Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren - Eine Videostudie zur Qualität der Peer-Interaktionen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

von: Gwendo Ranger

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555693 , 225 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren - Eine Videostudie zur Qualität der Peer-Interaktionen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht


 

Gwendo Ranger: Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktivieren

1

Titelei

2

Impressum

5

Danksagung

7

Zusammenfassung

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Einleitung

14

1.1 Zielstellung

15

1.2 Aufbau der Arbeit

16

2 Kooperatives Lernen

20

2.1 Begriff

20

2.2 Th eoretischer Hintergrund

23

2.3 Merkmale kooperativen Lernens

30

2.4 Eff ekte kooperativen Lernens

33

2.5 Konsequenzen für die kooperativen Lernphasen in der vorliegenden Untersuchung

39

2.6 Zusammenfassung (Kooperatives Lernen)

44

3 Kognitive Aktivierung

48

3.1 Begriff

48

3.2 Th eoretischer Hintergrund

53

3.3 Kognitive Aktivierung als Basisdimension guten Unterrichts

59

3.4 Effekte kognitiver Aktivierung

64

3.5 Konsequenzen für die kognitive Aktivierung in der vorliegenden Untersuchung

71

3.6 Zusammenfassung (Kognitive Aktivierung)

79

4 Kognitive Aktivierung durch Kooperationsskripts

82

4 .1 Kooperative Lernphasen, kognitive Aktivierung und Interaktionsqualität

82

4 .2 Kooperationsskripts zur Unterstützung der Interaktionsqualität

85

4 .3 Eff ekte durch Kooperationsskripts

90

4.4 Konsequenzen für Kooperationsskripts in der vorliegenden Untersuchung

96

4.5 Zusammenfassung (Kooperationsskripts)

98

5 Rückschlüsse aus der Voruntersuchung

100

5.1 Ziele und Fragestellungen der Voruntersuchung

100

5.2 Stichprobe, Treatment und Messinstrumente

100

5.3 Untersuchungsablauf

102

5.4 Ausgewählte Ergebnisse der Voruntersuchung

103

6 Fragestellungen

110

7 Methode

114

7.1 Design

114

7.2 Stichprobe

117

7.3 Treatment

122

7.4 Darstellung der Unterrichtssequenz

124

7.5 Videographie

126

7.6 Erhebungsinstrumente

134

8 Peer-Interaktionen

148

8.1 Qualität der Peer-Interaktionen

149

8.2 Zeitliche Entwicklung (Peer-Interaktionen)

152

8.3 Leistungsstärke (Peer-Interaktionen)

153

8.4 Zusammenfassung (Peer-Interaktionen)

155

9 Fremdeinschätzung der kognitiven Aktivierung

156

9.1 Aufmerksamkeitsverhalten

156

9.2 Inhaltliche Auseinandersetzung

160

10 Selbsteinschätzung der kognitiven Aktivierung

170

10.1 Kognitiver Aktivierungsgrad

170

10.2 Zeitliche Entwicklung (Kognitiver Aktivierungsgrad)

171

10.3 Leistungsstärke (Kognitiver Aktivierungsgrad)

172

10.4 Zusammenfassung (Kognitiver Aktivierungsgrad)

173

11 Kooperationsskripts zur kognitiven Aktivierung

174

11.1 K ooperationsskripts

174

11.2 Selbst- und Fremdeinschätzung

181

12 Wissensentwicklung

184

12.1 Wissen („Magnetismus“)

184

12.2 Konzeptvorstellungen zum Elementarmagnetmodell

190

13 Diskussion

198

13.1 Ergebnisse

198

13.2 Methodischen Anlage der Studie

203

13.3 Weiterführende Forschungsfragen

206

13.4 Konsequenzen für den Unterricht

208

14 Verzeichnisse

212

Literaturverzeichnis

212

Tabellenverzeichnis

224

Abbildungsverzeichnis

226

Rückumschlag

228