Inklusion: Gefordert! Gefördert? - Schultheoretische, raumtheoretische und didaktische Zugänge

von: Wolfgang Schönig, John Andreas Fuchs

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781555259 , 270 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion: Gefordert! Gefördert? - Schultheoretische, raumtheoretische und didaktische Zugänge


 

Wolfgang SchönigJohn Andreas Fuchs(Hrsg.): Inklusion: Gefordert!Gefördert?

1

Impressum

2

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Herausgeber

8

Einleitung Wolfgang Schönig und John Andreas Fuchs: Inklusion inkludiert: Was bedeutet Inklusion 10 Jahre nach der UN-BRK?

10

Systematische Zugänge zu Inklusion,Gemeinsamem Unterricht undinklusiver Schulentwicklung

34

Carmen Dorrance und Clemens DannenbeckWarum man vor Gemeinsamem Unterricht nichtgeschützt werden muss –Kritische Bemerkungen zum Schonraumdiskurs

34

Zusammenfassung

34

1 Der Schonraum als Einwand gegen inklusionsorientierten Gemeinsamem Unterricht

35

2 Widersprüche zum Anwendungsgebot der UN-BRK

41

3 Das Recht auf einen Rückzugsraum aus inklusionstheoretischer Sicht

44

Literatur

46

Ulrich HeimlichVom inklusiven Unterricht zur inklusiven Schule –Neue Anforderungen an schulische Bildung

48

Vorbemerkung

48

1 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung – Zielvorstellungen

49

2 Von der Integrationsklasse zur inklusiven Schule – Organisationsformen

51

3 Vom gemeinsamen Unterricht zur inklusiven Didaktik – Handlungskonzepte

53

4 Schlussbemerkung

56

Literatur

57

Internetquellen

59

Renate Heissl-Deporta Südtirol – ein Land auf dem Weg zur Inklusion. Wie geht das?

60

1 Das Bildungssystem in Südtirol

60

2 Multiprofessionalität im Kontext der schulischen Integration

64

3 Von der Integration zur Inklusion

66

4 Perspektiven

73

5 Ausblick

76

Literatur

76

Internetquellen

77

Die Dimension des Raums in ihrer Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung

78

Wolfgang Schönig und Christina Schmidtlein-MaudererPädagogische Zugänge zum inklusiven Schulraum

78

1 Schule und Inklusion – eine Verhältnisbestimmung

78

2 Pädagogisch-anthropologische Orientierungsgrößen für inklusive Schulräume

79

3 Ausblick

94

Literatur

94

Željko MarinRaumanpassungen als Prinzip derSchulraumorganisation – Einblicke der Innenarchitektur

96

1 Pädagogik, Inklusion und Chancengerechtigkeit im Blickwinkel der Schularchitektur

96

2 Beziehungen und Interaktion als Basis des Lernens und Arbeitens

97

3 Sozialformen des Unterrichts und Anforderungen an den guten Schulraum

99

4 Raumanpassungen als Gestaltungsprinzip

101

5 Veränderungsfähiger Raum-im-Raum

102

6 Fazit: Raum- und Zeitgewinn durch Schulraumsensibilisierung

105

Literatur

106

Miriam MajoraSchulraumorganisation nach demSchool-in-School-Prinzip am Beispiel derGeorg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule inGöttingen

108

1 Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule

108

2 School-in-School durch das Team-Kleingruppen-Modell

110

3 Der Jahrgang

110

4 Der Teamraum

112

5 Das Cluster

113

6 Die Stammgruppenräume

113

7 Der Unterricht im Team-Kleingruppen-Modell

115

8 Inklusion an der IGS Göttingen

118

9 Schlussfolgerung

120

Literatur

121

Daniel Mark Eberhard„Musik braucht Freiräume!“ –Überlegungen zu einem ideal gestalteten Fachraum fürinklusiven Musikunterricht

122

1 Einleitung

122

2 Historische Entwicklungen: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

123

3 Die aktuelle Situation

127

4 Begründungsaspekte eines idealen Fachraumes für Musik

127

5 Inklusive Musikräume

130

6 Desiderate hinsichtlich eines idealen Musikraumes

133

7 Fazit

135

Literatur

135

Gerald Klenk und Petra Hiebl Die Lernwirkstatt Inklusion – ein interaktiver Lernraum

