Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel - Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen

von: Wiebke Falk

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781554832 , 254 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel - Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen


 

Wiebke Falk: Deinstitutionalisieren durchorganisationalen Wandel

1

Unbenannt

4

Inhalt

6

Einleitung

10

Teil A: Begründungszusammenhänge

16

1 Anstaltskritik

16

1.1 Die Psychiatrie-Enquete

17

1.2 „Totale Institution“ (Goff man)

20

1.3 Auswirkungen totaler Institutionen

21

1.4 Zusammenfassung

25

2 Normative und fachliche Anforderungen

26

2.1 Inklusion

26

2.2 Selbstbestimmung

31

2.3 Teilhabe

33

2.4 Von der Organisationsorientierung zur Orientierung an der Person und am Sozialraum

35

2.5 Normative Anforderungen aus der bundesdeutschen Gesetzgebung

39

3 Veränderungen wohnbezogener Dienste – empirische Schlaglichter zur aktuellen Situation

41

3.1 Zur unzureichenden Datenlage und der Argumentation „ambulant vs. stationär“

41

3.2 Daten zum Stand der Ambulantisierung

50

3.3 Beharrungstendenz

54

Zusammenfassung Teil A

57

Teil B: Erklärungszusammenhänge

58

4 Institution und Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik

58

4.1 Das Verständnis von Institution im heilpädagogischen Fachdiskurs

59

4.2 Deinstitutionalisierung (in Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen)

66

4.3 Deinstitutionalisierung als zielgerichtete Gestaltung von Veränderungen

73

4.4 Zusammenfassung: Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik

97

5 Institution, Organisation und ihr Wandel aus institutionssoziologischer Perspektive

99

5.1 Zur Begründung der Theorieauswahl

99

5.2 Institution und Organisation

104

5.3 Wandel

120

Zusammenfassung Teil B: Bedeutung der soziologischen Grundlagen für die Deinstitutionalisierungsdebatte der Behindertenhilfe und die empirische Studie dieser Arbeit

133

Teil C: Empirische Studie

140

6 Die empirische Untersuchung der Organisation N: Methodologie

140

6.1 Zur Einordnung, Fragestellung und Zielsetzung der empirischen Studie

140

6.2 Design der Studie

147

6.3 Verlauf der Studie

151

7 Ergebnisse

165

7.1 Anlass und Zielsetzung: „…wer die Anstalt regionalisiert, der ist in 5 Jahren Konkurs…“ (A.1.2: 183f.)

166

7.2 Organisation und Vermittlung – Vorgehensweisen zur Veränderung: „… wenn man alles zerschlägt, dann haben wir keinen mehr mit im Boot …“ (A.2.1_I: 1031f.)

174

7.3 Auswirkungen des Vorgehens am Beispiel der untersuchten Wohneinheit: „… allein der Umzug an sich bringt schon die größte Veränderung …“ (B.1.1: 652)

197

Teil D: Schlussfolgerungen

228

8 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel

228

8.1 Diskussion der Ergebnisse

228

8.2 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Schlüsselelemente

235

9 Offene Fragen

243

10 Schlusswort

245

Verzeichnisse

246

Literaturverzeichnis

246

Abbildungsverzeichnis

255

Tabellenverzeichnis

255

Rückumschlag

256