Schule, Lehrerschaft und Bildungspolitik um 1800 - Neue Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête von 1799

von: Daniel Tröhler (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781554979 , 253 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Schule, Lehrerschaft und Bildungspolitik um 1800 - Neue Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête von 1799


 

Daniel Troehler: Schule, Lehrerschaft undBildungspolitik um 1800

1

Impressum

2

Inhaltsverzeichnis

6

Daniel Tröhler: Die bildungsgeschichtliche Relevanz der Stapfer-Enquête

8

1 Die Stapfer-Enquête, ihre digitale Edition und die damit verbundenen Qualifikationsarbeiten

9

2 Schule um 1800

11

3 Forschungsperspektiven

13

Literatur

14

Rebekka Horlacher: Der helvetische Lehrer als ausgemusterter Leutnant? Historiographische Mythen und empirische Daten über den Lehrer der Helvetik

16

1 Kanton Säntis

20

2 Städtische Schulen in St. Gallen, Basel und Zürich

21

3 Ländliche Schulen in den Kantonen Waldstätten und Oberland

23

4 Wallis und Tessin als nicht-deutschsprachige Beispiele

24

5 Der Lehrer um 1800: ungebildet, Vorbild oder beides?

25

Quellen

27

Literatur

28

Marcel Rothen: Die Lehrer an niederen Schulen in der Helvetischen Republik. Erkenntnisgewinn einer kollektivbiografischen Untersuchung der Stapfer-Enquête von 1799

30

1 Vortätigkeiten

32

2 Berufseinstiegsalter

35

4 Einkommen

38

5 Fähigkeiten

41

6 Familienverhältnisse

43

7 Fazit

45

Ungedruckte Quellen

47

Gedruckte Quellen

47

Literatur

47

Michael Ruloff: Konkurrenz, Eifersucht und Schulbesuch um 1800

50

1 Schule und Schulbesuch um 1800

50

2 Untersuchung zum Schulbesuch

51

3 Ergebnisse

55

4 Schlussfolgerungen

59

Ungedruckte Quellen

60

Gedruckte Quellen

60

Literatur

60

Daniel Tröhler: Schulfächer und Lehrpläne der Schweizer Volksschule um 1800

62

1 Schulfächer und Lehrpläne aus Sicht einer curriculum history

64

2 Die Organisation von Unterricht im niederen Schulwesens im langen 18. Jahrhundert

65

3 Fächer und Lehrpläne der Schweiz 1799

69

4 Kulturelle Muster der helvetischen Lehrpläne

72

5 Lehrpläne und die Konstruktionen der zukünftigen Bürgerinnen und Bürger

76

6 Ausblick

80

Quellen

81

Literatur

82

Nadine Pietzko: Lehrmittellandschaften um 1800

84

2 Rahmenbedingungen

86

3 Ausführungen zu unterrichtsrelevanten Lehrmitteln

89

4 Schlussbemerkungen

102

Quellen

102

Literatur

103

Danièle Tosato-Rigo und Damien Savoy: Schulumfrageneifer in den Kantonen Freiburg und Léman. Die Stapfer-Enquête aus der Peripherie neu entdeckt

104

1 Das Waadtländer Vorbild

105

2 Verwirrung in Freiburg

107

3 Im Schatten geblieben: Die Freiburger Umfrage über die Schulen von 1798

108

4 Verschwunden: die Umfrage von 1798 im Kanton Léman

113

5 Information, Wissen und Macht

115

6 Die Stapfer-Enquête: einige Retuschen an der klassischen Darstellung

117

7 Die Enquête über die Schulen: wem nützt die Information?

120

Ungedruckte Quellen

124

Gedruckte Quellen

125

Literatur

125

Marianne Helfenberger: Die Berner (Normal-)Lehrer zwischen 1807 und 1830 – eine verschwundene Profession

