Inklusion und Chancengleichheit - Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik

von: Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553453 , 358 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion und Chancengleichheit - Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser undFrederik PoppeEinführung

12

1 Diversity

18

Ines Boban, Andreas Hinz, Elisabeth Plate und Peter TiedekenInklusion in Worte fassen –eine Sprache ohne Kategorisierungen?

20

Zusammenfassung

20

1 Problem

20

2 Inklusion als Kritik an Kategorisierungen

21

3 Perspektiven

23

4 Schluss

24

Literatur

25

Kirsten PuhrDiversität und Behinderungen

26

Zusammenfassung

26

1 Diversität als Differenzkonzept

26

2 Anerkennung von Diversität als ambivalenter sozial-, wirtschafts- und bildungspolitischer Anspruch

27

3 Diversität im Bildungssystem

28

4 Umgang mit Diversität mittels Wissen und Verstehen

30

5 Umgang mit Diversität als Verständigung angesichts vielfältiger Differenzen

31

Literatur

33

Ulrike SchildmannDIVERSITY im Spiegel vonBildungsberichterstattung, -begutachtung und-statistik

34

Zusammenfassung

34

1 Die Stellungnahme der Monitoring-Stelle des Deutschen Instituts für Menschenrechte, vor allem zur Position der Kultusministerkonferenz

35

2 Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

36

3 Bericht „Bildung in Deutschland 2012“ der Autorengruppe Bildungsberichterstattung

37

Literatur

39

Vera Heyl, Silke Trumpa, Frauke Janz und Stefanie SeifriedInklusion beginnt im Kopf!?Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI)

40

Zusammenfassung

40

1 Forschungshintergrund

40

2 Methode

41

3 Ergebnisse

42

4 Zusammenfassung und Diskussion

46

Literatur

48

Wilhelm de TerraTorwächter_innen in Diversity relevantenEntscheidungsprozessen – ihre Funktion undpraktizierte Kontingenzbewältigung

49

Zusammenfassung

49

1 Einleitung

49

2 Torwächter_innen – Konzeption und Handlungsweisen

50

3 Rekonstruktion des Unterscheidungsmanagements von Torwächter_innen

52

4 Fazit

54

Literatur

55

Mai-Anh BogerAbwesen und Tee trinken: Skizze einer chinesischenPhilosophie der Inklusion

56

Zusammenfassung

56

Einleitung

56

1 Die Apriori der westlichen und der chinesischen Welt

57

2 Differenz und Andersheit

58

3 Bunte Bildung – Fade Bildung

59

Fazit

61

Literatur

61

Gertraud KremsnerMacht und Gewalt in den Biographien von Menschenmit Lernschwierigkeiten – eine (forschungsethische)Herausforderung?

62

Zusammenfassung

62

1 Ausgangslage: Zur Situation in Österreich

62

2 Macht – Gewalt – (Totale) Institutionen

63

3 Forschungsethische Aspekte

64

Literatur

67

2 Frühe Bildung

68

Josefin LotteDie amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik alsInstrument für die Inklusionsforschung überdie frühkindliche Bildung

70

Zusammenfassung

70

1 Einleitung

70

2 Die Kinder- und Jugendhilfestatistik

71

3 Kinder mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen

72

4 Sondereinrichtungen für Kinder mit Behinderungen

73

5 Schluss

74

Literatur

75

Timm AlbersIntegration in Elterninitiativen

76

Zusammenfassung

76

1 Theoretischer Hintergrund

76

2 Erwartungen von Eltern

78

3 Multiprofessionelle Zusammenarbeit

79

4 Ausblick

80

Literatur

81

Anne Lohmann, Gregor Hensen und Silvia WiedebuschInklusive Bildung – Teilhabe als HandlungsundOrganisationsprinzipin niedersächsischen Kindertageseinrichtungen

82

Zusammenfassung

82

1 Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen als Forschungsanlass

82

2 Methodisches Vorgehen der Forschungsstudie „Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen“

84

3 Ausblick

89

Literatur

89

Ute Geiling und Katrin LiebersAnforderungen an einen inklusionsorientiertenÜbergang von der Kita zur Grundschule – Chancenund Grenzen individueller Lernentwicklungsanalysenim Kontext von ILEA T

