Vorstellungen von Vorschulkindern zum Lebendigen - Basis naturwissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht der Grundschule

von: Rieke Bitter

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781553965 , 206 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Vorstellungen von Vorschulkindern zum Lebendigen - Basis naturwissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht der Grundschule


 

Rieke Bitter: Vorstellungen vonVorschulkindernzum Lebendigen

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung

10

1 Theoretische Überlegungen

16

1.1 Naturwissenschaftliche Bildung

16

1.1.1 Zum Naturbegriff

16

1.1.2 Anschlussfähiges naturwissenschaftliches Lernen am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich

17

1.1.3 Scientific literacy

22

1.2 Die Entwicklung des Denkens und der Vorstellungsbildung

26

1.2.1 Die Bedeutung von Konzepten bei der Strukturierung von Vorstellungen

29

1.2.2 Der Einfluss von Wissen auf die Vorstellungsbildung

39

1.2.3 Der Aufbau domänenspezifischer Wissensstrukturen

42

1.3 Kindliche Vorstellungen vom Lebendigen

43

1.3.1 Entwicklung des Lebensbegriffs

43

1.3.2 Animismus und Artifizialismus als kindliche Erklärungsmuster des Lebendigen

48

1.4 Definitionen des Lebendigen

51

1.5 Konkretisierung der Fragestellung – Hypothesen

55

2 Anlage und Methodik der Studie

62

2.1 Zur Erhebung

62

2.1.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe

62

2.1.2 Visuell gestützte Interviews mit Kindern

63

2.1.3 Auswahl der Bildkarten mit lebendigen und nicht lebendigen Objekten

65

2.1.4 Planung der Intervention

71

2.1.5 Durchführung der Intervention

72

2.2 Methodik der Datenerhebung und -analyse nach der grounded theory

75

2.2.1 Datenerhebung

75

2.2.2 Analyse der Daten

79

2.2.3 Übersicht der Datenauswertung

81

3 Untersuchungsergebnisse

84

3.1 Kategorisierung von lebendigen und nicht lebendigen Objekten

85

3.1.1 Kategorisierungsunterschiede bei Tieren, Pflanzen und nicht lebendigen Objekten

85

3.1.2 Differenzen in der Kategorisierungsleistung zwischen Stadt- und Landkindern

89

3.2 Kindliche Vorstellungen vom Lebendigen

98

3.2.1 Vergleichsmerkmale

99

3.2.2 Dogmen als Kategorisierungsbegründungen

133

3.2.3 Anschlussfähigkeit der Vorstellungsstruktur

138

3.2.4 Konzeptverwendung bei Tieren, Pflanzen und nicht lebendigen Objekten

141

3.2.5 Konsistenz der Erklärungsmuster

143

3.3 Analogiebildungen

150

3.3.1 Analogiebildungen zur Kategorisierung von Objekten

150

3.3.2 Analogiebildungen zu den Objektgruppen Analogien zu Menschen

151

3.3.3 Einfluss von Analogien auf die fachlich korrekte Kategorisierung

162

3.4 Auswirkung der Intervention auf die kindliche Konzeptstruktur

163

3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

166

4 Diskussion der Ergebnisse

168

4.1 Kategorisierungsleistung

168

4.2 Der Einfluss kindlicher Lebenswelt

170

4.3 Die pädagogische Intervention als konzeptbeeinflussender Faktor

171

4.4 Komplexität und Wandel der kindlichen Vorstellungen vom Lebendigen

172

4.5 Analogien als Kategorisierungshilfe

177

4.6 Naturwissenschaftliche Bildung am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich

179

5 Fazit und Ausblick

184

6 Literaturverzeichnis

188

7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

196

8 Anhang

198

Rückumschlag

206