Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs

Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs

von: Marek Grummt, Wolfram Kulig, Christian Lindmeier, Vera Oelze, Stephan Sallat

Verlag Julius Klinkhardt, 2023

ISBN: 9783781560369 , 426 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs


 

Frontmatter

1

Titelei

2

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Herausgeber:innen: Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs

12

Imke Niediek: Partizipation

18

1 Teilhabe – Zugangsbedingung für Partizipation

18

2 Teilnahme – Beteiligungsräume schaffen

20

3 Partizipation – Macht – Interaktion

25

4 Fazit

28

Miroslava Barto?ová, Lea Kv?to?ová und Marie Vítková: Partizipation und Bildung der Kinder mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung in der Tschechischen Republik – Forschung

34

1 Einleitung

34

2 Effektive Ansätze bei der Vorschulerziehung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

35

3 Schlussfolgerungen

39

Tobias Bernasconi und Stefanie K. Sachse: Teilhabe ermöglichen durch systematische UK-Interventionsplanungmit dem ABC-Modell

41

Bestimmung Teilhabe

41

1 Interventionsplanung

42

2 Orientierungsmodelle

43

3 Verbindung der Aspekte im ABC-Modell

45

4 Abschluss

46

Sabine Gabriel und Tanja Kinne: Körper?Leib?Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektive auf den Wissensbegriff

49

1 Einleitung

49

2 Eine postphänomenologische Perspektive als tentative Suchbewegung zwischen Subjektzentralisierung und -dezentralisierung

50

3 Eine postphänomenologische Sicht auf Wissen

52

4 Fazit

54

Lukas Gerhards, Vera Moser, Stephanie Fuhrmann, Sabine Schwager, Mark Benecke, Jochen Kleres und Michel Knigge: Partizipative Forschung im Projekt schAUT – Grundlagen und Gelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit im Kontext eines Verbundforschungsprojekts

56

1 Einleitung

56

2 Grundlagen partizipativer Forschung

57

3 Genese einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage

58

4 Gelingensbedingungen der gleichberechtigten Kooperation

61

5 Fazit

62

Vanda Hájková, Kate?ina Hádková und Miroslava Kotvová: Respekt gegenüber Werten und Aktivität von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II unter den Bedingungen einer beschränkten gesellschaftlichen Partizipation

66

1 Einleitung

66

2 Sozial-psychologische Ausgangspunkte

67

3 Beschreibung des Forschungsverfahrens

67

4 Ergebnisse

70

5 Fazit

72

Mandy Hauser und Saskia Schuppener: Emotionen und Partizipation im Kontext inklusiver Hochschule

74

1 Einleitung

74

2 Emotionen aus soziologischer Perspektive

75

3 Zur Bedeutung und Relevanz von Emotionen an Hochschulen

76

4 Zum Zusammenhang von Emotionen und Partizipation

78

5 Resümé

79

Eva Kemler, Ulla Licandro, Sabrina Maichrowitz, Karsten Speck und Annett Thiele: Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Modells – Bewertungen aus Handlungs- sowie Steuerungsperspektive

82

1 Hintergrund

82

2 Vorliegende Untersuchung

83

3 Methodik

84

4 Ergebnisse

84

5 Diskussion

86

Susanne Leitner: Was ist eigentlich der Förderschwerpunkt ESENT? Epistemische Ungerechtigkeit und das Wissen der Ersten Person im Förderschwerpunkt ESENT

89

1 Akademisches Wissen über den Förderschwerpunkt ESENT

89

2 Wissen der Ersten Person

90

3 Epistemische Ungerechtigkeit

90

4 Partizipative Wissensproduktion als Antwort auf Epistemische Ungerechtigkeit im Förderschwerpunkt ESENT?

91

5 Schlussfolgerungen für die Wissensproduktion im Förderschwerpunkt ESENT

93

Lisa Marie Lüders, Tobias Fitzek und Wolfgang Dworschak: Koordinationskräfte von Pool-Modellen in der Schulbegleitung und deren Potenzial im Kontext inklusiver Schulentwicklung

96

1 Hinführung und Fragestellungen

96

2 Das Projekt ‚Pool-Modell Schulbegleitung an (Montessori-) Regelschulen‘ (PoMoS-R)

97

3 Methodisches Vorgehen

98

4 Ergebnisdarstellung

98

5 Zusammenfassung

102

6 Diskussion

102

Sarah Maier, Helmuth Pflantzer und Karin Terfloth: Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innen in eigener Sache

104

1 Einleitung

104

2 Expert:innen in eigener Sache an Hochschulen

105

3 Qualifizierung zur „Bildungsfachkraft“

105

4 Anstellung von Bildungsfachkräften an Hochschulen

106

5 Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit

107

6 Fazit

108

Dorothee Meyer: Politikdidaktik und Demokratiepädagogik als Zugänge in der (inklusiven) politischen Bildung und Forschung

