Was lernen Kinder im Religionsunterricht? - Eine fallbezogene und thematische Analyse kindlicher Rezeptionen von Religionsunterricht

von: Elisabeth Hennecke

Verlag Julius Klinkhardt, 2012

ISBN: 9783781551268 , 394 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Was lernen Kinder im Religionsunterricht? - Eine fallbezogene und thematische Analyse kindlicher Rezeptionen von Religionsunterricht


 

Inhalt

6

0. Danksagung

12

1 Einleitung

14

2 Der Religionsunterricht an Grundschulen – eine Situationsanalyse

18

2.1 Der Religionsunterricht – ein Fach neben vielen und ein Fach mit Besonderheiten

18

2.2 Die Schülerinnen und Schüler

24

2.3 Die Religionslehrerinnen und Religionslehrer

31

2.4 Gesellschaftliche Erwartungen

34

2.5 Reaktionen in der Schulpraxis auf die Veränderungen der Ausgangssituation

37

2.6 Zusammenfassung und Problemanzeige

39

3. Lehren und Lernen im Religionsunterricht - Unterrichtskonzepte des Religionsunterrichts

42

3.1 Das konzeptionelle Grundgerüst der Korrelation

43

3.2 Religionsunterricht mit der Bibel: Bibeldidaktische Konzeptionen

44

3.3 Religionsunterricht in Form gebracht: Performativer Religionsunterricht

49

3.4 Lernen mit Tiefenerfahrungen: Spirituelles Lernen

51

3.5 Lernen als Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen: Mystagogisches Lernen

54

3.6 Wenn Kinder Theologie betreiben …: Kindertheologie

55

3.7 Religionsunterricht als ein Angebot zur Konstruktion von Wirklichkeit: Konstruktivistische Religionspädagogik

57

3.8 Zusammenfassung und Problemanzeige

58

4 Aspekte religiösen Lernens im Kontext des Religionsunterrichts der Grundschule

61

4.1 Zur religiösen Entwicklung

61

4.2 Religiöse Lernprozesse

70

4.3 Zusammenfassung und Problemanzeige

84

5 Erkenntnisse der Kognitions- und Lernpsychologie und ihre möglichen Implikationen für den Religionsunterricht

86

5.1 Die Aufnahme der Informationen im Arbeitsgedächtnis

88

5.2 Die Speicherung und Verfestigung im Langzeitgedächtnis

91

5.3 Die Rolle der Emotionen

95

5.4 Das Erinnern

96

5.5 Implikationen für das Lernen – Lernstrategien

97

5.6 Zusammenfassung

103

5.7 Implikationen für den Religionsunterricht

104

6 Offene Fragen

108

7 Die Erhebung

110

7.1 Forschungsdesign der Studie

110

7.2 Zur konkreten Erhebung

123

7.3 Auswertung

127

7.4 Kritische Reflexion

135

8. Strukturierende Inhaltsanalyse der Interviews und der Nachdenkbücher

138

8.1 Lukas

139

8.2 Sarah

159

8.3 Kaspar

176

8.4 Jana

198

8.5 Ines

218

8.6 Jakob

238

8.7 Hannah

260

8.8 Leon

281

8.9 Zusammenfassende Betrachtung der Fallanalysen

303

9 Thematische Analyse

310

9.1 Was bleibt vom Religionsunterricht?

310

9.2 Wie lernen Kinder im Religionsunterricht?

325

9.3 Welche Rolle spielt die Gestalt des Religionsunterrichts?

338

9.4 Zu guter Letzt: Die Kirche und der Religionsunterricht

347

10 Was bleibt vom Religionsunterricht? Abschließende Thesen und Anschlussfragen

353

11 Literatur- und Abbildungsverzeichnis

360

11.1 Literaturverzeichnis

360

11.2 Abkürzungsverzeichnis

378

11.3 Abbildungsverzeichnis

378

12. Anhang

379

12.1 Erzählvorlage: Wie die Sonne in das Land Malon kam

379

12.2 Erzählvorlage: Der Fisch Emil oder Wo ist Gott?

380

12.3 Erzählvorlage: Fisch ist Fisch

382

12.4 Erzählvorlage: Die Blinden und die Sache mit dem Elefanten

383

12.5 Das Nachdenkbuch

384

12.6 Der Interviewleitfaden

387

12.7 Darstellung der Unterrichtsreihen

389

12.8 Transkriptionsregeln

391

12.9 Ausführliche Beschreibung der Kategorien

392

13. Virtueller Anhang

395