Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. - Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
Annette LeonhardtKatharina MüllerTilly Truckenbrodt(Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonventionund ihreUmsetzung
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
14
Grundlagen der International Vergleichenden Forschung und die Behindertenrechtskonvention
16
Annette LeonhardtWarum Forschen im Vergleich?
18
1 Einleitung
18
2 Was will und kann die Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik? Worum geht es? Wie hat sie sich entwickelt?
19
3 Historische Entwicklung des Faches
20
4 Perspektiven des Faches
23
5 Aktuelle Entwicklungen
27
6 Terminologische Fragen
27
7 Forschungsmethoden und -perspektiven
29
Literatur
30
Ingrid Gogolin: Über die Herausforderung der angemessenen Erfassung von Komplexität – Forschungszugänge in der Interkulturellen Bildungsforschung
32
1 Perspektive Interkulturelle Bildungsforschung
32
2 Sprachliche Heterogenität
34
3 Beispiel aus der Forschungswerkstatt: Linguistic Diversity Panel Study (LiPS) – eine Pilotstudie
36
4 Fazit
44
Literatur
44
Cay EtzoldInternationalisierung –Was bedeutet das für den DAAD und seineKooperation mit Afrika?
47
1 Einleitung
47
2 Beispiel: Afrika
47
3 Ziele und Aufgaben der Kooperation mit Subsahara Afrika seitens des DAAD
50
4 Kooperationsprogramme
54
5 Ausblick
54
Literatur
55
Alois BürliZur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention
56
1 Hypothesen
56
2 Normgeber
57
3 Formen von Normen
58
4 Inhalte von Normen
59
5 Formulierung von Normen
62
6 Umsetzungsverfahren
64
7 Umsetzungsprozesse
65
8 Schlussbemerkung
66
Literatur
67
Elisabeth WackerDiversity und Dis-ability – ein neuesAufgabenfeld nach der UN-BRK?Reflexionen zur Teilhabeforschung imVierklang
68
1 Beeinträchtigung als Vielfaltsdimension und soziale Ungleichheit
68
2 Teilhabegesellschaft als Zielorientierung
71
3 Lebenslagen bei Beeinträchtigung(en) und Behinderung(en) – Logik der neuen Teilhabeberichterstattung
73
4 „Social-spatial-Approach“ und Lebensweltbezug in der Teilhabeforschung
75
Literatur
78
Teferra TirussewInternationale Kooperationen undübergreifende Konsequenzen für dieEntwicklung der Sonderpädagogik inÄthiopien
80
1 Einleitung
80
2 Internationale Kooperationen im Bereich Special Needs Education
81
3 Höhepunkte sowie direkte und indirekte Auswirkungen der Zusammenarbeit auf Theorie, Politik und Praxis des Landes
89
Literatur
90
Kate??????ina Vitásková/Viktor LechtaWissenschaftliche Kooperationen zwischender Tschechischen und SlowakischenRepublik – dargestellt am Beispiel derErforschung SymptomatischerSprachstörungen und Inklusion
91
1 Symptomatische Sprachstörungen
91
2 Inklusion in der Tschechischen und Slowakischen Republik – momentane Situation und Perspektiven
92
3 Symptomatische Sprachstörungen und inklusive Beschulung
94
4 Veränderung der Sichtweise von Inklusion in der Sprachtherapie
96
5 Schlussfolgerungen – Vorteile der professionellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Bezug auf Symptomatische Sprachstörungen
99
Literatur
101
Irmgard BaduraDie Wichtigkeit der Sonderpädagogik inallen Schulen
105
1 Einführung
105
2 Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung
106
3 Umsetzung von Inklusion in Bayern
107
4 Aktuelle Entwicklungen
108
5 Gemeinsamer Unterricht
109
6 Rolle der Sonderpädagogik
110
7 Abschließende Bemerkungen
111
Literatur
112
Anton LeistBehinderung in einer Kultur der Freiheit
113
1 Absicht
113
2 Rechte und Schwellenkonzeption der Gerechtigkeit
116
3 Die Konvention und internationale Gerechtigkeit
120
4 Die Konvention und Anerkennung
122
Literatur
127
Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen
128
Clara EppingInterkulturelle Fragen beim Aufbauvon Forschungsprojekten und beiminternationalen Austausch –Gelingensfaktoren und Herausforderungen
130
1 Einführung
130
2 Interkulturelle Fragen beim Aufbau von Forschungsprojekten und beim internationalen Austausch
131
3 Fazit
136
Literatur
136
Kirsten Ludwig/Katja Sachsenhauser/Annette Leonhardt/Margita Schmidtová/Darina TarcsiováEltern mit Migrationshintergrund undHörgeschädigtenpädagogik: Was brauchentürkische Familien in Bayern undRomafamilien in der Slowakei?
