Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern - Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21.

von: Elisabeth von Stechow

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781554283 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern - Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21.


 

Elisabeth von Stechow: Von Störern, Zerstreutenund ADHS-Kindern

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

1. Einleitung: Aufmerksamkeit als Gegenstand diskursiver Praktiken?

10

1.1. Anlass der Untersuchung

10

1.2. Methodische Herangehensweise

10

1.3. Vorgehensweise der Untersuchung: Aufmerksamkeit und Ruhe als diskursives Ereignis in der Schule vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

14

2. Auf der Suche nach Ruhe und Aufmerksamkeit in der Schulpädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts

20

2.1. Historische Hintergründe des öffentlichen Schulsystem in der frühen Neuzeit

21

2.2. Die Einführung einer Ordnung des Lernens in der nachreformatorischen Schule

24

2.3. Die Untersuchung der Schulordnungen: Die Entstehung von Zucht und Ordnung, um Ruhe und Aufmerksamkeit in der Schulklasse zu erlangen

27

2.4. Zusammenfassung

40

3. Die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts

42

3.1. Pädagogische Tendenzen und Schulbildung seit dem 18. Jahrhundert

42

3.2. Die „Stilllegung des kindlichen Körpers“

45

3.3. Lernen und Aufmerksamkeit im Zeitalter der Aufklärung

50

3.4. Diskurse über Lernen und Aufmerksamkeit in den Schulschriften im 18. Jahrhundert

58

3.5. Vom „Schulehalten“ zum „Zusammenunterrichten“

67

4. Die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht des 19. Jahrhunderts

76

4.1. Stillsitzen und Ruhe im Schulraum

76

4.2. Die Bedeutung der Aufmerksamkeit im „Erziehende Unterricht“

87

4.3. Herbarts psychologische Grundannahmen über die Bedingungen der Aufmerksamkeit

91

4.4. Die Abkehr von der Vermögenslehre

92

5. Die Untersuchung der Schulschriften: Die Bedeutung der Aufmerksamkeit im Unterricht des 19. Jahrhunderts mit Bezügen zu aktuellen ADHS-Diskursen

108

5.1. Die Gewöhnung der Aufmerksamkeit

110

5.2. Methoden und Techniken die Aufmerksamkeit im Unterricht zu befördern

118

5.3. Die Zerstreuten und die Matten

138

5.4. Zusammenfassung der Untersuchung der Schulschriften des 19. Jahrhunderts und der Bezüge zu den aktuellen ADHS-Diskursen.

143

6. Schluss

146

7. Literaturverzeichnis

150

Rückumschlag

160