transfer Forschung <-> Schule, Heft 1 - Sprachsensibles Lehren und Lernen

von: Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781555525 , 188 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,90 EUR

Mehr zum Inhalt

transfer Forschung <-> Schule, Heft 1 - Sprachsensibles Lehren und Lernen


 

Transfer Heft 1 Sprachsensibel Lehren und Lernen

1

Impressum

3

Inhaltsverzeichnis

6

Editorial

10

Lernaufgaben als zentrales Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im Gesellschaftslehreunterricht

14

Zusammenfassung

14

Einführung in das Thema

14

Bildungssprache im Kontext des fachlichen und sprachlichen Lernens

15

Sprachhandlungen im Fachunterricht Gesellschaftslehre

17

Lernaufgaben und Sprachhandlungen als Steuerungsinstrument für sprachbildenden Unterricht

19

Durch Lernende realisierte Sprachhandlungen zu einer „beschreibe“-Aufgabe

20

Diskussion

22

Literatur

23

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

24

Translanguaging-Strategien im Sachunterricht der Primarstufe: Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit

25

Zusammenfassung

25

Einleitung

26

Translanguaging-Strategien im Unterricht – fachliches und sprachliches Lernen im Rahmen der Gesamtsprachlichkeit

27

Reziprokes Lesen – ein kooperatives Lernformat

29

Lesekompetenz im Kontext individueller Mehrsprachigkeit

30

Die Intervention ‚mehrsprachiges reziprokes Lesen‘

31

Ausblick

35

Literatur

36

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

38

Denken – Sprache – Mathematik: Analyse der Unerlässlichkeit von Sprache beim mathematischen Arbeiten

39

Zusammenfassung

39

Einleitung

40

Methoden und Kommunikation im Unterricht

41

Der Mehrwert von Computer-Algebra-Systemen für den vielfältigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

45

Fragen über Fragen – der Weg des Lernens

47

Zusammenfassung

50

Literatur

50

Angaben zu den Autoren

51

Sprachsensibles Lehren und Lernen im Mathematikunterricht als fachdidaktische Herausforderung Zum Zusammenhang von lösungsunterstützender Skizze und Lösungshäufigkeit von Textaufgaben

52

Zusammenfassung

52

Einleitung

53

Lösungsunterstützende Skizzen als mögliche Realisierung des Situationsmodells und eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts

55

Forschungsfragen

58

Empirischen Studien zur Wirksamkeit lösungsunterstützender Skizzen

58

Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion und Ausblick

66

Literatur

67

Angabe zu den Autorinnen und Autoren

68

Sprachsensible Schulentwicklung – Einstellungen und Unterrichtspraxis von Lehrkräften

69

Zusammenfassung

69

Einleitung

70

Sprachsensible Schulentwicklung

70

Fragestellung

72

Forschungsdesign

73

Datenauswertung

73

Erste Ergebnisse

74

Fazit, Diskussion und Ausblick

77

Literatur

78

Angaben zu den Autorinnen

79

Im Dialog

80

Sprachsensibles Lehren und Lernen im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu

80

Praxisbeiträge

86

Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht – Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach Mathematik

86

Zusammenfassung

86

Einführung in die Thematik

87

Bezug zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen

88

Didaktische Konzeption

89

Planungsrahmen in Anlehnung an SIOP – als Instrument der Bedarfsanalyse

90

Planungsraster in Anlehnung an SIOP

91

Scaffoldingprinzip – WEGE-Konzept – als Sprachfördermaßnahme

92

Praxisbeispiel – methodische Umsetzung

92

Macht die Mütze wirklich warm? Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Lernwerkstatt und Zoo

98

Zusammenfassung

98

Worum geht es?

99

Methode und Arbeitsmaterial

100

Die Durchführung

102

Drittes und viertes Beispiel: Station Ziege und Reptilien

105

Fazit zum Praxisbeispiel

106

Literatur

106

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

107

Sprachliche Schwierigkeiten und Methoden zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht

108

Zusammenfassung

108

Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensibles Agieren in der Grundschule am Beispiel des Mathematikunterrichts

109

TIPPS für einen sprachsensiblen Unterricht

111

Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensible Methoden in der Sekundarstufe

112

Quellennachweis

116

Angaben zu den Autorinnen

117

Über die ganz kleinen Schritte

118

Zusammenfassung

118

Einleitung

118

Eine gemeinsame Sprache finden

119

Das Schneeballprinzip – ein optimistischer Ansatz

120

Der Weg führt über die Praxis

121

Wie es gehen könnte

121

Literatur

125

Angaben zur Autorin

125

Die Rolle des Textverstehens bei der Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in mehreren Sprachen

126

Zusammenfassung

126

Einleitung

126

Textanalysen

127

Protokoll lauten Denkens. Ein Experiment

131

Fazit

134

Quellenverzeichnis

135

Stundenbild

135

Angaben zur Autorin

136

Sprachsensibler Fachunterricht – Umsetzung sprachsensibler Maßnahmen am Beispiel „Sinken und Schwimmen“

137

Zusammenfassung

137

Die Notwendigkeit sprachsensiblen Unterrichts

138

Die Unterrichtsplanung als konkrete Anleitung sprachsensiblen Fachunterrichts

139

Unterrichtsbeispiel zum sprachsensiblen Unterricht

141

Konklusion

149

Literatur

149

Angaben zu den Autorinnen

151

Forschungsskizzen

152

Förderung von Schreibkompetenz im Technikunterricht durch textsortenbasierte Interventionsinstrumente

152

Zusammenfassung

152

Forschungsdesign

153

Entwicklung der textsortenbasierten Testinstrumente

153

Pilotierung

154

Ausblick

155

Literatur

156

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

156

Die Entwicklung einer Ratingskala zur Ermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten – eine dreischrittige Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Grundschule

157

Zusammenfassung

157

Literatur

158

Angaben zur Autorin

159

Sprachsensibler Mathematikunterricht – Schwerpunkt Schriftlichkeit

160

Zusammenfassung

160

Literatur

162

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

162

Das Projekt Easi-science L: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

163

Zusammenfassung

163

Forschungsskizze

164

Angaben zu den Autoreninnen und Autoren

165

Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in international vergleichender Perspektive (LeMihi-i). Forschungsskizze unter besonderer Berücksichtigung von Sprachbildung

166

Zusammenfassung

166

Literatur

167

Angaben zur Autorin

168

NAWIskript – Selbstständiges Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I – eine Möglichkeit, naturwissenschaftliche Kompetenzen UND Schreibkompetenzen zu fördern.

169

Zusammenfassung

169

Ausgangssituation

169

Theoretischer Hintergrund

170

Forschungsfragen

170

Forschungsdesign

171

Aktueller Projektstand und Ausblick

172

Literatur

172

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

172

Fallbeispiele

174

Sprachen sichtbar machen

174

Zusammenfassung

174

Dem Anderen Raum geben

175

Der Sprache Raum geben

176

Dem Miteinander Raum geben

178

Förderung des Leseverstehens mit Quizfragen

179

Zusammenfassung

179

Literatur

181

Autorin

181

„Die Wörter können ja rechnen!“ – Einführung in das Mathematisieren von Textaufgaben Fallbeispiel: Förderstunden in einer 2. Schulstufe

182

Zusammenfassung

182

Quellenverzeichnis:

184

Autorin

184

Zentren an der Pädagogischen Hochschule Tirol

186

Rückumschlag

188