138
1 Zum binationalen Forschungsprojekt
138
2 Ergebnisse
139
3 Zusammenfassung und Ausblick
144
Literatur
144
Oliver Musenberg/Petr Kolá??????Die Bilder- und Plastikensammlungvon Hans Würtz (1875 bis 1958):Forschungsstand undForschungsperspektiven
146
1 Einleitung
146
2 „Krüppelpädagogische“ Leitmotive
147
3 Die Sammlung
149
4 Desiderata und Forschungsperspektiven
152
Literatur
152
Anikó Böti/Andrea Erdélyi/Ágnes Havasi/Birgit Hennig/Zsófia Kálmán/Daniela Lay-Weber/Szandra Lukács/Perla Mede/Susanne Mischo/Katalin Radványi/Gabriela Schlünz/Gyula Szaffner/Ingeborg ThümmelBarrieren und Förderfaktoren in der(inklusiven) Beschulung von kaum- undnichtsprechenden Schülern aus der Sichtvon deutschen und ungarischen Lehrkräften,Erziehern und Schulbegleitern
154
1 Problemlage hinsichtlich der multimodalen Kommunikationsförderung von kaum- und nichtsprechenden Schülern in Deutschland und Ungarn
154
2 Ziele und Ablauf des DAAD-Projektes
156
3 Forschungsfragen zur ersten Projektphase
156
4 Stichprobe
156
5 Methoden
157
6 Ergebnisse
158
7 Diskussion
160
Literatur
161
Ulrike M. Lüdtke/Ulrike SchütteInternational VergleichendeSprachheilpädagogik:Global Issues of Inclusion
163
1 Der Wandel der deutschen Sprachheilpädagogik durch die UN-Konvention
163
2 Notwendigkeit einer International Vergleichenden Sprachheilpädagogik
165
3 Capacity Building im Bereich Speech Language Pathology am Beispiel Tansania
166
4 Kultursensibilität und Ethik als wesentliche globale Aspekte der Inklusion
169
Literatur
170
Reinhard Markowetz/Jean-Claude Bationo/Felix C. CompaoreInclusive Education in Burkina Faso –Wissenschaftliche Begleitung undevidenzbasierte Evaluation derImplementierung und Sicherunginklusiver Bildungsqualität in derModellregion Garango
172
1 Bildung für Alle in Garango/Burkina Faso
172
2 Forschungsdimensionen und Forschungsaspekte
174
3 Zentrale Fragestellung
176
4 Selbstverständnis und forschungsmethodisches Vorgehen
177
5 Ausblick
179
Literatur
180
Patricia RehartAnalyse der Situation der internationalenSonderpädagogik – Literature Review
181
1 Aktuelle Situation
181
2 Merkmale und Tendenzen der internationalen Sonderpädagogik
183
3 Beantwortung der Forschungsfrage und Forschungshypothesen
183
4 Ausblick
188
Literatur
189
Vera AngererAnalyse der Situation der International undInterkulturell Vergleichenden GehörlosenundSchwerhörigenpädagogik bzw.(Re-)Habilitation von gehörlosen undschwerhörigen Kindern und Jugendlichen
190
1 Einführung
190
2 Theoretische Vorüberlegungen
191
3 Forschungsfragen und Hypothesen
191
4 Methodisches Vorgehen
193
5 Ergebnisse
193
6 Ausblick
195
Literatur
196
Sven Degenhardt/Yuexin ZhangDie VR China auf dem Weg zur inklusivenSchule
198
Jana ZehleInklusion im äthiopischen Schul- undBildungskontext
207
1 Die Entwicklung des Schulsystems in Äthiopien
207
2 Herausforderungen im Schulsystem Äthiopiens
208
3 Schüler mit Förderbedürfnissen im Schulsystem Äthiopiens
209
4 Das Schulsystem Äthiopiens auf dem Weg zur Inklusion
210
