Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen - Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches

von: Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel, Thomas Trautmann (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557352 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen - Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches


 

Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel, Thomas Trautmann (Hrsg.): Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Einführung

8

Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel und Thomas Trautmann: Vorwort des Herausgeberteams

10

Beiträge

16

Winfried Kneip und Ulrike Sommer: Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen

18

1 Das Engagement von Stiftungen für mehr Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung

18

2 Systemische Veränderungen anstelle von Leuchtturmprojekten

19

3 Systematische Grundschulentwicklung im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur

19

4 Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen: Königsweg zu mehr Chancengleichheit?

33

Thomas Trautmann: Stärken stärken? Schwächen schwächen? Mentorielle Begleitung von ViertklässlerInnen im Projekt WEICHENSTELLUNG

36

1 Das Projekt und seine Akteure

36

2 Mentoring, Supervision und Evaluation

38

3 Stärken stärken?

40

4 Schwächen schwächen?

41

5 Haltende Systeme

42

Marielle Micha: Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler als Plattform für mehrperspektivische Einzelfallforschung – ein Beitrag zur Erkennung problematischer Sozialisationsbedingungen

46

1 Studentische Perspektivenerweiterung

46

2 Rahmenbedingungen

47

3 Die Entwicklung der Forschungsfrage

49

4 Forschende als Akteure in den Lebenswelten der Forschungssubjekte

52

5 Qualitative Forschung, Mehrperspektivität und die Erträge

55

Elke Inckemann und Anna Lautenschlager Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen – Ergebnisse aus dem Projekt „Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)“

60

1 Chancengerechtigkeit

60

2 Das Projekt LUK!

61

3 Ergebnisse aus der Begleitforschung

63

4 Diskussion/Fazit

73

Richard Sigel und Kristin Knoll: Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – Die gestufte Bibliothek an Grundschulen im Rahmen der Münchner Viellese-Konzeption

78

1 Leseschwache Kinder nutzen die Bibliothek immer weniger – IGLU 2016 zeigt sehr bedenkliche Entwicklungen von 2006–2016 auf

78

2 Kurzer Überblick zum Projekt ‚Gestufte Bibliothek an Münchner Grundschulen’

80

3 Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – die gestufte Bibliothek an Grundschulen und ihre Ziele

82

4 Ausgewählte fachliche Problemstellungen

83

5 Die vierstufige Leseniveau-Kategorisierung von Kinderbüchern und die Verknüpfung zu den IGLU-Kompetenzstufen

86

6 Das Leseratten-Tagebuch – Eine schriftliche Auseinandersetzung mit gelesenen Büchern

91

7 Evaluation der Nutzung der gestuften Bibliothek an einer Münchner Brennpunkt-Grundschule nach zwölf Schulwochen

92

Katja Koch und Stefanie Schulz: Schulentwicklung in Netzwerken: Befunde aus dem Projekt DazNet

98

1 Das Projekt DazNet und seine Evaluation

98

2 Einige ausgewählte Ergebnisse

100

3 Die soziale Dimension des Turns von der Sprachförderung zur Sprachbildung

104

Carolin Rotter: Habitussensibilität qua Migrationshintergrund. Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund?

108

1 Einleitung

108

2 Erwartungen an Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

109

3 Lehrkräfte mit Migrationshintergrund aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie

112

4 Empirische Befunde

116

5 Diskussion und Fazit

120

Jessica Lindner: Verbesserte Ausgangsbedingungen und erhöhte Bildungschancen durch sprachliche Frühförderung im Vorkurs Deutsch?!

126

1 Einleitung

126

2 Das Konzept des Vorkurses 240 in Bayern

127

3 Sprachliche Entwicklungsprozesse im letzten Kindergartenjahr – Eine Fallanalyse

130

4 Implikationen für Didaktik und Förderung

138

Ina Schenker: Nach unten durchgereicht oder nach oben sozialisiert?

