Mehr zum Inhalt

Kretinismus und Blödsinn - Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung


 

Johannes Gstach: Kretinismus und Blödsinn

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

VORWORT

8

EINLEITUNG

9

I. METHODOLOGISCHE AUSRICHTUNG, INTERPRETATIONSPERSPEKTIVE UND METHODE DER VORLIEGENDEN ARBEIT

19

1. Zur methodologischen Ausrichtung der vorliegenden Arbeit

19

2. Zur Interpretationsperspektive der vorliegenden Arbeit

23

3. Zur Methode

28

II. ZUM FORSCHUNGSSTAND: HEILPÄDAGOGISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG

36

1. Zur Exklusionsthese

36

2. Ideengeschichtliche Aspekte der Geschichte der Behinderung

43

3. Zur Entstehung und Entwicklung des Faches der Heilpädagogik

48

4. Zusammenfassung

55

III. ZUM GEISTESGESCHICHTLICHEN RAHMEN: DIE ›SEELE‹ IM ABENDLÄNDISCHEN DISKURS

57

1. Seelenvorstellungen vom Altertum bis zur Neuzeit

57

2. Der Beginn der neuzeitlichen Seelenvorstellungen

63

3. Zur Entwicklung der Anthropologie seit dem 18. Jahrhundert

67

4. Zusammenfassung

83

IV. ZUR VORGESCHICHTE DER BESCHÄFTIGUNG MIT GEISTIG-MENTALEN AUFFÄLLIGKEITEN

85

1. Kretinismus und Blödsinn in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts

85

2. Kretinismus und Blödsinn bei Carl von Linné

87

3. Blödsinn in pädagogischen Kontexten

89

4. Zusammenfassung

102

V. ZUR KRETINISMUS- UND BLÖDSINNSFORSCHUNG SEIT 1780 UND DER FACHLICHEN ENTWICKLUNG DER HEILPÄDAGOGIK SEIT 1840

105

1. Zur Phänomenologie bei Blödsinn und Kretinismus

109

2. Zur Terminologie

141

3 Zur Anthropologie

194

4 Zur ›Technologie‹

266

EPILOG: MEDIZIN UND HEILPÄDAGOGIK

320

LITERATUR

334

Quellen

347

Allgemeine Zeitschriftenquellen

370

Links

370

Rückumschlag

372