137

1 Zum Konzept der Lernwirkstatt Inklusion

137

2 Die Lernwirkstatt Inklusion als Vorbild für inklusive Raumgestaltung

140

3 Die Funktionen der Lernwirkstatt Inklusion

144

4 Fazit und Ausblick

150

Literatur

150

Stefan Staudner und Stephanie Staudner Pädagogische Baubegleitung im Kontext inklusiver Ganztagsschule in Bayern

152

1 Die Notwendigkeit pädagogischer Baubegleitung vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung in ganztägigen Settings

152

2 Pädagogische Baubegleitung und der Regelungsbedarf in der Schulbauplanung

157

3 Der Prozess pädagogischer Baubegleitung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteursperspektiven

158

4 Chancen und Grenzen pädagogischer Baubegleitung

162

5 Anhang

164

Literatur

165

Schulkonzepte konkret:Was inklusive Schulen kennzeichnet

168

Renate Merk-NeunhoefferInklusion und Raumgestaltung – Gedanken einesbetroffenen Schülers der Comenius-SchuleHilpoltstein-Auhof, Förderzentrum geistige Entwicklung

168

1 Die Comenius-Schule und ihre Schülerschaft

168

2 Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsames Handeln

170

3 Inklusion am Förderzentrum geistige Entwicklung – kein Widerspruch

173

Literatur

180

Birgit HabermannBestimmungsstücke einer inklusiven Lernkultur –das Beispiel der Erika-Mann-Grundschule, Berlin Mitte

181

1 Inklusive Lernkultur an der Erika-Mann-Grundschule, Berlin Mitte

181

2 Prinzipien der Unterrichts- und Schulorganisation

187

3 Pädagogik braucht Räume

192

4 Inklusion in Gefahr – gesellschaftliche und politische Bedingungen

193

Literatur

194

Jan DerksenInklusion auch am Gymnasium?Erfahrungen aus Sicht des Kleinen privatenLehrinstituts Derksen

196

1 Barrieren in Bayern

196

2 Schule zwischen Homogenität und Heterogenität

198

3 Die Gründung

198

4 Das Gymnasium des Lehrinstituts Derksen heute

199

5 Die Gelingensfaktoren

200

6 Ungelöste Ressourcenfrage

204

7 Inklusion eine Utopie?

205

Literatur

207

John Andreas Fuchs Bildung und dann? – Inklusion zu Ende denken: Die berufliche Zukunft von Lehrkräften mit Behinderung

208

1 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Mehr als Bildung

208

2 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Abgehakt – und umgesetzt?

209

3 Die Situation auf dem Arbeitsmarkt: Scheitern, Erfolg und Ablehnung

211

4 Lehrkräfte mit Behinderung: „behinderte“ Vorbilder?

216

5 Inklusion um der Inklusion willen? – Ein Ausblick

222

Literatur

223

Unterricht: Methodische unddidaktische Annäherungen an Inklusion

226

Anne Hopmann und Kristina RothSicherheit und Struktur geben –Schulraumgestaltung für Kinder und Jugendliche mitsozial-emotionalem Förderbedarf

226

1 Einführung

227

2 Schulische Momentaufnahme 1

228

3 Schulische Momentaufnahme 2

230

4 Schulische Momentaufnahme 3

233

5 Fazit

234

Tobias Polsfuß und Michael StrohWie können Planspiele inklusiv gestaltet werden? –Qualitätskriterien für inklusive Planspiele nach demIndex für Inklusion

237

1 Einleitung

237

2 Inklusion und Didaktik

238

3 Grundlagen für die inklusive Gestaltung von Planspielen

242

4 Qualitätskriterien eines inklusiven Gruppenplanspiels

248

5 Ausblick

253

Literatur

255

Fazit

258

Wolfgang Schönig und John Andreas Fuchs Wechsel auf die Zukunft oder: Was die Inklusion in den nächsten Jahren benötigt

258

Literatur

264

Autorinnen und Autoren

266

Rückumschlag

270