Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft - Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik

von: Ingeborg Hedderich, Raphael Zahnd

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781554801 , 532 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft - Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik


 

Ingeborg Hedderich,Raphael Zahnd(Hrsg.):Teilhabe und Vielfalt:Herausforderungen einerWeltgesellschaft

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

I. Grundlagen

16

Ingeborg Hedderich: Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft – Eine Einführung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

18

Alban Schraut: Kindheit und Armut – Beispiel Lateinamerika – Fokus Chile (Oder: Was Rollschuhe mit Bildung zu tun haben)

31

Nils Jent und Regula Dietsche: Diversity in Management und Forschung

47

Bernd Traxl: Zur Dialektik von Inklusion und Exklusion

62

Alois Bürli: Vier Jahrzehnte Integrations-/Inklusions-Leitideeweltweit

75

Marianne Hirschberg: Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit –bedeutsame Menschenrechts-Instrumente fürInklusion und Exklusion

88

Peter Wehrli:UNO-Konvention: Hier muss die Schweiz nachbessern

105

II. Schule und Vorschule

122

Miroslava Barto?ová und Marie Vítková: Analyse der Bedingungen in einer heterogenen Klassemit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

124

Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová: Ausbildung der Cochlea-Implantat-Kinder in derTschechischen Republik

135

Vanda Hájková und Iva Strnadová:Erkennung und Lösung von Übergängen inBildungslaufbahnen von Schülern mitsonderpädagogischem Förderbedarf

145

Ruth Hampe:Heilpädagogische Förderung an Schulen –eine quantitative und qualitative Studie unterBerücksichtigung ästhetisch-gestalterischer Medien

152

Kirsten Ludwig, Katja Sachsenhauser, Annette Leonhardt,Margita Schmidtová und Darina Tarcsiová:Eine Frage der Kultur?!Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik?

160

Ivana Marova:Secondary School Choice of Students with Disabilitieswithin the Swedish School Environment

167

Anna Meltzer und Georg Fischer:Niños de las Estrellas – eine Chance für Menschen mitBehinderung in Chile

174

Renata Ml?áková und Kate?ina Vitásková:Education of Children with CommunicationDifficulties – Speech and Language Therapists’Research Findings within Inclusive Perspectives

179

Kornélia Pongrácz:Measuring the Attitudes of Hungarian MainstreamPrimary and Secondary School Students towardsChildren with Disabilities

190

Pavel Svoboda, Miluše Hutyrová und Kate?ina Vitásková:Individual Educational Programmes in theCzech Republic – Pupils with Special Educational Needs

199

Monika Wagner-Willi und Tanja Sturm:Soziale Prozesse der Differenzherstellung imFachunterricht einer integrativen Schulform derSekundarstufe I –erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie

209

Angela Ehlers und Ira Glückstadt:Prozessbegleitende standardisierte Diagnostik fürindividuelle Unterstützungsleistungen in einerinklusiven Schule – neues Verfahren zur Diagnostikbei sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen,Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung

216

Kate?ina Vitásková und Alena ?íhová:Challenges Resulting from Pragmatic Language LevelDifficulties and their Recognition in Children withAutism Spectrum Disorders

223

Karla Verlinden, Tim Hamacher, Sara Scharmanski,Kathrin Abresch, Simone Keßel und Pia Bienstein:Sonderpädagogische Diagnostik im Studium:Verknüpfung von Lehre und Praxis

232

Annette Leonhardt, Kirsten Ludwig, Katja Sachsenhauser,Tirussew Teferra, Andargachew Deneke undAlemayehu Teklemariam:Gemeinsame Curriculumentwicklung undEntwicklungszusammenarbeit – Partnerschafts- undKooperationsprojekt zwischen derUniversität München und der Universität Addis Ababa

241

Sara Scharmanski, Stefanie Paschke, Katharina Urbann,Karla Verlinden und Pia Bienstein:Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern undJugendlichen mit Behinderung –Erste Evaluationsergebnisse der SeMB-Fortbildung fürangehende Sonderpädagog/innen

249

Andrea Christine Schmid:Zur Professionalisierung in der ersten Phase derLehrerbildung:Eine empirische Studie an der deutsch-jordanischenUniversität in Amman, Jordanien

261

Ulrike Schütte:Kommunikativer interkultureller Kompetenzerwerbin der „Fremde“ –Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionalisierungin Zeiten der Globalisierung?Eine qualitative Analyse interkultureller Erfahrungen