5 Die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern im inklusionsorientierten Schulsystem Äthiopiens
213
Literatur
214
Birgit Spohn/Francine ZellerErmöglichen Schulen mit demFörderschwerpunkt Lernen inBaden-Württemberg ihren Schülerninternationale Kontakte?Eine empirische Studie
216
1 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
216
2 Die Studie
217
3 Diskussion
223
Literatur
224
Julia Biermann/Erich Otto Graf/Michaela Kramann/Michelle D. Proyer/Simon Reisenbauer/Margarita Schiemer/Sandra Wlodarczyk/Raphael Zahnd„Behinderungsforschung in globalerPerspektive“ – Bericht aus der Arbeit deragru_int
225
1 Einleitung
225
2 Dealing with complexity
227
3 Momente von Behinderungssituationen
228
4 Schluss
231
Literatur
232
Länderberichte
234
Arthur Limbach-ReichInklusion eingeschlossen.Umsetzung der UN-BRK am Beispielschulischer Inklusion in Luxemburg
236
1 Einleitung
236
2 Historischer Rückblick
237
3 Regelschule, Förderschule, Inklusion und Sonderpädagogik
237
4 Implementation der UN-BRK – erste Ergebnisse
240
5 Schlussfolgerungen
242
Literatur
243
Andrea PerluszDie Situation in Ungarn und die Realisierungder UN-Konvention am Beispiel vonMenschen mit Hörschädigung
244
1 Umsetzung des Bildungsartikels
244
2 Aktuelle Voraussetzungen zur Umsetzung der Gesetze
246
3 Aktuelle Situation in Ungarn
247
Literatur
249
Susanne SchwabWollen wir die verhaltensauffälligen Schülerwirklich integrieren?Die Einstellung von Österreichern über dieschulische Integration von Kindern mitVerhaltensauffälligkeiten
250
1 Schulische Integration in Österreich
250
2 Einstellung zur schulischen Integration
251
3 Fragestellungen
252
4 Fragebogen
252
5 Durchführung und Stichprobe
253
6 Ergebnisse
254
7 Diskussion und Fazit
256
Literatur
257
Dörte Bernhard/Thomas BarowDie Reform der „Gymnasiesärskola“in Schweden
259
1 Einleitung: Annäherung im Spannungsfeld des Bildungsauftrags
259
2 Struktur und Pädagogik der „Gymnasiesärskola“
260
3 Kernstücke der bildungspolitischen Reform
261
4 Die Reform im Spiegel bildungstheoretischer Vorstellungen
263
5 Resümee
264
Literatur
265
Thomas Barow/Dörte BernhardLernen im Schatten der Gymnasialreformin Schweden
267
1 Bildungsreform in Schweden
267
2 Auslaufmodell: Das Individuelle Programm (IV)
268
3 Neuerung: Die fünf Einführungsprogramme
270
4 Resümee
271
Literatur
272
Tsutomu KuboshimaPädagogische Perspektiven der Inklusionund die Zukunft der Sonderpädagogik inJapan
274
1 Inklusion in Japan
274
2 Inklusion in der Praxis
276
3 Die gegenwärtige Schulsituation in Japan
277
4 Historischer Abriss
279
5 Zusammenfassung und Ausblick
282
Literatur
282
Kimihito HaradaCI-Versorgung von Kindern in Japan
283
1 Einleitung
283
2 Studie zur aktuellen Situation von CI-versorgten Kindern
283
3 Ergebnisse
284
4 Diskussion
286
5 Schlussfolgerungen und Herausforderungen
287
Literatur
288
Corina HoffmannDie Umsetzung der UNBehindertenrechtskonventionin Ostafrika:das Paradox der Dachverbände
289
1 Einleitung
289
2 Die Rolle der Dachorganisationen und der Bottom-Up Ansatz