142

1 Kinder in prekären Lebenslagen

142

2 Kindertageseinrichtung als Brücke in das Bildungssystem

144

3 Die Bedeutung einer alltagsintegrierten Förderung

147

4 Didaktik der Förderung und Unterstützung des Lernens

154

5 Fazit

158

Nina Brück: Jahrgangsübergreifendes Lernen – Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Grundschule?

162

1 Jahrgangsübergreifendes Lernen – ein Konzeptfundus

163

2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Praxis

166

3 Resümee

171

Richard Sigel und Kristin Knoll: Individuelle Förderung bildungsbenachteiligter Kinder durch eine verlässliche, adaptive und teildigitalisierte Unterrichtsarchitektur

174

1 Es geht nicht vorwärts bei der Förderung bildungsbenachteiligter Kinder – einige ausgewählte statistische Daten

174

2 Adaptiver Unterricht in leistungsheterogenen Klassen – Was sonst?

177

3 Schulorganisatorische und didaktisch-methodische Stellschrauben, die über Erfolg oder Misserfolg von Fördermaßnahmen entscheiden können –These: Auf die Qualität der Details und ihr Zusammenspiel kommt es an

179

4 Digitale Möglichkeiten und Beschwernisse im Rahmen der individuellen Förderung

190

5 Eine Matrix zur Beschreibung einflussreicher Faktoren für eine verlässliche Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern

191

Die Bedeutung digitaler Medien für die Bildungsbeteiligungen von Grundschüler*innen –Theoretische Bezüge, empirische Befunde und zukünftige Forschungsperspektiven

196

1 Einleitung

196

2 Theoretische Bezüge, vorliegende Befunde und Diskurse zu digitalen Medien im Kontext von Bildungsbenachteiligung

197

3 Mögliche Potenziale digitaler Medien zur Reduzierung von Bildungsbenachteiligungen – Zukünftige Forschungsperspektiven

208

Katrin Liebers, Ralf Junger und Eric Kanold: Digitale Lernstandsanalysen am Schulanfang – Ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für benachteiligte Kinder?

214

1 Soziale Benachteiligung als Herausforderung für die Grundschule

214

2 Digitale Lernstandserhebungen unter dem Fokus sozialer Benachteiligung

216

3 Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt ILeAplus Deutsch

218

4 Fragestellung und methodisches Vorgehen für diesen Beitrag

220

5 Erste Befunde

222

6 Diskussion und Ausblick

224

Uta Hauck-Thum: „Starke Geschichten – starke Kinder“ Resilienzförderung für Schulanfänger in Deutschklassen

228

1 Theoretische Rahmung

228

2 Medien, Teilhabe und Resilienz

233

Mohcine Ait Ramdan und Verena Beschinsky: Entwicklung der makrostrukturellen Erzählkompetenzen von neuzugewanderten Kindern – Impulse für die Lernausgangsdiagnostik

242

1 Einleitung

242

2 Makrostruktur einer Erzählung

243

3 Fantasiegeschichten als Messinstrument für Erzählkompetenzen

244

4 Einflussfaktoren auf die Erzählkompetenz

245

5 Projektbeschreibung, Probanden und Messinstrument

245

6 Ergebnisse

246

7 Einflussfaktoren

250

8 Fazit und Desiderata für die Lernausgangsdiagnostik benachteiligter Schüler

252

Birgit Grasy: Das Projekt der Inklusionsdidaktischen UNI-Klasse – ein Beitrag der Lehrerbildung für chancengerechteres Unterrichtshandeln

254

1 Einleitung

254

2 Der inklusive Bildungsanspruch – Chancengerechtigkeit für Risikokinder

255

3 Hochschule als Ort des Erwerbs professioneller Handlungskompetenz für inklusionsorientiertes Unterrichten

256

4 Das Projekt Inklusionsdidaktische UNI-Klasse

258

5 Evaluation des Projektes

260

6 Fazit und Ausblick

263

Autorinnen und Autoren

266

P89822_Inckemann_US back

274