90

Zusammenfassung

90

1 Inklusionspädagogische Herausforderungen an die Diagnostik im Übergang: Kita-Grundschule

90

2 Ziele und konzeptionelle Grundlagen von ILEA T

91

3 ILEA T-Handbuch und standardisierte Instrumente für die Bereiche Literacy und Numeracy

93

4 Resümee

95

Literatur

95

3 Schulentwicklung

96

Jonna M. Blanck, Benjamin Edelstein und Justin J.W. PowellAuf dem Pfad zur inklusiven Bildung?Schulreformen in Deutschlandund die UN-Behindertenrechtskonvention

98

Zusammenfassung

98

1 Einleitung

98

2 Pfadabhängigkeit und institutionelle Beharrungskräfte des deutschen Sonderschulwesens

99

3 Divergierende Entwicklungspfade des Sonderschulwesens in Schleswig-Holstein und Bayern

101

4 Fazit

104

Literatur

105

Ulrich NicklausBeteiligung und Verbundenheit – ein nährenderBoden für das Wachsen von Inklusion in der Schule.Oder was kann Schulentwicklung aus derOrganisationsentwicklung in derSozialwirtschaft lernen?

106

Zusammenfassung

106

1 „Nur wenn man die Menschen liebt ...“

106

2 Drei Leitfragen dieses Workshops

107

3 Sechs Thesen für eine gelingende Schulentwicklung

108

4 Fünf typische Prozessdimensionen in der Organisationsentwicklung

112

5 Häufige Fehler, die wichtige Veränderungsprozesse zum Scheitern bringen

115

6 Fazit

116

Literatur

117

Franziska HeinoldInklusion beginnt im Kopf – Als gute gesunde Schuleeine Schule für ALLE schaffen?

118

Zusammenfassung

118

1 Psychisches Wohlbefinden als themenzentrierte Interaktion im inklusiven Schulalltag

119

2 Psychische Gesundheit und Belastung – Notwendigkeit von Präventionsarbeit in der Schule

120

3 Psychische Gesundheit und Inklusion betrifft die ganze Schule – Strategien zur Schulentwicklung

122

Literatur

124

Rainer Grubich, Regina Grubich-Müller undSusanna PatschkaDer QIK-Check – eine Arbeitshilfe zur Evaluationinklusiver Qualität in Klassen

125

Zusammenfassung

125

1 Verwenden Sie den QIK-Check

127

2 Zur Struktur des QIK-Checks

128

3 Erste Evaluation des QIK-Checks

130

4 Praxisberichte

132

Literatur

135

Andreas Hinz, Ute Geiling und Toni SimonResponse-To-Intervention – (k)ein inklusiver Ansatz?

136

Zusammenfassung

136

1 Der Response-To-Intervention-Ansatz

136

2 Attraktivität des RTI-Ansatzes

138

3 Fragwürdigkeiten von RTI

138

4 Fazit – RTI als inklusiver Ansatz?

140

Literatur

140

Helga SchlichtingEine Schule für die meisten oder eine Schule für ALLE –Inklusive Schule im Kontext Komplexer Behinderu

142

Zusammenfassung

142

1 Schüler_innen mit Komplexer Behinderung

142

2 Konstante professionelle Begleitung

144

3 Materielle und sächliche Anforderungen

145

4 Schulorganisation

146

5 Methodisch-didaktische Überlegungen

146

Literatur

148

Andreas Hinz und Robert KruschelInklusive Schulentwicklung inSchleswig-Holstein – Zwischenergebnisse deslandesweiten Unterstützungsprojekts

150

Zusammenfassung

150

1 Quantitative Dimension: Anfrage der Schulen

150

2 Einschätzungen beteiligter Akteur_innen am Beginn des Projekts – ausgewählte Aspekte

152

3 InPrax aus der Perspektive von Educational Governance

153

4 Ausblick

154

Literatur

155

Stefanie Bosse und Nadine SpörerDie „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg:Schulleistungs- und Persönlichkeitsentwicklung vonKindern im inklusiven Unterricht. Zur Anlage undBegleitung des Pilotprojekts

156

Zusammenfassung

156

1 Situation im Land Brandenburg

156

2 Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“

157

3 Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschule“

158

4 Fazit

161

Literatur

162

Lea SchäferDie Umsetzung von Chancengleichheit und Diversitätim spanischen Schulsystem –Diskussion eines Forschungsdesigns

163

Zusammenfassung

163

1 Educational Governance – Umrisse eines Forschungsansatzes zur Analyse des Umgangs mit Diversität

163

2 Chancengleichheit und Diversität im spanischen Schulsystem

164

3 Der Versuch eines Ausblicks: Veränderungen durch das Bildungsgesetz L.O.M.C.E – Konsequenzen für den Umgang mit Diversität