128

1 Die (Normal-)Lehrer Profession im Kanton Bern um 1800

130

2 Die im Kanton Bern erteilten Normalkurse zwischen 1807 und 1830

138

3 Der Normallehrer – eine Profession, die zugunsten der (geistlichen) Seminarleiter verschwand

143

Ungedruckte Quellen

145

Gedruckte Quellen

145

Literatur

146

Heinrich Richard Schmidt: Die Schulen im Kapitel Bern während des langen 18. Jahrhunderts

148

1 Themen und Quellen

150

2 Schüler und Schülerinnen im Kapitel Bern – Schulbesuchsquoten und Präsenzwerte

150

3 Lehrer

154

4 Unterricht und Bücher

159

5 Learning-Outcomes – Fähigkeiten der Schulkinder am Ende der Schulzeit

161

6 Fazit

163

Quellen

163

Literatur

164

Andrea De Vincenti: Schule als soziale Praxis Curriculares Wissen und Unterricht an den Zürcher Volksschulen am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert

166

1 Theoretische Perspektiven: Curriculum und Praktiken als Ausdruck von Wissenszirkulation

167

2 Aufsagen – „Herabschnappeln“ oder Schulisches Lesen?

169

3 Handschriftenlesen – lokaler Anschub der Wissenszirkulation

171

4 Schullokal: überfüllte Schule – Zahlen und Problemwahrnehmungen

173

5 Fazit: Schulgeschichte als Teil einer Gesellschaftsgeschichte

177

Quellen

178

Literatur

179

Norbert Grube: Schulwirklichkeit? Wissensproduktion über Volksschulen in Holstein und in der Helvetischen Republik um 1800

182

1 Kontexte herrschaftlichen und gelehrten Wissens

185

2 Ähnliche Inhalte und Ziele – unterschiedliche Methoden des Wissensmanagements: Adlers Bewertungsmaßstäbe und Stapfers Fragebogen um 1800

187

3 Antwortstrategien der Lehrer: Beschweigen und Bekennen

190

4 Uneinheitlichkeit der Bewertungen: Konkurrenz unterschiedlicher Wissen

192

5 Eltern aus Lehrersicht: Wissensdissens und Stereotype

194

6 Fazit

196

Ungedruckte Quellen

196

Gedruckte Quellen

197

Literatur

197

Ingrid Brühwiler: Schönschriften und Schönschreiben um 1800 in Appenzell Ausserrhoden

200

1 Gesetzliche Grundlagen und die Schulumfragen von 1804 und 1807

202

2 Osterschriften

203

3 Schönschreiben inner- und außerhalb der Schule

208

4 Fazit

212

Ungedruckte Quellen

213

Gedruckte Quellen

214

Literatur

214

Marco Wagner: Schulbesuch in der Kurpfalz während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

216

1 Klagen über den Schulbesuch – Unmut über konfessionelle Grenzen hinweg

217

2 Maßnahmen zur Förderung des Schulbesuchs – Ansprüche und Normen

218

3 Schulbesuchsquote in der Kurpfalz 1791

222

3 Abwesenheit und Versäumnis an kurpfälzischen Schulen

226

4 Schulbesuch in der Kurpfalz zwischen Norm und Wirklichkeit

227

Ungedruckte Quellen

229

Gedruckte Quellen

230

Literatur

230

Lorenz Theilkäs: Die Idee der „respublica ethica“ als Grundlage für Stapfers helvetische Bildungspolitik

232

1 Methodisches Vorgehen und Ausrichtung des Forschungsgegenstandes

233

2 Stapfers geistige Entwicklung im Kurzabriss

235

3 Die Moralphilosophie Kants als „überlieferte Tradition“

238

4 Die Bedeutung von Kants Gottespostulat für Stapfers Religionsphilosophie

240

5 Die Idee der „respublica ethica“

241

6 Vier ideelle Realisierungsschritte hin zur ethischen Republik

243

7 Zwei funktionale Aspekte von Stapfers helvetischer Bildungspolitik

245

8 Fazit

247

Quellen

248

Literatur

248

Autorinnen und Autoren

250

Rückumschlag

253