Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren - Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte

Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren - Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte

von: Wilfried Göttlicher

Verlag Julius Klinkhardt, 2021

ISBN: 9783781558984 , 369 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren - Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte


 

Frontmatter

1

Historische Bildungsforschungherausgegeben vonRita Casale, Ingrid Lohmann und Eva Matthes

3

Titelei

4

Impressum

5

Zusammenfassung

6

Abstract

7

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

12

1.1 Schulreformen und Schulreformdebatten

13

1.2 Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleute als untersuchte Akteursgruppe

15

1.3 Schulreform als Antwort auf gesellschaftliche Problemlagen

16

1.4 Modernisierung als sozialgeschichtlicher Kontext der Landschulreformdebatte

18

1.5 Zur Wahl des Untersuchungszeitraums

20

2 Zur Methodik

22

2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse als Methodischer Zugang

22

2.2 Zur methodischen Vorgangsweise

25

2.3 Zum untersuchten Textkorpus – Darstellung der wichtigsten untersuchten Lehrerzeitschriften

37

3 Ein erster Überblick über die Landschulreform (1919-1964)

44

3.1 Versuch einer Periodisierung der österreichischen Landschulreform von 1919 bis 1964 – zugleich eine Orientierung über den weiteren Gang der Darstellung

44

3.2 Die Landschulproblematik von den 1920er-Jahren bis zur Mitte des Jahrhunderts

45

4 Landschulreform als Teil der allgemeinen österreichischen Schulreformbewegung der Ersten Republik (1919-1934)

60

4.1 Die Glöckelsche Schulreform als Kontext der Landschulreform-Debatte – Grundzüge und politische Rahmenbedingungen

62

4.2 Die Debatte um die „Ausgestaltung der Landschule“ (1923/24)

75

4.3 Pathetischer Ton und pragmatische Agenda: August Bäunards Monografie zur Landschulreform (1923)

93

4.4 Landschulutopien im Abseits

121

4.5 Die weitere Geschichte der Schulreform in der Ersten Republik und die Landschule

133

4.6 Reformpädagogik in Szene gesetzt: Unterrichtsbilder von Landschulen in Lehrerzeitschriften

138

5 Katholische bzw. Christlichsoziale Positionen in der Landschulreformdebatte der Ersten Republik und im Autoritären Ständestaat (ca. 1923-1938) Katholische

148

5.1 „Die Herren in Wien am grünen Tisch“ – fehlende lebensweltliche Passung der Schulreform als katholisch-konservatives Argument gegen die Arbeit der Schulreformabteilung

149

5.2 „Die Landschule als Arbeits- und Kulturschule“ – Konturen eines katholischen Landschulentwurfs

151

6 Landschulreform und Politik zwischen Erster und Zweiter Republik: Autoritärer ‚Ständestaat‘ und Nationalsozialismus (1934-1945)

166

6.1 Staatlicher Neubeginn als erhoffte Chance für die Landschulreform

167

6.2 Zwischen ‚Blutquell‘ und ‚fehlendem Gemeinschaftssinn‘ – Ambivalente Konstruktionen des Bauerntums im Nationalsozialismus und die pädagogische Aufgabe der Landschule bei Karl Springenschmid

175

6.3 Landlehrer und Landlehrerinnen als ländliche Sozialarbeiter

182

7 Die Österreichische Landschulerneuerung nach 1945 – Erste Phase (ca. 1946-ca. 1957)

186

7.1 Die Österreichische Landschulerneuerung – Eine institutionalisierte Reformbewegung und ihr Programm

187

7.2 Die pädagogische Bearbeitung des sozialen Wandels in der ländlichen Lebenswelt als Aufgabenstellung für die Landschulerneuerung

209

7.3 Strukturelle Reformen in der ersten Phase der Österreichischen Landschulerneuerung

219

7.4 Didaktische Innovationen und ländliches Versuchsschulwesen

223

8 Landschulerneuerung im Zeichen von sozioökonomischem Strukturwandel und Bildungsexpansion (ca. 1957-1964)

244

8.1 Die ländliche Hauptschule und ihr Verhältnis zur Volksschuloberstufe: Landschulerneuerung unter den Vorzeichen einer frühen Bildungsexpansion

245

8.2 Eine Schulreformbewegung verliert ihren Kontext

265

9 Resümee – Teil I: Kontinuitäten und Variationen der Landschulreformdebatte in Abhängigkeit vom Politischen Kontext

286

9.1 Universalismus oder Partikularismus? Die Konstellation von Akteursgruppierungen und die von ihnen vertretenen Bildungsziele für die Landschule

286

9.2 ‚Pädagogik-und-Zukunft‘ als durchgängiger Topos der Landschulreformdebatte

297

10 Resümee – Teil II: Die Erfolgsbilanz der Landschulreform und die Rolle der Schulreformdebatte

312

10.1 Agenda und Erfolgsbilanz der Landschulerneuerung nach 1945

312

10.2 Scheitern der Agenda – Nutzen der Debatte: Die Attraktivität der Landschulreformdebatte aus Akteursperspektive

316

11 Epilog: Lehren aus der Geschichte?

334

Backmatter

336

Personen

339

Literaturverzeichnis

350

Rückumschlag

369