111

1 Politische Bildung

111

2 Welcher Ansatz für die Bildung und Forschung zu Inklusion/Exklusion?

114

Jessica Meyn: „Ben, möchtest du auch abstimmen?“ – Partizipationsprozesse in Klassenräten heterogener Lerngruppen aus interaktionistischer Perspektive

119

1 Partizipation in heterogenen Lerngruppen – Forschungslücken und Forschungsfragen auf der Interaktionsebene

119

2 Interaktionistische Zugänge zu Partizipationsunterschieden in Klassenräten – Forschungsmethodologien und Forschungsstrategien

121

3 Von Partizipationsunterschieden zu Interaktionsregeln und Partizipationschancen – deskriptive und normative Analyseperspektiven

123

4 Zum Potential der interaktionistischen Perspektive

126

Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel, Kerstin Ziemen und Laura Rölkes: Mitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung

129

1 Ausgangslage

129

2 Das Projekt SUSHI-InFoH

130

3 Das Verständnis von Partizipation

131

4 Partizipation an Hochschulbildung und -forschung fürMenschen mit Lernschwierigkeiten

133

5 Bisherige Projekterkenntnisse zur Partizipationan Hochschulbildung und -forschung

134

6 Fazit

135

Katarina Prchal, Carina Bössing und Tim Krüger: Partizipation – Forschung – (sexuelle) Selbstbestimmung

138

1 Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten an Forschung

138

2 Partizipativer Datenauswertungsworkshop im Rahmen der Freiraum-Gruppen

139

Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel Mays: Übergang und Teilhabe – Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung

146

1 Theoretische Rahmung und Forschungsstand

146

2 Ergebnisse

148

Isabella Sasso: Schulabsentismus bei autistischen Schüler:innen

156

1 Einleitung

156

2 Schulabsentismus

156

3 Autismus-Spektrum-Störung

159

Carina Schipp: Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im Autismus-Spektrum als Co-Forschende

163

1 Einleitung

163

2 Partizipative Autismusforschung

164

3 Partizipativ-rekonstruktiver Forschungsprozess

165

4 Fazit

169

Toni Simon: Das Erleben von und Einstellungen zu Partizipation in Schule und Unterricht – ein Vergleich zwischen angehenden Sonder- und Regelpädagog:innen

172

1 Partizipation im Kontext Allgemeiner Erziehungswissenschaft, Sonder- und Inklusionspädagogik

172

2 Partizipation in Schule: Zusammenfassung des Forschungsstandes

173

3 Einblicke in die INSL-Studie

174

4 Fazit und Ausblick

177

Birgit Heike Spohn: „Tolle Idee, aber oft schlechte Umsetzung“. Schüler:innenstreitschlichtung im sonderpädagogischenBereich. Eine empirische Studie

181

1 Einleitung

181

2 Die Studie

183

Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Sabine Marschall, Ute Waschulewski und Christian Lindmeier: Vielfalt & Partizipation in der inklusiven Schule durch systemische Beratungskompetenzenermöglichen! – Phasenübergreifende Beratungskompetenzentwicklung für Förderschullehrkräfteinnerhalb eines Spiralcurriculums in Rheinland-Pfalz

189

1 Einleitung

189

2 Systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenzen – Ein Schlüssel zur Ermöglichung für Partizipation und Wertschätzung von Vielfalt

190

3 Das Konzept „Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule“ (SoBiS)

190

4 Entwicklung von Partizipation und Selbstwirksamkeit in SoBiS

192

5 Evaluationsdesgin SoBiS

193

6 Fazit und Ausblick

194

Philine Zölls-Kaser: Partizipation im Übergang Schule-Beruf – Eine Hinleitung zu einem subjekt- und handlungsorientierten Verständnis von Partizipation

197

1 Einleitung

197

2 Aktueller Stand des Partizipationsdiskurses

198

3 Konzeptualisierung eines handlungsorientierten und subjektiven Partizipationsverständnisses

199

4 Fazit

204

Bernhard Rauh und Philipp Abelein: Schulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über die Intersektion Migration+Dis-/Ability

208

1 Diskursanalyse und Intersektionalität

208

2 Formationen im Diskursfeld Migration und Dis-/Ability

208

3 Die Konstruktion schulstatistischer Daten

209

4 Migrationshintergrund von Schüler:innen in verschiedenen Schulformen und Förderschwerpunkten

209

5 Formationswechsel „vom unteren zum oberen Rand“: Zur Repräsentation der Intersektion Migration+Dis-/Ability

211

Lena Grüter: „Ich bin […] ratlos, was wir sonst so machenkönnten“ – Wenn professionsbezogenes Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexer Alltagspraxis an Grenzen stößt