290
3 Spannungsfelder
291
4 Weitreichende Folgen
293
5 Fazit und Übertragbarkeit der Fallbeispiele
296
Literatur
296
Julia BiermannDer Einfluss der UN-BRK auf dieEntwicklung inklusiver Schulsysteme –Eine Fallstudie aus Nigeria
298
1 Inklusive Bildung als globaler Trend
298
2 Ergebnisse der nigerianischen Fallstudie
299
3 Fazit
305
Literatur
305
Sewalem TsegaUnterstützung von Studierenden mitBehinderung – Ein Vergleich zwischender Universität Wien und der UniversitätAddis Ababa
307
1 Hintergrund
307
2 Studieren mit Behinderung an der Universität Addis Ababa – ein Überblick
308
3 Das Special Needs Support Office der Universität Addis Ababa
310
4 Vergleich zum Behindertenzentrum der Universität Wien
313
5 Abschließende Bemerkungen
315
Literatur und Quellen
315
Soziale Inklusion
316
Ingeborg Hedderich/Katharina LescowKultursensible Teilhabe und Behinderung
318
1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse
318
2 Begriffliche Orientierung und theoretische Verortung
319
3 Stand der Forschung
319
4 Forschungsprojekt „Kultursensible Teilhabe und Behinderung“
320
Literatur
324
Katharina Silter/Sibylle PetersenRespekt als Einflussfaktor für gelingendesoziale Teilhabe
326
1 Respekt in der sozialen Interaktion
326
2 Respektserleben von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
329
3 Zusammenfassung und Ausblick
332
Literatur
332
Sarah RekerIst Sozialraumarbeit die Lösung?Ein traditionelles Konzept der Sozialarbeitauf dem Prüfstand der Forderungen derUN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)– Ergebnisse einer ersten Erkundung
334
1 Einleitung
334
2 Theoretischer Zuschnitt
335
3 Design der Pilotstudie und Darstellung ausgewählter Ergebnisse
337
4 Resümee und Ausblick
339
Literatur
340
Arnold Köpcke-DuttlerDas Menschenbild derBehindertenrechtskonvention derVereinten Nationen
342
1 Einleitung
342
2 Steigerung der Lebenschancen-Gerechtigkeit
343
3 Welt-Menschenrecht: Existenzrechte
344
4 Kosmopolitische Gerechtigkeit
345
5 Grenzen der Inklusion
346
6 Rechtsphilosophische Prolegomena
347
Literatur
348
Carolin Johanna Kiso/Christina Schwer Inklusion und individuelle Förderung in der Kita: Positionen von Erziehern in integrativen und nicht integrativen Kindertagesstätten zu individueller Förderung
350
1 Hinführung: Ein inklusives Begabungsverständnis als Voraussetzung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
350
2 Inklusion braucht individuelle Förderung
352
3 Kooperation als entscheidende Gelingensbedingung für individuelle Förderung
355
4 Zusammenfassung und Ausblick
357
Literatur
358
Nad'a BizováInklusive Bildung in slowakischenFreizeiteinrichtungen aus der Sicht derAnbieter und der Eltern von Kindernmit Behinderungen
359
1 Einleitung
359
2 Gegenwärtiger Stand der informellen inklusiven Bildung
360
3 Barrieren der informellen inklusiven Bildung
361
4 Zusammenfassung
365
Literatur
365
Joanna KonarskaSoziale Auswirkungen von chronischerKrankheit und Behinderung
367
1 Einleitung
367