166

Literatur

167

Anne SliwkaVon „Heterogenität als Problem“ zu „Diversität alsGewinn“: Alberta/Kanada als Vorbild für den Weg zuinklusiver Bildung und Didaktik

169

Zusammenfassung

169

1 Herausforderung Schulentwicklung

169

2 Von der Homogenität zur Diversität

171

3 Systemische Strukturmerkmale von Inklusion am Beispiel Alberta/Kanada

177

4 Fazit

182

Literatur

183

4 Didaktik und Gemeinsamer Unterricht

186

Ines Boban, Robert Kruschel und Peter TiedekenMathetik – die für Inklusion bedeutsame Schwesterder Didaktik

188

Zusammenfassung

188

1 Mathetik

188

2 ‚Mathetik‘ und ‚Didaktik‘ – Impulse für eine inklusive Haltung

189

3 Mathetik und Spiel

191

4 Ergo: Inklusion als Stärkung des Mathetischen und des Spielerischen

192

Literatur

193

Frank J. MüllerUmgang mit Vielfalt –Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern

194

Zusammenfassung

194

1 Elternzufriedenheit

194

2 Forschungsstand

194

3 Forschungsdesign

196

4 Ausgewählte Ergebnisse

197

5 Ausblick

201

Literatur

201

Thorben LahtzClassroom Management und Co-Teaching anIntegrierten Gesamtschulen – Konzeption einerempirischen Untersuchung

203

Zusammenfassung

203

1 Bedeutung des Classroom Managements für inklusive Settings

203

2 Co-Teaching als eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen an das Classroom Management

205

3 Theoretischer Hintergrund

205

4 Fragestellungen

206

5 Methode

206

6 Diskussion

207

Literatur

208

Monika Wagner-WilliErfahrungen von Schüler_innenintegrativer Primarschulen im Mathematikunterricht.Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen imKanton Zürich

210

Zusammenfassung

210

1 Einleitung

210

2 Forschungsdesign

211

3 Komplementäres Arrangement der Differenzbearbeitung im Mathematikunterricht

212

4 Resümee

215

Literatur

216

Oliver Musenberg und Judith RiegertInklusiver Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe –Skizze einer explorativen Studie

217

Zusammenfassung

217

1 Einleitung

217

2 Geschichtsdidaktische Ansprüche

218

3 Eine explorative Interview-Studie zum inklusiven Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe

219

4 Fazit

223

Literatur

224

Johannes Hennies und Michael RitterSchreibanregungen im inklusiven Deutschunterricht

225

Zusammenfassung

225

1 Vorüberlegungen

225

2 Das Texteschreiben als Gegenstand inklusiven Deutschunterrichts

226

3 Wenn Anna Angst hat – ein Beispiel

227

4 Inklusive Unterrichtsarrangements für das Schreiben – Grundlage für Diagnose UND Förderung

229

5 Resümee

230

Literatur

231

Hanna Linke und Christian BühlerBieten technische Hilfsmittel Potentiale für dasGelingen inklusiven Unterrichts?

232

Zusammenfassung

232

1 Politischer Hintergrund

232

2 Forschungsgegenstand

233

3 Erste Ergebnisse

234

4 Exkurs Hilfsmittelrecht

236

5 Fazit

236

Literatur

238

Toni SimonDiagnostik als Kernelement inklusiver Didaktik?Inklusionspädagogische Ansprüche an dieSchulpraxis am Beispiel von Diagnostik undDidaktik

239

Zusammenfassung

239

1 Inklusion als Anreiz zu grundlegenden Veränderungen im Bildungssystem

239

2 Di(d)agnostik: Zum Charakter einer inklusiven Diagnostik

240

3 Die anerkennende Haltung als Wesenszug inklusiver Diagnostik

241

4 Zusammenfassung und Ausblick

243

Literatur

243

Michelle Brendel und Melanie NoesenPortfolioarbeit und Entwicklung inklusiven Unterrichts

245

Zusammenfassung

245

1 Auch in Luxemburg: Herausforderungen eines Paradigmenwechsels

245

2 Research-in-Development: Die konzeptuelle Entstehungsgeschichte

246

3 Von theoretischen Sprungbrettern

246

4 Schlussfolgerungen

251

Literatur

251

5 Hochschulentwicklung und -didaktik

254

Clemens Dannenbeck und Carmen DorranceHochschule für Alle –Anforderungen an eine inklusionsorientierteHochschulentwicklung und -didaktik

