Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung

von: Ulrich Herrmann, Steffen Schlüter (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2012

ISBN: 9783781551312 , 322 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

I. Aktuelle Kontroversen

14

Theodor SchulzeReformpädagogik und Schulreformpolitik

16

Einleitung

16

1 Thesen zur historischen Reformpädagogik

17

2 Reformpädagogik in der Gegenwart

24

3 Schlussbemerkung

28

Literatur

29

Jörg-W. LinkNeubewertung der Reformpädagogik?

31

1 Jürgen Oelkers’ Neubewertung der deutschen Reformpädagogik

33

2 Fritz Karsens „Die neuen Schulen in Deutschland“

36

3 Was bleibt von der Reformpädagogik?

44

Quellen und Literatur

45

Ehrenhard SkieraReformpädagogik in Diskurs undErziehungswirklichkeit

48

1 Hinweise zum widersprüchlichen Spektrum des Begriffs „Reformpädagogik“

49

2 Reformpädagogik im Spiegel ihrer frühen Kritik (Regener 1910)

61

3 Die „didaktisch-methodische Normalform der Schule“ und ihre Probleme als Hindergrund reformerischen Denkens und Handelns

63

4 Reformpädagogik – Versuch einer mehrperspektivischen Explikation eines komplexen Sachverhaltes

66

Fazit

76

Literatur

78

Hein Retter„Reformpädagogik“ als Fiktionspflege

80

1 Die Reformpädagogik – gab es sie überhaupt?

80

2 Fiktionale Spiele und pragmatische Zugänge zur Reformpädagogik

83

3 Erziehung als Nichterziehung und Infantilisierung

85

4 Von der Fiktion zur Paedagogia perennis

89

5 Schluss – pragmatisch, ironisch, skeptisch

100

Literatur

102

Ulrich HerrmannDas Ende der Reformpädagogik?

105

II. Reformpädagogik – historisch, systematisch, international

116

Ulrich HerrmannPädagogikreformen und Reformpädagogiken

118

1 Die Pädagogikreform des ausgehenden 18. Jahrhunderts und die Reformpädagogik der Philanthropen: die Entdeckung der Psychologischen Pädagogik

120

2 Schulkritik an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert und die internationale Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts

124

3 Pädagogik-Reform am Beginn des 21. Jahrhunderts: neue Lernkulturen; Erziehung durch Beziehung; Verbindung von schulischem und beruflichem Lernen

127

Literatur

135

Ralf KoerrenzRezeptionslinien pädagogischer Reform:Wilhelm Rein – Hermann Lietz – Peter Petersen

136

1 Peter Petersen und die Konstruktion pädagogischer Reformtraditionen in Jena

137

2 Wilhelm Rein und die Erziehungsschule als Ziel pädagogischer Reform

139

3 Hermann Lietz und die Brücke zwischen Herbartianismus und Jenaplan

144

4 Peter Petersen und die pädagogische Reform zwischen Schulpraxis und Metaphysik

147

Literatur

151

Steffen SchlüterDie Befreiung des Lernens:John Dewey und Alexander S. Neill

154

1 Anfänge und Ansätze der Reformpädagogik in Deutschland

155

2 Pursuite of happiness – Arbeiten und Lernen in John Deweys Laboratory School

156

3 Erziehung zur Freiheit – selbstbestimmtes Lernen bei Alexander S. Neill in Summerhill

161

Literatur

163

Franz-Michael KonradDie pädagogisch-psychologischen Prinzipiender Progressive Education

165

1 Progressive Education und Reformpädagogik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

165

2 Das Progressive Education Movement

166

3 Die Prinzipien der Progressive Education

176

4 Im Zentrum der Progressive Education: das „Projekt“

180

Literatur

183

Ehrenhard SkieraReformpädagogische Schulgestalten undUnterrichtskonzeptionen im internationalen Überblick

185

1 Vorbemerkungen zum historischen Kontext, zu pädagogisch-politischen Leitvorstellungen und deren Kritik

185

2 Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt – die Landerziehungsheime

187

3 Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz – die Montessori-Schule

191

4 Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft – die Dalton-Plan-Schule

192

5 Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft – die Jenaplan-Schule

194

6 Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang – die Waldorfschule

195

7 Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben – die Freinet-Schule

198

8 Erziehung in Freiheit, durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung – die Freie Alternativschule

199

9 Reformpädagogisch inspirierte Unterrichtskonzeptionen – Entwicklungsimpulse für die Schule von heute

201

Literatur

202

III. Reformpädagogik – kritisch befragt

204

Peter Dudek„Grenzen der Erziehung“

206

1 Einleitung

206

2 Frühe Kritiker der Reformpädagogik

207

3 Die Wiederentdeckung der Grenzen

208

4 Der moderate Kritiker – Theodor Litt

211

5 Der kontrollierende Blick der Universitätspädagogik

216

Literatur

218

Sabine SeichterDie Missachtung der Grenze

220

1 Die Ausblendung der Dialektik

220

2 Der „neue Mensch“

222

3 Die falsche Reduzierung von Liebe auf Eros

223

4 Die Kritik der geisteswissenschaftlichen Pädagogen

226

Literatur

230

Ulrich HerrmannMissbrauch pädagogischer Beziehungendurch sexuelle Gewalt

232

Der Anlass

232

1 Sexuelle Gewalt – § 176 StGB

234

2 Erziehung ruht auf Beziehung

250

3 Die ambivalente Grundstruktur pädagogischen Handelns: am Beispiel von Nähe und Distanz

254

Literatur

259

IV. Neurowissenschaftliche und entwicklungspädiatrische Perspektiven

262

Gerhard RothLehren, Lernen, Persönlichkeit

264

1 Lernen beginnt sehr früh

264

2 Wie Lehren und Lernen gelingen

265

3 Schlussbemerkung

273

Literatur

274

Joachim BauerDie Bedeutung der Beziehungfür schulisches Lehren und Lernen

275

1 Die pädagogische Beziehung: nicht immer segensreich

275

2 Beziehung als neurobiologisch relevante Einflussgröße

276

3 Nervenzellen für Spiegelung und Resonanz: das System der Spiegel-Nervenzellen

277

4 Produkte wechselseitiger Resonanz: verstehende Zuwendung und pädagogische Führung

278

5 Die notwendige Justierung von einfühlendem Verstehen und pädagogischer Führung auf der Nähe-Distanz-Skala

279

6 Fazit

280

Literatur

280

Susanne ThurnVertrauen

281

Vorbemerkung

281

Vertrauen

283

Vertrauen zu sich selbst

285

Vertrauen in den anderen

289

Vertrauen in die Sache

293

Vertrauen in die Institutionen und ihre Entwicklungsfähigkeit

297

Literatur

299

Remo H. LargoDas Kind als einzigartiges Wesen

301

1 Jedes Kind ist anders

301

2 Warum Kinder so verschieden sind

303

3 Warum individualisierter Unterricht wichtig ist

308

4 Chancenungerechtigkeit durch frühe Selektion

310

5 Eine kindgerechte Schule

312

Literatur

313

Register

316

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes

318