transfer Forschung ↔ Schule Heft 6 - Forschendes Lernen

transfer Forschung ↔ Schule Heft 6 - Forschendes Lernen

von: Axel Eghtessad, Thorsten Kosler, Claus Oberhauser (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558618 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,90 EUR

Mehr zum Inhalt

transfer Forschung ↔ Schule Heft 6 - Forschendes Lernen


 

frontmatter

1

Herausgeberinnen und Herausgeber

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Editorial

10

Editorial

12

Irina Streich und Jürgen Mayer: Inquiry und die Variablen-Kontroll-Strategie – Unterschiedliche Öffnungsgrade können den Erwerb von Fach- und Methodenwissen beim Forschenden Lernen unterschiedlich begünstigen

14

1 Förderung naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen (Inquiry-Based Learning)

15

2 Die kognitiven Dimensionen des Fach- und Methodenwissens beim Forschenden Lernen

18

3 Effektivität verschiedener Öffnungsgrade beim Forschenden Lernen für den Erwerb von Fach- und Methodenwissen

20

4 Implikationen

25

Melanie Platz: „Forscher spielen“ und mathematisches Beweisen in der Primarstufe

31

1 Einleitung

32

2 Design Science Research

33

3 Forschendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe

36

4 Die Lernumgebung

39

5 Zusammenfassung und Ausblick

43

Vera Kirchner und Isabelle Penning: An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung

45

1 Einleitung und einige Hinweise zur curricularen Situation technischer und ökonomischer Bildung

46

2 Forschendes Lernen: Begriff und gängige Fachmethoden

46

3 Bildungsziele sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der fachlichen Herangehensweise

50

4 Forschendes Lernen für Praxis: Ansätze für die ökonomische und technische Bildung

53

5 Fazit und Ausblick

55

Elisabeth Hofer und Sandra Puddu: Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Begrifflichkeiten, Ausprägungen, Zielsetzungen

58

1 Einleitung

59

2 Forschendes Lernen – ein vielschichtiger Unterrichtsansatz

59

3 Forschendes Lernen in den Lehrplänen und im Kompetenzmodell NAWI 8

63

4 Didaktische und methodische Umsetzung im Unterricht

64

5 Conclusio

67

Christian Wiesner und Claudia Schreiner: Eine theoretische Rahmung für das Forschende Lernen als vielperspektivische Herangehensweise. Bezüge zu einer dekonstruktiven, analytischen, rekontextualisierenden, standardisierten, phänomenologischen und emanzipatorischen Pädagogik

73

1 Einleitung oder die Suche nach dem Explanandum des Forschenden Lernens

74

2 Forschendes Lernen als Herausbildung eines forschenden Habitus

74

3 Eine feldtransformatorische Rahmung für das Forschende Lernen

75

4 Der Bezug der System-Interaktion-Theorie zu lerntheoretischen Paradigmen und zur Struktur des Modells der Feldtransformation

78

5 Ausblick

82

Edvina Beši?, Lisa Paleczek und Barbara Gasteiger-Klicpera: „Weil wir ja auch am allerbesten wissen, wie‘s Kindern geht, weil wir ja selber Kinder sind.“

89

1 Einleitung

90

2 Das „Inclusive Inquiry“-Modell

90

3 Ablauf des Projekts und Fragestellung

92

4 Methode

92

5 Ergebnisse

94

6 Diskussion

99

Im Dialog: Dagmar Hilfert-Rüppell, Leiterin des Projekts „Förderung diagnostischer und Classroom Management-Kompetenzen für Studierende der MINT-Fächer“, TU Braunschweig und Heike Wolter, Akad. Rätin und Frauenbeauftragte PKGG, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg: Forschendes Lernen

102

Michaela Kaiser: Wie Kultur in die Schule kommt. Forschende Perspektiven auf Kulturschulentwicklung

112

1 Forschendes Lernen und Kasuistik als verbindende Klammer von Professionalisierung

113

2 Zusammenarbeit von Schule und Universität als Forschungsfeld und Feldforschung

113

3 Professionalisierung durch kasuistisch-forschendes Lernen

114

4 Hochschuldidaktische Perspektiven für Forschen, Lehren und Lernen

117

Horst Zeinz und Andrea Gerhardt: Von der „Zauberhaften Physik“ zum „Weg des Regentropfens“ – Ein Beitrag zur Praxis des Forschenden Lernens

120

1 Forschendes Lernen in der Schule

121

2 „Zauberhafte Physik“

121

3 Der „Forschungskreislauf“

122

4 „Der Weg des Regentropfens“

123

5 Fazit und Implikationen für die empirische Schulforschung sowie für die Lehrerbildung

126

Verena Röll und Andreas Eberth: Forschendes Lernen im Rahmen von schulischen Exkursionen zu Welterbesta?tten

127

1 Einleitung

128

2 Forschendes Lernen und Exkursionsdidaktik

128

3 Geographiedidaktische Potenziale von Welterbe

128

4 Speicherstadt und HafenCity als Exkursionsstandorte

130

5 Diskussion und Reflexion der Exkursion

132

Katharina Ogris und Klemens Karner: Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenzerwerb in der Hochschullehre: Ein Praxisbeitrag

136

1 Forschendes Lernen im Kontext reformpädagogischer Inhalte: ein mögliches Lehrveranstaltungssetting

137

2 Der Einstieg in das Thema: vom Aufbau eines forschungsorientierten Habitus

137

3 Die Frage als zentraler Lernmoment

139

4 Das Beforschen der Fragestellungen

140

5 Ergebnisse und Erfahrungen

141

6 Zusammenfassung

142

Dominik Herzner: Jahresberichte als Möglichkeit des Forschenden Lernens im Geschichtsunterricht

