Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. - Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte
Barbara Koch-PrieweAnne KökerJürgen SeifriedEveline Wuttke(Hrsg.): Kompetenzerwerban Hochschulen:Modellierung und Messung
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
6
Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried undEveline WuttkeKompetenzen von Lehramtsstudierenden undpädagogischen Fachkräften –Einführung in den Sammelband
8
ad (1): Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte
9
ad (2): Modellierung und Erfassung von fachübergreifenden Kompetenzen
10
Literatur
12
Svenja Hammer und Barbara Koch-PrieweUniversitäre Lerngelegenheiten – kompetenzorientiert?Eine Studie zur „Kompetenzlyrik“ ausgewählteruniversitärer Modulbeschreibungen
14
1 Einleitung
14
2 Tour d’horizon: Zur Kompetenzlyrik
16
3 Der Kompetenzbegriff im Tertiärbereich
17
4 Forschungsstand zur Analyse von universitären Modulbeschreibungen
19
5 Das Beispiel: Analyse von Modulbeschreibungen im Projekt DaZKom
22
6 Analysekategorien zur Untersuchung der Modulbeschreibungen auf „Kompetenzen“
23
7 Forschungsmethode
24
8 Ergebnisse
28
9 Fazit und Ausblick
32
Literatur
33
Anhang
36
I: Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte
38
Stefan Hartmann, Sabrina Mathesius, Jurik Stiller,Philipp Straube, Dirk Krüger undAnnette Upmeier zu BelzenKompetenzen der naturwissenschaftlichenErkenntnisgewinnung als Teil des Professionswissenszukünftiger Lehrkräfte:Das Projekt Ko-WADiS
40
1 Einleitung, Relevanz und Fragestellung
40
2 Stand der theoretischen und empirischen Forschung
42
3 Entwicklung des Kompetenzmodells
45
4 Methode
47
5 Ergebnisse
49
6 Interpretation
54
7 Fazit und Ausblick
55
Literatur
56
Lars Jenßen, Simone Dunekacke, Wibke Baack,Martina Tengler, Thomas Koinzer, Corinna Schmude,Hartmut Wedekind, Marianne Grassmann undSigrid BlömekeKomMa: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessungbei frühpädagogischen Fachkräften im BereichMathematik
60
1 Relevanz und theoretischer Hintergrund
61
2 KomMa-Ziel 1: Entwicklung eines curricular validen und anforderungsbezogenen Kompetenzmodells
62
3 KomMa-Ziel 2: Entwicklung eines fachbezogenen Tests zur reliablen und validen Messung der Kompetenzen
67
4 KomMa-Ziel 3: Quasi-Längsschnittliche Analyse professioneller Kompetenz und Validierung der Strukturannahmen
69
5 KomMa-Ziel 4: Identifikation förderlicher Kontextbedingungen der verschiedenen Ausbildungswege
72
6 Fazit, Diskussion und Ausblick
74
Literatur
76
Nicola Brauch, Kristin Wäschle, Thomas Lehmann,Albert Logtenberg und Matthias NücklesDas Lernergebnis im Visier –Theoretische Fundierung eines fachdidaktischenKompetenzstrukturmodells „Kompetenz zur Entwicklungund Bewertung von Aufgaben im Fach Geschichte“
82
Abstract
82
1 Einleitung
83
2 Forschung zu geschichtsdidaktischer Kompetenzmodellierung und -erfassung in Zusammenhang mit dem intendierten Lernergebnis des Schülers
86
3 Entwicklung des Kompetenzmodells „Kompetenz zurEntwicklung und Bewertung von Aufgaben im Fach Geschichte“
89
4 Zusammenfassung
101
Literatur
102
Stefanie Berger, Franziska Bouley, Sabine Fritsch,Claudia Krille, Jürgen Seifried und Eveline WuttkeFachwissen und fachdidaktisches Wissen imwirtschaftspädagogischen Studium – Entwicklungeines Testinstruments und erste empirische Befunde
106
Abstract
106
1 Problemstellung und Zielsetzung
106
2 Stand der Forschung
108
3 Entwicklung des Kompetenzmodells
110
4 Methodologie
114
5 Ergebnisse
116
6 Diskussion
119
7 Fazit und Ausblick
122
Literatur
122
II: Modellierung und Erfassung fachübergreifender Kompetenzen
128
Julia Fischbach, Kirsten Schindler und Gesa Siebert-OttAkademische Textkompetenzen modellieren –Entwicklung und Beschreibung einesKompetenzmodells für das Beurteilen vonSchüler/innentexten
130
Abstract
130
1 Das Projekt AkaTex
130
2 Das Beurteilen von Schüler/innentexten
135
3 Schüler/innentexte beurteilen – ein Kompetenzmodell
140
4 Von der Kompetenzmodellierung zur Erfassung der Kompetenzen
143
5 Ausblick
148
Literatur
149
Bardo Herzig, Alexander Martin, Niclas Schaper undDaniel OssenschmidtModellierung und Messung medienpädagogischerKompetenz – Grundlagen und erste Ergebnisse
154
Abstract
154
1 Ausgangslage und Zielstellung
154
2 Medienpädagogische Kompetenz
156
3 Entwicklung von Instrumenten
164
4 Empirische Erhebungen und Ergebnisse
168
Literatur
176
Anne Köker, Sonja Rosenbrock-Agyei, Udo Ohm,Sonja A. Carlson, Timo Ehmke, Svenja Hammer,Barbara Koch-Priewe und Nina SchulzeDaZKom – Ein Modell von Lehrerkompetenzim Bereich Deutsch als Zweitsprache
178
Abstract
178
1 Einleitung
178
2 Problemaufriss und Forschungsstand
179
3 Entwicklung des DaZ-Kompetenzmodells für Lehrkräfte
182
4 Methodologie: Generierung eines Testinstruments
196
5 Ergebnisse der Inhaltsvalidierung des Testinstruments
199
6 Fazit und Ausblick
201
Literatur
202
Franziska Schulze-Stocker, Doris Holzberger,Olga Kunina-Habenicht und Ewald TerhartBilWiss-Beruf: Bildungswissenschaften in derLehrerbildung – Ergebnisse des Studiums undEntwicklungen im Vorbereitungsdienst
208
1 Einleitung
208
2 Der Kontext des BilWiss-Projekts
210
3 Die Bedeutung von Studienschwerpunkten
213
4 Entwicklungen während des Vorbereitungsdienstes
214
Literatur
217
Autorinnen und Autoren
220
Rückumschlag
226
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.