Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung - Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre

von: Sascha Ziegelbauer, Michaela Gläser-Zikuda

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781555273 , 306 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung - Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre


 

Sascha ZiegelbauerMichaela Gläser-Zikuda(Hrsg.)Portfolio als Innovation inSchule, Hochschule undLehrerInnenbildung

1

Impressum

2

Inhaltsverzeichnis

6

Sascha Ziegelbauer und Michaela Gläser-Zikuda: Portfolio als pädagogisch-didaktische Innovation in Schule, LehrerInnenbildung und Hochschuldidaktik

10

Literatur

12

Doris Ittner und Tina Hascher: Zur Rolle des Feedbacks für das Lehren und Lernen mit Portfolios im Hochschulkontext

14

1. Feedback – von der Theorie zur Praxis

15

2. Feedback beim Portfoliolernen im Hochschulkontext

19

3. Fazit und Desiderata

25

Literatur

25

Felix Winter: Portfolio und schulische Leistungsbeurteilung

28

1. Ein junges Instrument…

28

2. ... ein altes Instrument

29

3. Portfolio-Typen

29

4. Eine andere Situation der Leistungserbringung

30

5. Die direkte Leistungsdokumentation

33

6. Leistungsbeurteilung von und mit Portfolios

33

7. Einige praktische Fragen der Portfoliobeurteilung

37

8. Eine andere Logik der Urteilsgüte

38

9. Fazit

41

Literatur

42

Tobias Leonhard: Reflexion im Portfolio

46

1. Grundpositionen zur Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung

46

2. Reflexion als Kernkonzept und Zentralerwartung der LehrerInnenbildung

47

3. Systematische Herausforderungen bezüglich Reflexion im Portfolio

48

4. Hochschuldidaktische und institutionelle Gestaltungsperspektiven

52

5. Fazit und Ausblick

58

Literatur

58

Peter Baumgartner, Andrea Ghoneim und Birgit Wolf: E-Portfolioformate für lebenslanges Lernen – Potenziale und Nutzungsszenarien

60

1. Was ermöglicht lebenslanges Lernen?

62

2. (E-)Portfolio-„Formate“

63

3. E-Portfolios – Taxonomie und Mustersammlung

66

4. Reflexionsportfolio

66

5. Entwicklungsportfolio

67

6. Präsentationsportfolio

68

7. E-Portfolios – Nutzen und Implementation

69

8. Lern- und Lebensbegleiter

70

9. Zusammenfassung

71

Literatur

72

Sascha Ziegelbauer: Akzeptanz als Bedingung der erfolgreichen Implementation und Anwendung der pädagogisch-didaktischen Innovation Portfolio

74

1. Ansätze aus der Transferforschung

75

2. Gelingensbedingungen für die Implementation von Portfolios

77

3. Entwicklung des Pädagogischen Akzeptanzmodells (PAM)

79

4. Diskussion

82

Literatur

84

Elfriede Schmidinger: Portfolio als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung

88

1. Portfolio als Anlass für Schul- und Unterrichtsentwicklung

89

2. Portfolio als Steuerungs- und Dokumentationsinstrument für Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte

90

3. Metaevaluation von Portfolios

97

4. Resümee

98

Literatur

99

Gerda Hagenauer, Susi Klaß und Michaela Gläser-Zikuda: Emotionales Erleben von SchülerInnen im Kontext von Portfolioarbeit im Physikunterricht

101

1. Emotionen und Portfolio in der Schule

102

2. Zielsetzung der Studie

104

3. Methode

105

4. Ergebnisse

108

5. Diskussion

112

6. Resümee

114

Literatur

115

Frank Ahrens, Dieter Elsner, Sylvia Hoke, Jaqueline Zeuner, Mike Bruhn, Helke Felgenträger und Susanne Hager: Etwas, worauf man stolz sein kann. Portfolio-Arbeit an reformpädagogisch orientierten Schulen am Beispiel der Jenaplan-Schule Jena – Ein Erfahrungsbericht

119

1. Das pädagogische Konzept der Jenaplan-Schule Jena

119

2. Warum Portfolioarbeit an der Jenaplan-Schule?

121

3. Das Portfolio in den Teams unserer Schule

123

Literatur

131

Michaela Artmann und Petra Herzmann: Portfolioarbeit im Urteil der Studierenden – Ergebnisse einer Interviewstudie zur LehrerInnenbildung im Kölner Modellkolleg

132

1. Herausforderungen der Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung: Ambivalenzen und Spannungsfelder

132

2. Das Portfolio im Kölner Modellkolleg Bildungswissenschaften

135

3. Die Perspektive der Studierenden

137

4. Diskussion: Erhöhte Reflexionsanforderungen als Chance und Zumutung des Theorie-Praxis-Bezugs in der Portfolioarbeit

143

Literatur

145

Sascha Ziegelbauer Zum Nutzen von Portfolios im Lehramtsstudium – zwei Seiten einer Medaille

