Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Schlüsselkonzepte von Schulen - Eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen
Inhalt
6
Vorwort
9
TEIL 1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
12
1 Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung
12
2 Erste Begriffsklärung: Organisations- und Schulkultur
14
3 Das Konstrukt „Schlüsselkonzept“
20
4 Schulkultur
27
5 Ableitung der Untersuchungsdimensionen
40
6 Implementationsprobleme und Implementationsforschung
44
7 Theoriegenerierung
55
8 Empirie: Präzisierung der Zielperspektiven der Untersuchung
75
TEIL 2 FORSCHUNGSDESIGN
89
1 Die Vorstudie – Regeln und Normen in Lehrerkollegien
89
2 Die Hauptuntersuchung
96
3 Merkmale der Grundgesamtheit
118
4 Forschung als Forschung im Prozess - Grounded Theory
119
5 Überblick über die Untersuchung im zeitlichen Verlauf
121
6 Die Datenanalyse
122
TEIL 3 ERGEBNISSE
126
1 Die Variable „Schulzufriedenheit“
127
2 Die Variable „Stimmung“
136
3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Leistungsorientierung“
145
4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Partizipation“
173
5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Förderorientierung“
217
6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Umgang mit Herausforderungen“
236
7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Strukturiertheit“
261
8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse zur Dimension „Offenheit“
281
TEIL 4 KONSEQUENZEN: ZEHN THESEN UND ZWEI MODELLE
317
These 1: Theorien zur Stabilität sind wichtig
318
These 2: Akteure sind schulkulturell gebunden
319
These 3: Implementationsprobleme stellen einen sinnvollen Normalfall dar
320
These 4: Schlüsselkonzepte sind zu beschreiben und nicht zu bewerten
321
These 5: Organisationsbewusstsein als Bestandteil professioneller Kompetenz
322
These 6: Kulturberatung bildet einen Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse des Systems
323
These 7: Kulturwandel und Kulturberatung müssen unter ethischem Vorzeichen stehen
325
These 8: Die schulkulturellen Voraussetzungen werden durch Outputorientierung nicht besser berücksichtigt
328
These 9: Forschung muss das Verhältnis zur Praxis klären
329
These 10: Divergente Analyseergebnisse sind eine wichtige Grundlage für das Verstehen
330
Konklusion: Ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren von schulischen Innovationen
331
Abschließendes
333
Abbildungen
334
Tabellen
337
Literatur
339
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.