und Denken

87

4 Philosophieren mit Kindern und mitfühlendes Fragen

89

5 Relevanz und Potentiale

90

Bettina Blanck und Anja Vocilka: Diversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophieren mit Schüler*innen am Beispiel »Weihnachtszeit«

96

1 Diversität als Perspektivität oder Kontroversität

97

2 Vorschläge zum Philosophieren mit Grundschüler*innen im Spannungsfeld von Kontroversität und Perspektivität

101

3 Diversität als Perspektivität und Kontroversität in Unterrichtsprojekten

106

Andreas Nießeler und Susanna May-Krämer: Mit Kindern über Zeit philosophieren

110

1 Zeit als existenzielle Erfahrung

110

2 Lebenszeit und Weltzeit

110

3 Mit Kindern über Zeit ins Philosophieren kommen

113

4 Das Kultivieren von Fragen zum Thema Zeit in sieben Schritten

114

5 Schlussgedanken

122

Anja Seifert: Kinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche: Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien

126

1 Lehr-Lernformate und Hochschuldidaktik

126

2 Forschendes Lernen und Philosophieren mit Kindern

127

3 Kinderfragen und Kindorientierung im Sachunterricht

128

4 Kinderfragen im Kontext schulpraktischer Studien

129

5 Professionalisierungsprozesse durch Kinderfragen

131

Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis: „Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön…“ Herausforderungen für angehende Lehrpersonen beim Philosophieren mit Kindern

138

1 Philosophieren als Schule des Denkens

138

2 Ausgangslage: Ethikunterricht in der Schweiz, Ausbildung und Lehrmittel

139

3 Fragestellungen, Sample und Methoden

141

4 Ergebnisse

142

5 Diskussion und Ausblick

145

Alexandria Krug Im Schulgarten philosophieren – Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht erschließen

150

1 Einleitung

150

2 Grundlagen

151

3 Seminarkonzeption

154

4 Seminareinblicke

157

5 Resümee

159

Sophia Bietenhard: Unterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichen Lerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen

162

1 Forschungslage

162

2 Lerngegenstände und Lernmethoden der Design-Experimente

163

3 Ziele und Unterrichtskonzepte der Lehrperson

167

4 Die Gesprächsentwicklung von Lernenden und Lehrperson im Projekt

168

Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildung für den Sachunterricht – Wie können Studierende einen „philosophischen Blick“ entwickeln?

174

1 Herausforderungen des Philosophierens mit Kindern für die Lehrer*innenbildung

175

2 Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – ein Lehrkonzept

177

3 Ergebnisse der Seminarevaluation – Rückmeldungen von Studierenden zum Seminar

181

4 Fazit und offene Fragen

183

Rückumschlag

194