215

1 Einführung

215

2 Eckpunkte der Studie

216

3 Analyse ausgewählter Studienergebnisse vor dem Hintergrund des Handlungs- und Erfahrungswissens

216

4 Transfer ausgewählter Studienergebnisse auf professionelle Handlungskompetenz in komplexer Praxis – Implikationen und Impulse

218

5 Fazit

219

Karoline Klamp-Gretschel, Andreas Rupprecht und Nils Seibert: Motivation von Studierenden des Förderschullehramtes – Ein explorativer Einblick

221

1 Einleitung

221

2 Theoretische Rahmung

221

3 Vorgehen

222

4 Ergebnisdarstellung zur Motivation der L5-Studierenden

223

5 Interpretation der Befragungen 1 und 2

227

6 Fazit

228

Pierre-Carl Link: Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen

230

1 Exklusion : Inklusion : Apersion als triadische Denkfiguren einer praxeologischen Sonderpädagogik

233

2 Praxeologie als Kontrapunkt eines naiven Strukturalismus

237

3 Praxeologie und die Beziehung zu den Dingen: Selbst-, Welt- und Anderenverhältnisse

238

4 Fazit: Sonderpädagogik, die nicht dient, dient zu nichts

240

Hendrik Lux und Pia Schwarzenberg: Inclusive Global Learning: Globale Ungleichheit(en) inklusiv und transdisziplinär vermitteln

247

1 Einleitung

247

2 Global Learning

247

3 Inklusiver Projektunterricht nach Feuser

248

4 Didaktische Umsetzung

249

5 Desiderat: Inclusive Global Learning

251

Meike Penkwitt: Implizites Wissen und implizite Reflexion von Schulleitungspersonen im Rahmen der Umsetzung von Inklusion – konstituierende Rahmungen als Element von Professionalisierung

254

1 Ausgangspunkt

254

2 Implizites vs. explizites Wissen

255

3 Konstituierende Rahmungen und Professionalisierung (implizite/praktische Reflexion)

256

4 Schulleiter:innen – eine eigene Profession?

257

5 Das Projekt „Schulleitungspersonen als Element von (inklusiver?) Schulkultur“

258

6 „ich würde ich würde das beschränken auf eine auf eine Schulform“ vs. „die wir dann haben ins gymnasiale Laufbahnsystem zu integrieren“

259

7 Kontrastierung: Verzicht auf „drei Scheren im Kopf“ & „spinnerte Ideen“ zulassen

262

8 Zusammenfassung und Fazit

263

Bernhard Rauh: Inklusion : Exklusion : Transklusion

266

1 Inklusion oder Exklusion

266

2 Inklusion und Exklusion

267

3 Grenzziehungen und Dispositive im Inklusionsdiskurs

268

4 Transklusion

269

5 Conclusio

271

René Schroeder und Anne Reh: Design-Based-Research als Innovationsstrategiein der Sonderpädagogik: Wissenstransfer in derdialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation

273

1 Innovation und Wissenstransfer

273

2 Wissenschafts-Praxis-Kooperationen im Design-Based-Research-Ansatz

274

3 Wissenschafts-Praxis-Kooperation im Projekt DiPoSa

276

4 Ausblick

277

Philipp Seitzer: Heilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität

280

1 Der Grundlagentheoretische Dämmerzustand als Problemhintergrund

280

2 Symptome der Zerfaserung

281

3 Heilpädagogisches Wissen zwischen Relativität und Realismus

283

4 Schlussbemerkung

284

Samira Skribbe und Silvia Greiten: Beschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräften und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung

287

1 Problemstellung und theoretischer Hintergrund

287

2 Forschungsdesign

288

3 Ergebnisse

288

4 Diskussion

291

Roland Stein, Thomas Müller und Philipp Hascher: Bildung als Herausforderung. Nachdenken über einen Bildungsbegriff der Pädagogik bei Verhaltensstörungen

294

1 Einleitung

294

2 Bildung im Widerspruch

295

3 Eine subjektorientierte Perspektive auf Bildung

296

4 Eine institutionelle Perspektive auf Bildung

298

5 Bildung als Herausforderung im Kontext Verhaltensstörungen

300

Liane Bächler und Carolin Garbe: Assistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zur Erweiterung der Teilhabe

304

1 Teilhabe durch Kommunikation

304

2 Assistive Technologien

304

3 Unterstütze Kommunikation

306

4 Einsatz von Alltagstechnologien zur Erweiterung kommunikativer Teilhabe

307

5 Auswirkungen des Einsatzes von AT auf Lernen und Lehren

308

Angela Bauer: Reflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit Förderbedarf