144

1 Schulen als Quellenproduzent für Forschendes Lernen

145

2 Jahresberichte als vielschichtiger Quellenkorpus

146

3 Projektdurchführung

147

4 Ergebnisse, Chancen und Probleme

149

Alexander Küpper, Thomas Hennemann und Andreas Schulz: Entwicklung einer Experimentierbox zum Lösen astronomischer Problemstellungen für Lernende mit und ohne Förderbedarf

151

1 Einleitung

152

2 Forschendes Lernen bei Schüler*innen mit Förderbedarf

152

3 Die Lernumgebung „Mit dem Licht durch unser Sonnensystem und darüber hinaus“

154

4 Eine Experimentierbox zum Lösen elementarer astronomischer Probleme im Physikunterricht

155

5 Fazit

156

Sebastian Goreth: Problem- und Handlungsorientierung im Fachbereich Technisches Werken – Handlung ja, Problem nein?

159

1 Einleitung

160

2 Theoretischer Hintergrund

160

3 Mixed-Method-Design

161

4 Ergebnisse

162

5 Ausblick und anknüpfendes Forschungsdesign

165

Clemens Bernhardt und Britta Breser: Eine weitreichende Wahl-Entscheidung. Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung in der Primarstufe

168

1 Relevanz und aktueller Kontext: Volksschule – und dann?

169

2 Unterrichtskonzept: „Eine weitreichende Wahl-Entscheidung“

169

3 Theoretische Grundlegung: Forschendes Lernen und Partizipationsförderung

174

Susanne Schirgi: Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten – Schule – Ein Jahresprojekt zum Thema „Wasser“

177

1 Konzeption

178

2 Projektinhalte und Umsetzung

181

3 Resümee

185

Ines Deibl und Lisa Virtbauer: Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten –Schüler*innen erforschen die Welt der Bienen.

187

1 Forschendes Lernen im Kontext von Schulunterricht – von der Anleitung zur Selbstständigkeit

188

2 Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten

192

3 Bee a Scientist – Schüler*innen für Forschung begeistern

193

4 Begleitforschung zum Projekt 2019

195

5 Zusammenfassung und Ausblick

199

Sarah Brauns, Daniela Egger und Simone Abels: Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen

202

1 Inquiry-based Learning, Forschendes Lernen und Forschung

203

2 Der erste Doppeldecker Forschenden Lernens aus Aktionsforschung und Inquiry-Based Learning

204

3 Der zweite Doppeldecker aus Aktionsforschung und Begleitforschung

208

4 Ausblick

210

Matthias Forcher-Mayr und Sabine Mahlknecht: Entrepreneurship Learning Gardens und forschendes Lernen. Das Beispiel ländlicher Schulen in Südafrika.

213

1 Einleitung

214

2 Sprouting Entrepreneurs: praktischer Zugang

216

3 Entrepreneurship Education und Forschendes Lernen

217

4 Implementierung an den Schulen

223

5 Ausblick

223

Jan Winkelmann, Mark Ullrich und Mareike Freese: Physikalische Phänomene erforschen – zeitgleiches Experimentieren und digitales Modellieren mit Hilfe von Augmented Reality

226

1 Ausgangslage

226

2 Umsetzungskonzept

226

Stefan Puchberger, Nele Hameister und Nina Dunker: Entwicklung eines reflexiv-forschungsorientierten Habitus und individuelle Neigung zum Denken (NFC) bei Studierenden des Grundschullehramts

229

1 Die Relevanz von forschendem Lernen in der Ausbildung von Studierenden des Grundschullehramts

229

2 Das Persönlichkeitsmerkmal NFC und seine Relevanz für das Forschende Lernen

230

3 Empirische Umsetzung

230

Hanne Rautenstrauch und Maike Busker: Forschendes Lernen mit offenen Experimentalaufgaben im Chemielehramtsstudium

232

1 Ausgangslage

232

2 Umsetzungskonzept

233

3 Ausblick

236

Alexander Koch, Seamus Delaney und Kelly MacCabe: Interaktive Lerngelegenheiten im frühen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine bedarfsorientierte Auswertung.

238

Interaktive Lerngelegenheiten im forschend-entdeckendenUnterricht

238

1 Theorie

239

2 Methode

239

3 Resultate

240

4 Diskussion

240

Eva Freytag und Claudia Haagen-Schützenhöfer: „Experimente verändern“ – ein Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung experimenteller Kompetenzen beim Forschenden Lernen

243

1 Ausgangslage und theoretischer Rahmen

243

2 Forschungsinteresse und Umsetzungskonzept

244

Silvia Pichler und Martin Huchler: Lesson Study im Kontext von Forschendem Lernen

247

1 Ausgangslage

247

2 Umsetzungskonzept

247

3 Projektziele

249

4 Projektverlauf

249

Birgit Peuker: Forschendes Lernen und Erkenntnistransfer – ein Mehrwert: Wenn Lehramtsstudierende nach dem Forschen andere fortbilden

254

1 Ausgangslage

254

2 StudExo – ein Vier-Phasen-Konzept für Forschendes Lernen und Transfer

255

3 Umsetzung

256

4 Reflexion/Ausblick

260

Waltraud Rehm: Naturwissenschaftliche Versuche in der Volksschule

262

1 Ausgangssituation

262

2 Überlegungen zu Handlungsoptionen

262

3 Umsetzung

263

4 Reflexion

264

Christine Reiter und Manuela Walder: Forschendes Lernen in der VS Reichenau

267

1 Ausgangslage

267

2 Überlegungen zu Handlungsoptionen und Lösungsansätzen

267

3 Methodische Vorgangsweise

270

4 Reflexion/Ausblick

271

backmatter

274