2 Psychologische und soziale Mechanismen für Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
368
3 Der soziale Kontext von schwierigen Situationen
368
4 Behinderung und chronische Krankheit als Ursache für schwierige Situationen in der Familie
370
5 Der dauerhafte Charakter von schwierigen Situationen
371
Literatur
371
Alena Juvová/Štefan Chudý/Dagmar PitnerováProfessionelle Kompetenzen vonSozialpädagogen im Bereich Integration inOsteuropa
372
1 Einführung
372
2 Sozialpädagogik als ein dynamisches System
372
3 Sozialpädagogik in Polen
373
4 Sozialpädagogik in der Slowakei
375
5 Sozialpädagogik in Tschechien
376
6 Schlüsselkompetenzen des Sozialpädagogen
378
Literatur
379
Markus GebhardtDie gesellschaftliche Wahrnehmung vonMenschen mit Behinderung, untersucht mitdem Stereotype-Content-Modell
381
1 Problemstellung
381
2 Fragestellung
384
3 Methode
384
4 Ergebnisse
386
5 Diskussion
387
Literatur
388
Claudia SpindlerVon Wörtern und Geschichten –ein Workshop zum Ausprobieren fürerwachsene Menschen mit geistigerBehinderung
390
1 Literalität, Partizipation und Inklusion
390
2 Erwachsenenbildung und Literalität bei Menschen mit geistiger Behinderung
391
3 Von Wörtern und Geschichten ...
394
4 Fazit
396
Literatur
397
Mandy HauserQualität im gemeinsamen Forschen mitMenschen, die als geistig behindert gelten
399
1 Entwicklung der Forschung im deutschsprachigen Raum
399
2 Aktuelle Entwicklungen: „Nicht über uns – ohne uns!“
401
3 Forschung im Sinne der UN-BRK
402
4 Qualität in partizipativen Forschungsansätzen
403
5 Forschungsprojekt „Qualitätsentwicklung in der Partizipativen und Inklusiven Forschung“
404
Literatur
406
Helga SchlichtingAchtsamkeit und Fürsorge in derLebensbegleitung von Menschen mitKomplexer Behinderung
408
1 Annäherung an die Lebenswirklichkeit
408
2 Aufgaben von Heil- und Sonderpädagogik
412
3 Zusammenfassung
414
Literatur
415
Ruth HampeInklusion – zur Brückenfunktiondes Ästhetischen
416
1 Einleitung
416
2 Zur Brückenfunktion des Ästhetischen seit den siebziger Jahren
417
3 Ästhetisches Erleben und Gestalten in der Verarbeitung von Realitätsbezügen
419
4 Inklusion – und Projektarbeiten im öffentlichen Raum
420
5 Inklusion – und die Verwendung neuer digitaler Medien
421
6 Ausblick
423
Literatur
423
Schulische Inklusion
426
Ivana Šuhajdová/Stanislav ŠpánikKooperatives Lernen als ein unterstützendesMittel in der inklusiven Bildung
428
1 Bullying als mögliche Begleiterscheinung der Inklusion
428
2 Allgemeine Charakteristik des kooperativen Lernens
431
3 Die Bedeutung des kooperativen Unterrichts für die schulische Inklusion
433
4 Schluss
434
Literatur
434
Michaela GreisbachProfessionelles Handeln im inklusivenUnterricht
436
1 Auswirkungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
436
2 Lernprozessbegleitung durch Lernfortschrittsmessungen
437
3 Diskussion
442
Literatur
443
Wolfgang Meierhofer„Differenzierte Inklusion“ – Widerspruchin sich oder Weiterentwicklung desBegriffs Inklusion? Drei Thesen zurInklusionsdebatte im Bereich Schule