269

III. Studium und Arbeit

288

Dörte Bernhard und Per Andersson:Sonderpädagogische Kompetenz in schwedischenVolkshochschulen

290

Birgit Drolshagen und Ralph Klein: Hochschulen der Vielfalt – Herausforderungen für die Zukunft, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart

301

Olga Meier-Popa:Teilhabe und Vielfalt:Herausforderungen im Hochschulbereich

310

Kate?ina Vitásková, Renata Ml?áková und Lucie Šebková:The Specifics of Working with University Studentswith Communication Disabilities and Voice Problems

318

Jana Zehle und Sewalem Tsega:Barrierearme Hochschule und barrierearmeHochschuldidaktik„Inspiring Practice“ aus den Universitäten zu Leipzigund Addis Ababa

326

Thomas Barow, Mats Holmquist und Jan Karlsson:Junge Menschen mit geistiger Behinderung inSchweden und deren Übergang in die Arbeitswelt:Forschungsstand und Perspektiven

338

Katalin Galambos und Péter Kemény:How Rehabilitation Affects the Right to Work andEconomical Factors Interact on the Hungarian LabourMarket

345

Olga Manfredi und Helen Zimmermann:Frauen mit Behinderung –Gleichgestellt in Bildung und Erwerb?

352

Lucie Procházková:Einfluss der Erfahrungen mit Menschen mitBehinderung auf die Einstellung zu ihrer beruflichenEingliederung

362

Christophe Roulin und Stefania Calabrese:Das Erfahren von Differenz im Arbeitsalltag

371

IV. Teilhabe und Lebensbereiche

378

Marion Baldus:Laute Inklusionsrhetorik – stille Selektion

380

Na?a Bizová:Interaktionen zwischen Gleichaltrigen in inklusivenFreizeitaktivitäten

389

Ines Röhm und Ingo Bosse:Die Gestaltung inklusiver Freizeitangebote –Chancen und Herausforderungen für Institutionen

400

Anikó Sándor und Péter Horváth:„Kann ich auch eine Familie haben?“ Über das Rechtbehinderter Kinder auf eine Familie

408

Stefania Calabrese und Eva Büschi:Zwischen ‚Teilhabe ermöglichen‘ und ‚Repressionenausüben‘ – Umgang mit herausforderndenVerhaltensweisen (HEVE) von Menschen mit schwerenBeeinträchtigungen im Bereich Wohnen

418

Petr Kope?ný:Sprachtherapie in der Tschechischen Republik inWohnheimen für Menschen mit Behinderung

426

Gertraud Kremsner und Michelle Proyer:„Wohnst du noch oder lebst du schon?“ –Wohnen und Unterbringen von Menschen mitLernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht:globale und europäische Perspektiven

434

Simon Christian Meier:Dabeisein, Mitmachen und Mitgestalten, und wie?!Aktive Partizipation im Wohnheim für Erwachsenemit intellektueller Beeinträchtigung

447

Sarah Reker und Christiane Kellner:(Um)Wandlung – Teilhabe und Vielfalt intraditionellen Großeinrichtungen für Menschen mitBehinderung

454

Monika T. Wicki, Judith Adler und Oliver Koenig:Neue Wege zur Inklusion

462

V. Historische und empirische Perspektiven

470

Helga Fasching: Reflexionen zur Anwendung der Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Übergangsforschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

472

Yvonne Kuhnke, Sellah Lusweti, Halimu Shauri undElisabeth Wacker:Social impact assessment of livelihood promotionprogrammes in Coastal Kenya

480

Margarita Schiemer und Michelle Proyer:Kultur(un)sensible Grounded Theory

487

Ulrike Schütte, Ulrike Lüdtke, Enna Mdemu, Afizai Vuliva,Josephat Semkiwa, Chantal Polzin und Bodo Frank:Participatory Action Research in der Frühpädagogik– Erste Schritte einer kultursensiblen Intervention ineinem tansanischen Waisenheim

496

Thomas Fertig: Globale Kompetenz in der Weltgesellschaft

505

Thomas Barow und Lennart Sauer: Disability Studies in Schweden: Traditionen und aktuelle Entwicklungen

513

Emese Berzsenyi:Behinderung in den Weltreligionen

520

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

527

Rückumschlag

532