148

1. Unterstützung von Reflexivität und Selbstregulation – der intendierte Nutzen aus InventorInnensicht

148

2. Der Nutzen von Portfolios aus Studierendensicht

150

3. Fazit

157

Literatur

158

Christine Ziegelbauer und Michaela Gläser-Zikuda: Portfolio aus der Sicht von Studierenden – Eine qualitative Studie zu Vorstellungen von Portfolioarbeit in der ersten Phase der LehrerInnenbildung

161

1. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Portfolios

162

2. Zielsetzung und Fragestellung der Studie

164

3. Methode

165

4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

172

Literatur

174

Martina Geigle, Sibylle Jäger und Mirelle Schied: Portfolio im Rahmen schulpraktischer Studien in der ersten Phase der LehrerInnenbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

176

1. Theoretische Grundlagen

177

2. Einführung der Portfolioarbeit

178

3. Begleitforschung zur Schulpraxis an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

179

4. Weiterentwicklung der Portfolioarbeit

182

5. Auswertung der Portfolioarbeit im Anschluss an das Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP)

183

6. Fazit

186

7. Diskussion und Ausblick

187

Literatur

188

Heike Scheika, Bärbel Falke und Kerstin Herrmann: Portfolio in der Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für LehrerInnenausbildung Gera (Thüringen)

190

1. Grundverständnis der Portfolioarbeit am Staatlichen Studienseminar für LehrerInnenausbildung Gera

190

2. Das Portfolio als Instrument der Steuerung und Dokumentation des individuellen Lernprozesses

191

3. Das Portfolio als Reflexionsinstrument

194

4. Portfolio und Prüfung

198

5. Das Portfolio als Bewerbungsmappe

199

6. Fazit

200

Literatur

201

Andreas Jantowski und Susann Ebert: Portfolioarbeit in der LehrerInnenfort- und Weiterbildung – das Beispiel Thüringen

203

1. Gesetzliche Grundlagen

203

2. Voraussetzungen und Ziele der Portfolioarbeit in der LehrerInnenfort- und Weiterbildung

204

3. Portfolioarbeit als Bestandteil strategischer Bildungsplanung – Ansprüche an die Portfolioarbeit

206

4. Der Nutzen des Portfolios für die persönliche Qualifizierung und Bestimmung von Entwicklungszielen

209

5. Das Portfolio in der Qualifizierungsplanung der Schule

210

Literatur

212

Gerd Bräuer: Lernen durch Schreiben – Ausgewählte Gelingensbedingungen für Portfolioarbeit aus hochschuldidaktischer und schreibdidaktischer Sicht

214

1. Portfolios im angelsächsischen Bildungsraum

214

2. Portfolios im deutschsprachigen Bildungsraum

218

3. Fazit: Hochschuldidaktische Konsequenzen

221

Literatur

223

Peter Braun: Schreibzentrumsarbeit mit Portfolio – ein Praxisbeispiel aus dem Hochschulkontext

225

1. Zur Arbeit von Schreibzentren

226

2. Portfolios als Objektbiographien

228

3. Portfolios in der Ausbildung zur Schreibtutorin oder zum Schreibtutor

231

4. Die formal-gestalterische Dimension des Portfolios

235

Literatur

237

Marianne Merkt und Ivo van den Berk: Bildungsprozesse in Hochschullehre und Hochschuldidaktik mit ePortfolios fördern

238

1. Die entwickelte Praxis

239

2. Empirische Befunde und Theorieentwicklung

242

3. Theoriebildung – erste Schritte …

245

4. Interventionsforschungsansatz

247

5. Fazit und Ausblick

249

Literatur

250

Jan Fendler: Das Lehrportfolio – ein Multifunktionstool für Lehrende

253

1. Entwicklung und Verbreitung von Lehrportfolios

254

2. Funktionen von Lehrportfolios

256

3. Zum Innovationspotential von Lehrportfolios

261

Literatur

262

Barbara Koch-Priewe und Jan Christoph Störtländer: Portfolio in Schule und LehrerInnenbildung – Zur Einschätzung neuerer Entwicklungen

266

1. Die Frage nach Orten und Handlungsfeldern für das Arbeiten mit Portfolio im Bildungsbereich

266

2. Schulisches Lernen und Gestaltung von Unterricht

267

3. LehrerInnenbildung

269

4. Portfolio und Schulentwicklung

272

5. Weitere Handlungsfelder der Portfolio-Arbeit: Feedback und Schreiben

273

6. Das Portfolio in Schule und LehrerInnenbildung – wie geht es weiter?

276

Literatur

278

Niclas Schaper Innovative Potenziale des Portfolioeinsatzes in der Hochschullehre – Kommentierungen zu den vier Beiträgen über Portfolio in der Hochschuldidaktik

281

1. Portfolioarbeit als Lernen durch Schreiben – Beitrag von Gerd Bräuer

283

2. Unterstützung von Portfolioarbeit aus der Perspektive eines Schreibzentrums – Beitrag von Peter Braun

285

3. Bildungsprozesse in der Hochschule und Hochschuldidaktik durch ePortfolios fördern – Beitrag von Marianne Merkt und Ivo van den Berk

288

4. Lehrportfolio als Multifunktionstool für Lehrende – Beitrag von Jan Fendler

290

5. Resümee

293

Literatur

295

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

296

Rückumschlag

306