445
1 These 1: Sind die Begriffe „Behinderung“ und „Förderschwerpunkt“ deckungsgleich?
445
2 These 2: Inklusion ist nicht gleich Inklusion
446
3 These 3: Die Wahl des Förderortes ist eine Einzelfallentscheidung
449
4 Abschließende Bemerkungen
452
Literatur
452
Jürgen WesselInklusive Bildung hörgeschädigter Schüleran einem Gymnasium - ausgewählteErgebnisse einer Evaluationsstudie
453
1 Ausgangslage
453
2 Forschungsdesign
454
3 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse
455
4 Zusammenfassung und Empfehlungen
457
Literatur
458
Birgit Drolshagen/Katharina RodeiPads an Förderschulenmit dem Förderschwerpunkt Sehen –Hilfsmittel im universellen Design oderMogelpackung?
460
1 Einleitung
460
2 Das Projekt ‚iPads im Unterricht an einer Förderschule Sehen’
461
3 Methodisches Vorgehen
463
4 Ausgewählte Ergebnisse
464
5 Technologie im universellen Design – Konsequenzen für die Gestaltung bedarfsgerechter Unterrichtssituationen
466
Literatur
467
Jaroslava Gajdošíková Zeleiová/Veronika DolejšLebensqualität von Schülern mitSinnesbeeinträchtigungen
469
1 Lebensqualität
469
2 Das Forschungsprojekt
470
3 Ergebnisse der Voruntersuchung
471
Literatur
477
Annett ThieleKinder und Jugendliche mit einerkörperlichen Schädigung und die Sicherungder Teilhabe am Lernen im allgemeinenSchulsystem
478
1 Hinführung
478
2 Zur intraindividuellen Perspektivebene
479
3 Zur interaktionellen Perspektivebene
480
4 Zur Handlungsebene
481
5 Zur schulorganisatorischen Ebene
482
6 Zur gesellschaftlich-normativen Ebene
483
7 Fazit
483
Literatur
484
Tobias BernasconiEmpirische Forschung bei Menschen mitschwerer Behinderung – Ergebnisse einerVor-Studie zu methodischen Problemenund Herausforderungen
486
1 Problemstellung und Zielgruppe
486
2 Empirische Forschung in der Geistigbehindertenpädagogik
487
3 Forschungsfrage und Untersuchungsdesign
489
4 Ergebnisse
489
5 Schlussfolgerungen und Ausblick
491
Literatur
492
Oskar DanglInklusion – Abschied vonsonderpädagogischen Institutionen?Die Perspektive von Sonderpädagogen
495
1 Normativer Horizont und Fragestellung
495
2 Die Perspektive von Sonderpädagogen
498
3 Fazit
500
Literatur
501
Andrea C. SchmidKompetenzen und Standards dersonderpädagogischen Lehrerbildung in derinternationalen Diskussion
503
1 Wichtige Kompetenzmodelle für die Lehrerbildung im Überblick
503
2 Internationale Standardmodelle und Kompetenzen von Lehrkräften
506
3 Sonderpädagogische Kompetenzen und Standards
508
Literatur
509
Berufliche Inklusion
512
Katerina Hádková/Vanda Hájková/ Lea Kvetonová Das Recht auf Bildung von Studierenden mit Behinderung in der Tschechischen Republik
514
1 Einleitung
514
2 Forschungsstudie
514
3 Umsetzung der Ergebnisse
517
4 Schluss
519
Literatur
520
Yulia SafonovaInklusive Berufsausbildung fürHörgeschädigte in Russland undDeutschland
521
1 Erfahrungen der Bauman Universität
521
2 Entwicklung einer Hochschule für Alle in Deutschland
524
3 Ausblick
526
Literatur
526
Birgit Drolshagen/Ralph KleinLehren und Lernen an inklusivenHochschulen
528
1 Einleitung
528
2 Merkmale eines inklusiven Hochschulsystems
529
