Facetten inklusiver Bildung - Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme

von: Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557567 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Facetten inklusiver Bildung - Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme


 

Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung

1

Titelei

5

Impressum

5

Inhalt

7

Einleitung

11

Inhaltlicher Aufbau des Bandes

11

Danksagung

15

Literatur

15

Grußwort

17

Birgit Lütje-Klose: Inklusive Didaktik und Unterrichtsentwicklung – der Beitrag von Rolf Werning

19

1 Einleitung

19

2 Von der integrativen zur inklusiven Didaktik – die Anfänge

19

3 Didaktik des Gemeinsamen Unterrichts

21

4 Inklusive Didaktik und Unterrichtsentwicklung im Mehrebenensystem der Schule

23

5 Merkmale guter inklusiver Schulen

23

6 Unterrichtsbezogene Kooperation

25

Literatur

27

I. Theoretische Betrachtung von Inklusion

31

Vera Moser: Inklusion zwischen normativer Orientierung und Evidenzbasierung

33

1 Die Rahmung von Inklusion durch das Anerkennungsparadigma

33

2 Die Rahmung von Inklusion durch das Anti-Diskriminierungsgebot

35

3 Die Rahmung von Inklusion durch den Menschenrechtsdiskurs

35

4 Rahmung von Inklusion durch den Gerechtigkeitsdiskurs

37

5 Die Rahmung von Inklusion durch den Demokratisierungsanspruch

37

6 Inklusion: What works?

39

Literatur

39

Michael Urban: Inklusion aus systemtheoretischer Perspektive. Ein Hinweis auf theoretische Komplikationen und die Skizzierung eines komplexen Forschungsprogramms

41

Literatur

47

Petra Engelbrecht: Localised Versions of Inclusive Education in Southern African Countries

49

1 Introduction

49

2 A Postcolonial Perspective on Inclusive Education in Southern Africa

51

3 The Current State of Inclusive Education in Southern Africa

51

4 Final Thoughts

53

References

55

II. Inklusive Bildung im Elementarbereich

57

Michael Lichtblau Zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems im Elementarbereich

59

1 Einleitung

59

2 Statistische Daten zum Elementarbereich

59

3 Kritische Reflexion der statistischen Daten

59

4 Forschungsergebnisse zu inklusiver Bildung im Elementarbereich

61

5 Kritische Reflexion der Forschungsergebnisse zu inklusiver Bildung im Elementarbereich

63

6 Forschungsprojekte im Elementarbereich von Rolf Werning

63

7 Ausblick

65

Literatur

67

Katja Mackowiak, Christine Beckerle und Heike Wadepohl: Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse aus verschiedenen Fachperspektiven: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fachkräften

69

1 Einleitung

69

2 Kompetenzen der Fachkräfte

69

3 Erfassung von Fachkraft-Kompetenzen

73

4 Fazit

75

Literatur

75

Antje Rothe: Inklusion – Professionalität – Biografie: Die Bedeutung der Biografie für das frühpädagogische Denken und Handeln im inklusiven Setting

77

1 Einleitung

77

2 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Biografie und Professionalität“ zur Bedeutung biografischer Erfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte für ihr inklusives Denken und Handeln

79

3 Diskussion und Fazit

85

Literatur

85

Ulla Walter und Elena Sterdt: Prävention und Gesundheitsförderung im frühkindlichen Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung

87

1 Bedeutung von Bewegung für die frühkindliche Entwicklung

89

2 Umsetzung von Bewegungsförderung in der KiTa

91

3 Fazit

93

Literatur

93

Lisa Disep und Magdalena Hartmann: Gestaltung eines inklusiven Übergangs von der Kita in die Grundschule. Eine Betrachtung aus curricular-didaktischer Perspektive

97

1 Gestaltung des Übergangs aus curricularer und didaktischer Perspektive

97

2 Inklusion aus curricularer und didaktischer Perspektive

99

3 Zusammenführung der Diskurse: Gestaltung eines inklusiven Übergangs aus curricular-didaktischer Perspektive

101

4 Fazit

103

Literatur

103

III. Politische Rahmenbedingungen für inklusive Schulen

107

Jessica M. Löser und Sören Thoms: Inklusion von oben?! – Schulgesetzgebung und Auswirkungen auf inklusive Schulentwicklung

109

1 ,Stoßrichtung‘ von Inklusion durch die KMK

109

2 Eine grobe Bestandsaufnahme zur UN-BRK in einzelnen Bundesländern

111

3 Die (Einzel-)Schule

113

4 Ausblick

115

Literatur

115

Adai A. Tefera, Alfredo J. Artiles, Ashlee M. Lester and Melissa Cuba: Grappling with the Paradoxes of Inclusive Education in the U.S. – Intersectional Considerations in Policy and Practice

119

1 U.S. Education Policy & Inclusion: Progress and Concerns

119

2 Equity Challenges in Disability Policy and Practice

121

3 Racial Inequities in Inclusive Education: A Case in Point

121

4 Intersectional Considerations in Policy and Practice

125

References

125

Sören Thoms, Kapriel Meser und Tjark Neugebauer: Inklusive Schulen in kommunalen inklusiven Bildungslandschaften

