Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

„Entweder sind die durch Zufall entstanden oder Gott hatte seine Finger im Spiel“ - Eine Interviewstudie zu Kindervorstellungen über das Naturphänomen Fluss im Kontext des Conceptual Change
Moritz Harder: „Entweder sind die durchZufall entstanden oder Gotthatte seine Finger im Spiel“
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Abbildungsverzeichnis
8
Tabellenverzeichnis
12
1 Einleitung
16
2 Theoretischer Bezugsrahmen
20
2.1 Konstruktivistische Sichtweisen
20
2.2 Conceptual Change als Rahmenkonzept
21
2.3 Einordnung von Begri lichkeiten in der Forschung zu Vorstellungen
45
2.4 Wege der Vorstellungsveränderung
51
2.5 Zusammenfassung
54
3 Stand der Forschung
58
3.1 Untersuchungen zu Vorstellungen von Kindern über Flüsse
58
4 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign
70
4.1 Forschungsfragen
70
4.2 Untersuchungsdesign
72
5 Methodologie
74
5.1 Methodologische Positionierung
74
5.2 Gütekriterien qualitativer Forschung
76
5.3 Forschung mit Kindern
77
5.4 Bestimmung des Forschungsfeldes
79
6 Methodische Umsetzung und Durchführung
82
6.1 Erhebungsverfahren
82
6.2 Durchführung der Erhebung
91
6.3 Datenaufbereitungsverfahren
103
6.4 Auswertungsverfahren
106
7 Ergebnisdarstellung und Interpretation
120
7.1 Ergebnisse der Bildanalyse
120
7.2 Schülervorstellungen zum Naturphänomen Fluss
135
7.3 Zum Einfluss des Lebensumfelds auf Schülervorstellungen zum Naturphänomen Fluss
196
7.4 Zur Konstanz von Schülervorstellungen zum Naturphänomen Fluss
203
7.5 Zum Einfluss einer Intervention auf die Schülervorstellungen zum Naturphänomen Fluss
220
7.6 Strukturen von Schülervorstellungen zum Naturphänomen Fluss
228
8 Diskussion, Reflexion und Ausblick
236
8.1 Diskussion der Ergebnisse
236
8.2 Kritische Re exion der Methodik
241
8.3 Ausblick
242
Literaturverzeichnis
244
Anhang
252
Rückumschlag
266
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.