Suchen und Finden
Service
Inhalt
6
Christian Ritzi/Ulrich WiegmannVorwort
8
Ulrich WiegmannZum Wandel der Bedeutung des Mauerbaus inHistorischer Bildungsforschung, Erziehungs- undGeschichtswissenschaft
14
Der Mauerbau in der Bildungsgeschichte, Erziehungs- undGeschichtswissenschaft der Bundesrepublik
15
Der 13. August 1961 in der historischen, erziehungshistorischen und pädagogischen Zeitschriftenliteratur der DDR
23
Resümee
29
Gerhard KluchertVertraute Muster – neue PerspektivenDie Verarbeitung des Mauerbaus an denErweiterten Oberschulen in Potsdam
34
1. Der Mauerbau als (bildungs-)geschichtliche Zäsur?
34
2. Naher Westen Die Potsdamer Oberschulen bis zum Mauerbau
36
3. Alte Muster Die Bearbeitung des Mauerbaus an den Potsdamer EOS
39
4. Veränderte Perspektiven Der Mauerbau in der Erinnerung ehemaliger Potsdamer Abiturienten
45
5. Fazit
51
Eva MatthesDer Mauerbau in Staatsbürgerkundebüchernder DDR
54
1. Staatsbürgerkunde – einige Informationen zu diesem Schulfach
54
2. Analyse der Staatsbürgerkundebücher hinsichtlich ihrer Darstellung des Mauerbaus
56
3. Abschließende Betrachtungen
71
Sylvia SchützeDie Darstellung des Mauerbaus und der Mauerin Sozialkundebüchern der BundesrepublikDeutschland
80
Die Entwicklung des Schulfachs Sozialkunde in der Bundesrepublik Deutschland
81
Der Untersuchungsgegenstand: Schulbücher zum Fach Sozialkunde aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren
85
Der Bau der Mauer – das Ereignis und seine (Hinter-)Gründe
86
Fazit
105
Tomáš Nigrin„Antifaschistische Grenzmaßnahmen“ – Mauerbauin den tschechoslowakischen und polnischenLehrbüchern vor 1989
116
May Jehle/Henning SchlußDer Mauerbau im Medium der Schola-Schallplatteund ihr Einsatz in einer aufgezeichnetenUnterrichtsstunde.
130
1. Einleitung
130
2. Die Bedeutung dieser Schallplatte für den Unterricht in der DDR
132
3. Umgang mit dem Medium im „Schülerjob“
143
4. Diskussion
151
Tilman GrammesBerlin – zwei Welten, eine Stadt.Wahrnehmungsräume auf pädagogischenStudienreisen der 1960er Jahre
162
1. Kollektive Lernereignisse und die Mauer im Kopf
162
2. Quellenbasis und Untersuchungsmethode
164
3. Berlin ist eine Reise wert!
167
4. Die Inszenierung der Ankunft
169
5. April 1966: Tagesgeschehen und öffentlicheWahrnehmung
172
6. Stadtrundfahrt
175
7. Informationsvorträge
178
8. Filme
181
9. Bildprogramme und Ausstellungen
184
10. Gespräche und persönliche Begegnung
189
11. Lernort Studienseminar: Fachdidaktik als Deutungsrahmen
195
12. Transfer in die Unterrichtspraxis
198
13. Fazit: Politische Versuchsanordnungen Schwierigkeiten mit nicht-normierender Normativität
201
Christian RitziEntdeckung der Freiheit?Zur Rezeption des Mauerbaus inbundesrepublikanischen und West-BerlinerSchülerzeitungen des Jahres 1961
212
1. Goliath
219
2. David
233
3. Solidarität
239
4. Resümee und Ausblick
244
Personenregister
248
Autorenverzeichnis
252
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.