127

1 Kommunale Bildungslandschaften – inklusive Handlungsfelder

127

2 Inklusive Schulen in inklusiven Kommunen

129

Literatur

135

IV. Inklusive Schulentwicklung

137

Thomas Riecke-Baulecke: Hattie, Holzkamp und die Inklusion

139

1 Bildung und Erziehung: Wider die Engführung von Schule und Unterricht

139

2 Ziele und Inhalte als zentrale Kategorien der Didaktik: Missverständnisse bei der „Kompetenzorientierung“

141

3 Das Leben und die Schule: Unterricht als widersprüchliche Vermittlungsarbeit

141

4 Viele Wege führen nach Rom: Erfolgreiche Lehrkräfte unterrichten „inklusiv“

143

5 „Auf die Lehrkraft kommt es an“: Die Wiederentdeckung der Kunst des Lehrens

145

6 Die Frage der Didaktik: Was haben die Schüler*innen tatsächlich gelernt?

145

Literatur

147

Navina Schilling: Inklusive Praxismuster (er-)lernen?! Schulleiter*innen als Lernunterstützende der Schulorganisation

149

1 Lernen und Lernunterstützung in Organisationen

149

2 Inklusion als Lernanlass

151

3 Schuleiter*innen als Gestaltende von inklusiven Praxismustern

151

4 Ausblick

153

Literatur

155

Christoph Walther: Die Rolle der Schulleitung bei Aufbau und Ausgestaltung einer inklusiven Schule

157

1 Qualitätsentwicklung einer inklusiven Schule als gemeinsame Aufgabe von Schulleiter und critical friend – Eine Hommage an Rolf Werning

157

2 Die IGS Linden: Von der Integration zur Inklusion

159

3 Inklusion als Leitungsaufgabe – Der Lernprozess des Schulleiters

161

5 Fazit

163

Literatur

163

Hans-Günter Rolff: Schlagwörter der Schulentwicklung mit Schlagseite

165

1 Chancengerechtigkeit ohne Chancengleichheit: Geht das?

165

2 Leuchttürme, die missweisen

165

3 Best Practice? Das Beste ist das Gute!

167

4 Stellschrauben ohne Stellenwert

167

5 Passgenau ist zu genau

169

6 Gruppendynamik statt Truppendynamik

169

7 Wertschätzung ohne Wert

169

8 Idealtypisch ist nicht ideal

171

9 Brauchen Führungskräfte Charisma?

171

10 Der Weg ist nicht das Ziel

173

Literatur

173

V. Inklusive Unterrichtsentwicklung

175

Claudia Schomaker: Unterrichtsentwicklung in inklusiven Settings – eine Einführung

177

1 Einführung

177

2 ,Guter‘ Unterricht = Inklusiver Unterricht!?

177

3 Fachunterricht und der Anspruch von Inklusion

179

4 Ausblick: Perspektiven auf inklusive Unterrichtsentwicklung im Fachunterricht

181

5 Fazit

183

Literatur

183

Ann-Kathrin Arndt und Saskia Bender: Kooperation und Unterricht. Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen

187

1 Kooperation als Reaktion auf veränderte Aufgaben und Aufgabe der Schulentwicklung

187

2 Umgang mit und Herstellung von Differenz in der unterrichtsbezogenen Kooperation

189

3 Relationierung zum Gegenstand unterrichtsbezogener Kooperation

189

4 Fazit

191

Literatur

191

Mathias Mejeh und Tina Hascher: Inklusiver Unterricht und Selbstreguliertes Lernen – zwei unvereinbare Ziele?

195

1 Inklusion als Leitidee

195

2 Das Konzept des Selbstregulierten Lernens

197

3 Inklusiver Unterricht und Selbstreguliertes Lernen

199

Literatur

203

Rainer Mangels: Welche Rolle spielt die Tätigkeitsstrukturanalyse nach Feuser im inklusiven Mathematikunterricht – und welche Rolle sollte sie spielen?

205

1 Zusammenhänge zwischen den Entwicklungen des Zahlbegriffs, des elementaren Rechnens und des Denkens

205

2 Muster, Strukturen und reflektierende Abstraktionen

207

3 Die „natürliche Differenzierung“ – der Königsweg zum gemeinsamen Erkennen von Mustern und Strukturen?

209

4 Die Bedeutung des sozialen Austauschs im inklusiven Mathematikunterricht und Bildungsgerechtigkeit

211

5 Fazit

213

Literatur

215

VI. Professionalisierung

217

Martin Heinrich: Zur Paradoxie der Inklusionsgleichheit. Oder: Was ein Gymnasiallehrer von einem Sonderpädagogen lernen kann

219

1 Anekdotische und empirisch-generalisierbare Evidenzen für habituelle Differenzen in der Lehrerausbildung

219

2 Die gesellschaftlichen Funktionen von Schule im Kontext von Inklusion?

221

3 Von der „Paradoxie der Chancengleichheit“ zur „Paradoxie der Inklusionsgleichheit“

225

4 Lehrerprofessionalisierung durch reflexive Bearbeitung des Spannungsfelds von Leistung versus Inklusion

227

5 „It’s Team Time“ – multiprofessionelle Arbeit zum konstruktiven Umgang mit der „Paradoxie der Inklusionsgleichheit“

227

Literatur

229

Meltem Avci-Werning: Das ABC der interkulturellen Kompetenz in der Schule

231

1 Das ABC der interkulturellen Kompetenz

231

2 A - Integration statt Assimilation

231

3 B - Kooperation statt Konkurrenz

235

4 C - Interkulturelle Kompetenz

237

5 Fazit

239

Literatur

239

Birgit Herz: Inklusion – Externe Unterstützungssysteme aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe

241

1 Einleitung

241

2 Die Ausgangslage: Inklusion

241

3 Die Kinder- und Jugendhilfe

241

4 Die Kinder- und Jugendhilfe in einem inklusiven Schulsystem

243

5 Ausblick

245

Literatur

247

Autor*innen und Herausgeber*innen

249

Rückumschlag

256