256

Zusammenfassung

256

Literatur

259

Helen Knauf und Jacqueline ErkInklusion in der Hochschule –Leistungsorientierung, Teilhabe, Vielfalt undGemeinschaft in Lehre und Studium

260

Zusammenfassung

260

1 Hochschulen und Studierendenschaft verändern sich

260

2 Konturen einer inklusiven Hochschule

261

3 Grenzen

264

Literatur

265

Kerstin Merz-AtalikLehrer_innenbildung für Inklusion –„Ein Thesenanschlag!“

267

1 Lehrer_innenbildung für Sonderschulen – Das Dilemma der Orientierung am Bestehenden

267

2 Lehrer_innenbildung für Inklusion – Mehr als „Neuer Wein in alten Schläuchen“

273

Literatur

277

Ursula Böing und Andreas KöpferInklusive Schulbegleitforschung in derLehrer_innenbildung – erste Erkenntnisse auseiner Evaluation

279

Zusammenfassung

279

1 Einführung

279

2 Konzeption

280

3 Evaluation

281

4 Ergebnisse & Interpretation

282

5 Ausblick

285

Literatur

285

Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer und Simone KielhornInklusive Hochschulbildung durch gemeinsameUniversitätsseminare für behinderte Menschen undStudierende

287

Zusammenfassung

287

1 Einleitung

287

2 Integrative Prozesse

288

3 Beispiele der Zusammenarbeit

292

4 Fazit

293

Literatur

294

6 Bildung in außerschulischen Kontexten

296

Sabine StahlUnd nach der Schule? –Inklusive Sozialraumorientierung als Aufgabe derSozialen Arbeit

298

Zusammenfassung

298

1 Bestehende Konzepte

298

2 Wie sieht Soziale Arbeit derzeit aus?

300

3 Wie könnte Soziale Arbeit aussehen?

301

4 Wie können diese theoretisch-konzeptionellen Ausführungen in der Praxis realisiert werden? „Ich kenn Dich – aber nicht wirklich“ – ein Sozialraumprojekt

303

Literatur

304

Bettina BretländerSoziale Arbeit: ein bislang noch zu wenig beachteterKooperationspartner und Motor für schulischeInklusionsprozesse

306

Zusammenfassung

306

1 Inklusionsverständnis

306

2 Schulische Inklusionsprozesse und die Bedeutung der Sozialen Arbeit, insbesondere Schulsozialarbeit

307

3 Qualifizierung von angehenden Sozialarbeiter_innen für die Umsetzung von Inklusion in schulischen Kontexten: ein Beispiel aus der Hochschulausbildung

310

4 Fazit und Ausblick

311

Literatur

312

Anneka BeckInklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- undOrganisationsprinzip in Schule und schulbezogenerKinder- und Jugendhilfe

313

Zusammenfassung

313

1 Jugendhilfe und Schule – Kooperationspartner für Inklusive Bildung

313

2 Studie „Inklusive Bildung in Schule und schulbezogener Kinder- und Jugendhilfe“

314

3 Ausgangssituation in Niedersachsen

316

4 Methodisches Vorgehen

317

5 Ausblick

319

Literatur

319

Ingo BosseInklusive Schulkinowochen NRW

321

Zusammenfassung

321

1 Einstellungen und Bewusstsein zur Inklusion

321

2 Bewusstseinsbildung

322

3 Forschungskonzept

323

4 Ausgewählte Ergebnisse

323

5 Fazit

325

Literatur

326

Wiebke CurdtInklusive Pädagogik – ein Thema für sportorientierteProjekte?

327

Zusammenfassung

327

1 Inklusive Pädagogik

327

2 Ist eine inklusive Pädagogik im Sport überhaupt möglich?

329

3 Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben

330

4 Chancen Inklusiver Pädagogik als Thema im Sport

331

Literatur

332

Leo OrsolitsIntegrative Berufsbildung

334

Zusammenfassung

334

1 Ausgangslage

334

2 Das Projekt

335

3 Erhebungs- und Auswertungsmethoden

336

4 Bisherige Ergebnisse

336

5 Ausblick

339

Literatur

340

Sven BärmigRahmenbedingungen für eine Kultur der Inklusion inder Behindertenhilfe – oder Ende der Veranstaltung

341

Zusammenfassung

341

1 Radikales Monopol stationäre Behindertenhilfe

341

2 „Institution Geistigbehindertsein“

343

3 De-Institutionalisierung

345

Literatur

347

Liste der Autorinnen und Autoren

350

Rückumschlag

358