312

1 Ein kulturtheoretischer Blick auf Reflektierendes Sprechen

313

2 Einüben in sonderpädagogische Problemkonstruktionen

316

Stefanie Czempiel: Die Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften in inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells

319

1 Schulbegleiter:innen als Akteure im inklusiven Unterricht

319

2 Begriffe und Modell

321

3 Drei Studien

323

4 Mehrebenenmodell der Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften

324

Gabriela Fellmann und Ines Potthast: Wir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien und inklusiver Schüler:innenaustausch: Partizipation und Bildung durch Kommunikation

328

1 Einleitung

328

2 Schüler:innenaustausch: Begegnungsdidaktische Prinzipien und phasenorientiertes Modell

329

3 Inklusion und internationaler Schüler:innenaustausch

331

4 Fazit und Ausblick

334

Michelle Grengel, Alexander Röhm, Michélle Möhring, Johannes Zensen-Möhring, Cosima Nellen und Matthias R. Hastall: Kommunikation über Schüler:innen mit Förderbedarf in inklusiven Schulsettings: Ergebnisse einer Sekundäranalyse zum Einfluss von Empathie und Mitgefühl angehender Lehrkräfte auf inklusionsbezogene und stigmarelevante Einstellungen

338

1 Einführung

338

2 Methode

340

3 Ergebnisse

340

4 Diskussion

343

Kate?ina Hádková, Marie Komorná und Tereza Götzová: Geschriebene Texte gehörloser Autorinnen und Autoren

348

1 Einleitung

348

2 Forschungsstudie

349

3 Schlussfolgerung

352

Sandra Lammerding, Silvia Fränkel, Petra Hanke und René Schroeder: „Das ist ein Prozess und den muss man gehen und dann findet man auch seine eigene Rolle“ – Kooperation von Studierendentandems im Praxissemester als Impuls für eine inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung

355

1 Einleitung

355

2 Kooperation in der inklusiven Lehrer:innenbildung

356

3 Kooperation von Studierendentandems an inklusiven Grundschulen im Praxissemester – Ein Lehrentwicklungsprojekt

357

4 Ausgewählte Ergebnisse zur realisierten Kooperation

359

5 Diskussion

360

Susanne Mischo und Laura Rölkes: Menschen mit Lernschwierigkeiten als Interviewer:innen – Möglichkeiten der Methode Talking Mats

363

1 Ausgangslage

363

2 Grundlagen zu Talking Mats

364

3 Talking Mats als Interviewmethode für Menschen mit Lernschwierigkeiten

365

4 Kritische Einordnung der Methode Talking Mats als Interviewmethode

368

5 Fazit

369

Teresa Sansour, Karin Terfloth, Emmanuel Breite, Frauke Janz, Stefanie Köb und Karin Vach: Erhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Text am Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung

372

1 Einleitung

372

2 Forschungsprojekt LiES

373

3 Erste Ergebnisse und Analyse

375

4 Diskussion

378

Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera Oelze: Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen

381

Andrea C. Schmid: Lösungsorientierte Peerberatung im heil- und sonderpädagogischen Professionalisierungskontext – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Resonanz und Gesundheit

388

1 Einführung in die Theorie der lösungsorientierten Beratung

388

2 Evaluation von Seminarreflexionen im Kontext der sonderpädagogischen Professionalisierung im Kompetenzbereich der lösungsorientierten Beratung

390

3 Der Zusammenhang von Beratung und der Förderung von Resonanz und Gesundheit

392

4 Fazit und Ausblick

394

Karolina Siegert: Explizite und implizite Delegationsaufträge: Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen am Übergang Schule-Beruf

397

1 Einleitung

397

2 Zur Bedeutung von Eltern am Übergang Schule-Beruf

397

3 Generationenbeziehungen in der Lebensphase Jugend

398

4 Methodische Umsetzung

399

5 Explizite und implizite Delegationsaufträge

400

6 Schlussfolgerungen

402

Jan M. Stegkemper: „Und dann tun die Politiker diskutieren…“ Menschen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen in einer sprachlich-abstrakten politischen Welt

404

1 Einleitung

404

2 Politik, ein zeichenhaft verfasstes Feld

404

3 Bedeutet die sprachliche Verfasstheit von Politik eine spezifische Barriere für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen?

406

4 Zur Wahrnehmung einer sprachlich verfassten politischen Welt durch Personen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen

407

5 Muster der fachsprachlichen Auseinandersetzung mit politischen Gegenständen

408

6 Fazit und Ausblick

410

Marcel Veber und Frauke Milius: Diagnostische Kooperationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung

413

1 Einleitung

413

2 Theoretische Grundlagen

413

3 Design

415

4 Ergebnisse und Interpretation

415

5 Zusammenfassung – Ausblick

417

Backmatter

420

Autorinnen und Autoren

420

Rückumschlag

426