3 Zur gegenwärtigen Situation von Studierenden mit Behinderungen
530
4 Der Dortmunder Arbeitsansatz als Methode zur Realisierung inklusiver Hochschulen
531
5 Der Dortmunder Arbeitsansatz als Methode zur Realisierung inklusiver Hochschuldidaktik
533
Literatur
536
Birgit WernerDurch Kompetenzen fit fürs Leben!?Chancen und Herausforderungen einerKompetenzorientierung im ÜbergangSchule-Beruf
537
1 Kompetenz im System
537
2 Kompetenzen zwischen den Systemen
539
3 Kulturelle Grundbildung/Literacy als systemverbindendes bzw. übergreifendes Konzept
540
4 Fazit
544
Literatur
544
Lucie ProcházkováBedeutung von Kompetenzen für beruflicheEingliederung
546
1 Arbeit und ihre Bedeutung
546
2 Kompetenzen in der Bildung
547
3 Kompetenzen für berufliche Eingliederung
548
4 Barrieren bei der beruflichen Eingliederung – Auszüge aus Erhebungen
549
5 Zusammenfassung
553
Literatur
553
Stephan Sallat/Markus SpreerBildungs- und Berufsbiografienbei Menschen mit sprachlichenBeeinträchtigungen
555
1 Einleitung
555
2 Befragungen zu Bildungs- und Berufsbiografien
556
3 Fazit
562
Literatur
562
Markus WildJugendliche mit Hörschädigung in derBerufsausbildung auf dem erstenArbeitsmarkt
564
1 Forschungskontext
564
2 Forschungsdesign
566
3 Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion
567
4 Fazit
571
Literatur
572
Stephanie Kohl/Mathilde Niehaus/Anne BaumannDie UN-Behindertenrechtskonventionund die Folgen für die Arbeit derSchwerbehindertenvertretungen (SBV)in Betrieben und Dienststellen
573
1 Inklusive Arbeitswelt
573
2 Ausgangslage in Deutschland
574
3 Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung
575
4 Neue Herausforderungen?
576
Literatur
579
Stefanie Frings/Melanie MöllerWfbM zukunftsfähig gestalten – evolutionäreSchritte mit dem Persönlichen Budget
581
1 Die UN-BRK als verändernde Umweltbedingung
581
2 Zur Diskrepanz zwischen Inklusionsanspruch und faktischem Inklusionsstand
582
3 Zwischenfazit
583
4 Zur Lösungsmenge: Das Persönliche Budget als Instrument zum Umgang mit Vielfalt – eine bestimmte Mutation
584
5 Das Persönliche Budget als Diversity Manager
586
6 Mutation als Lösungsvariable
587
Literatur
587
Mehrsprachigkeit durch Internationalisierung und Globalisierung
590
Vassilia Triarchi-HerrmannSprachentwicklungsstörungen im Kontextder Mehrsprachigkeit. Störungsbilder –Diagnostikansätze – Therapieaspekte
592
1 Einführung
592
2 Störungsbilder bei mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
593
3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern
594
4 Wichtige Aspekte in der Sprachtherapie von SES bei mehrsprachigen Kindern
596
4 Schlussgedanke
597
Literatur
598
Marion BaldusIndividuelle Sprachbegleitung für Kindermit Migrationshintergrund.Ein Theorie-Praxis-Projekt in Kooperationmit der Stadt Mannheim
599
1 Ausgangslage
599
2 Heterogenität und Vielfalt im Sozialraum
600
3 Sprachdefizite
601
4 Die Projektidee: Sprache und Beziehung
602
5 Typische Ausgangssituationen
604
6 Fazit
605
Literatur
605
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
607
Rückumschlag
616
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.