Suchen und Finden
Service
Oliver Musenberg,Judith Riegert,Teresa Sansour(Hrsg.):Dekategorisierungin der Pädagogik
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
8
I. Hauptbeitrag
10
Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien?
12
1 Ausgangspunkt: Kritik an Kategorisierung ‚Behinderung‘ und ‚Sonderpädagogischer Förderbedarf‘
13
2 Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien?
15
3 Über Grenzen der Neuerfindung von Kategorien
23
4 Dekategorisierung als Perspektivenwechsel auf den Modus der Organisation (sonder)pädagogischer Interventionen
26
5 Dekategorisierung – Erfolgsmodell für Inklusion oder List der Geschichte?
29
6 Schluss
33
Literatur
35
II. Kommentierende Beiträge
42
David Salomon: Inklusion, Exklusion und (De)Kategorisierung
44
1 Inklusion im Bildungswesen?
44
2 Dekategorisierung im „Progressiven Neoliberalismus“
46
3 Inklusion und soziale Frage
48
Literatur
51
Markus Dederich: Der personale Bezug pädagogischen Handelns: Eine nicht hintergehbare Grenze der Dekategorisierung
52
Literatur
58
Viola B. Georgi und Paul Mecheril: (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen
59
1 Rückblick: Zur (De)-Konstruktion der Kategorie Ausländerkind
60
2 Widersprüche und professionelles Handeln
65
Literatur
69
Micha Brumlik: Dialektik der Emanzipation – Katharina Walgenbachs Kritik der Inklusionspolitik
72
1 Vorbemerkung
72
2 Dialektik der Aufklärung
73
3 „Vereinnahmung und Einspeisung emanzipatorischer Diskurse“
75
4 Inklusion unter dem Diktat der Sparpolitik?
76
5 Intrusion ökonomischer Logiken
77
6 Neue Spaltungen und partielle Integration
78
Literatur
79
Hendrik Trescher: Inklusion zwischen Dekategorisierung und Dekonstruktion
80
1 Hinführung
80
2 UN-BRK als Herrschaftsinstrument
87
3 Behinderung als Praxis – Inklusion als Kritik
87
4 Ausblick
89
Literatur
90
Marianne Hirschberg und Swantje Köbsell: Replik auf den Text von Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien?
92
1 Pro Dekategorisierung, hauptsächlich aus Perspektive der Disability Studies
93
2 Queer (Disability) Studies
95
3 Doing Category
98
4 Körper als Kategorie?
99
5 Dilemma der Kategorie Behinderung: Stigmatisierung vs. Leistungsbedarf-Ermittlung
100
6 Contra Dekategorisierung aus juristischer Perspektive
101
7 Abschlussbemerkungen
102
Literatur
103
Linda Supik: Praktische De/Kategorisierung: Kinder Sortieren
105
Literatur
112
Martin Lücke: Dekategorisierung und das Zerzählen von Herrschaft – Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht
113
1 Bildung, Empowerment und Dekategorisierung
114
2 Historisches Wissen und Dekategorisierung
115
Literatur
119
Anke Riebau: (De-)Kategorisierung, (De-)Konstruktion, (De-)Montierung – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Spiegel der Gesellschaft
120
1 Einleitung
120
2 Heteronormativität als Etikettiersystem der Gesellschaft
121
3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als ‚Beeinträchtigung’ innerhalb der Mikrogesellschaft Schule
124
4 Fazit
128
Literatur
129
Christina Matschke: Dekategorisierung in der Inklusionspädagogik aus sozialpsychologischer Sicht
132
1 Dekategorisierung oder Rekategorisierung?
132
2 Rahmenbedingungen für die langfristige Veränderung mentaler Repräsentationen
133
3 Die Veränderung der Kategorie
135
4 Diversity innerhalb einer sozialen Kategorie
137
5 Kategorien als Teil der Identität
138
6 Fazit
140
Literatur
140
III. Replik
142
Katharina Walgenbach: Replik
144
Metakommentar
144
Intersektionalität
146
Dekategorisierung ist nicht Dekonstruktion
147
Das Dilemma der Reproduktion
148
Kategorienverzicht?
150
Inklusion in der Spätmoderne
154
Literatur
155
Autorinnen und Autoren
158
Herausgeberinnen und Herausgeber
160
Rückumschlag
162
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.