Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften - Grundlagen – Positionen – Perspektiven

von: Claus Ensberg, Steffen Wittkowske (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2010

ISBN: 9783781550490 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften - Grundlagen – Positionen – Perspektiven


 

Inhaltsverzeichnis

6

Claus Ensberg und Steffen WittkowskeZur Einführung

8

Literatur

12

Michael DomsgenÜberlegungen zur Fachdidaktik EvangelischeReligion aus der Perspektive einer systemischenReligionspädagogik

14

1. Von der Notwendigkeit eines weiten Ansatzes der Religionspädagogik

15

2. Eine systemische Religionspädagogik als Basistheorie

18

3. Was ist zu tun? – Überlegungen zum Lernort Schule

21

4. Impulse für die Fachdidaktiken der anderen Fächer: Den Fächerkanon als Ausdruck unterschiedlicher Weltzugänge verstehen

27

Literatur

28

Hans-Ferdinand AngelStandpunkt in Kontexten: Zur Fachdidaktikdes Religionsunterrichts – Abschied als Thema

32

Vorbemerkung

32

1. Horizonte und Kontexte einer Fachdidaktik Religion

32

2. Religionsdidaktik im Modus von Standpunktgebundenheit

36

3. Religionsdidaktik unter Rahmenbedingungen

39

4. Anthropologie als Kern der Religionsdidaktik

44

Literatur

50

Claus EnsbergLehren und Lernen im Fach Deutsch –am Beispiel des schriftlichen Argumentierens

52

I.

53

II.

55

III.

59

IV.

64

Literatur

65

Wolfgang GehringLehr- und lernbezogene Anwendungsbereicheenglischdidaktischer Forschungen

68

1. Lernziele und Leistungserwartungen

68

2. Darbietungsweisen des Input

73

3. Aktivitäten und Tätigkeiten in der Lernsprache

76

4. Englische Fachdidaktik und Theorienbildung

78

Literatur

82

Dagmar RichterAlles nur Ansichtssache? – Lehren und Forschen imFach Politik

84

1. Überblick über den Bereich der politischen Bildung

84

2. Was ist „Politik“?

85

3. Grundzüge der Politikdidaktik

86

4. In der aktuellen Diskussion: Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung

87

5. Fachdidaktische Forschungen

90

Literatur

95

Heike Christina MätzingLehren und Lernen im Fach Geschichte.Der 17. Juni 1953 im Spiegel deutscherGeschichtslehrbücher

98

1. Das Geschichtsbuch als Quelle

98

2. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in deutschen Geschichtsbüchern

101

3. Zusammenfassung

110

Literatur

112

Martina FlathLernen in ländlichen Räumen –das didaktisch-methodische Konzept des „RuralAction Learning“

114

1. Einleitung – fachdidaktische Verortung

114

2. Die Region als außerschulischer Lernort

116

3. Das Konzept des Rural Action Learning (RAL)

119

4. Didaktische Potenziale des regionalen Lernortes Bauernhof

120

5. Zum Zusammenhang von Rural Action Learning und Bildung für nachhaltige Entwicklung

123

6. Zur Verknüpfung von Rural Action Learning und Lebenslangem Lernen

125

Literatur

126

Martin WinterGestaltungselemente eines kompetenzorientiertenMathematikunterrichts – Herausforderung an dieMathematikdidaktik nach PISA?

128

1. Vor TIMSS, PISA usw.

128

2. TIMSS, PISA und Konsequenzen

131

3. Bildungsstandards und Kerncurricula

132

4. „Kompetenzorientierte Aufgabenkultur“ – Ein Gestaltungselement für den Unterricht

135

5. Zusammenfassung und Ausblick

141

Literatur

142

Steffen FriedrichBildungsstandards Informatik – neue Forderungenan die informatische Bildung

144

1. Vorbemerkung

144

2. Informatische Bildung – ein Problem?

145

3. Bildungsstandards Informatik – eine Lösung

151

4. Bildungsstandards im Alltag

156

Literatur

158

Marlies Hempel und Steffen WittkowskeDie Welt erkunden lernen – der Sachunterricht undseine didaktische Fragestellung

160

1. Die Lebenswirklichkeit als zentrale Kategorie der Didaktik des Sachunterrichts

161

2. Die didaktische Fragestellung des Sachunterrichts

163

3. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Problemfelder

165

4. Professionelle Kompetenzen der Sachunterrichtslehrenden – ein Fazit

168

Literatur

169

Norbert PützDer geregelte Unterrichtskreislauf imBiologieunterricht

172

1. Biologische Bildung

172

2. Merkmale eines modernen Biologieunterrichts

174

Literatur

183

3. Der Unterrichtskreislauf in der Biologie

176

Katrin SommerVon der Alltagssprache zur chemischenFachsprache

184

1. Einleitung

184

2. Begriffsklärung: Chemische Fachsprache

185

3. Elemente der chemischen Fachsprache

186

4. Begriffsbildung im Chemieunterricht

190

5. Das Experiment als Voraussetzung für die Ausbildung der chemischen Fachsprache

194

Literatur

201

Burkhard PriemerFachdidaktik Physik: Ein Einblick in das Spektrumvon Forschung und Entwicklung

202

1. Kerncurricula, Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Physik

206

2. Interesse am Fach Physik

208

3. Medien und Experimente im Physikunterricht

209

4. Alltagsvorstellungen über physikalische Sachverhalte

211

5. Didaktische Rekonstruktion physikalischer Inhalte

213

6. Zusammenfassung

215

Literatur

216

Bettina UhligThink with the senses – feel with the mind.Kunstpädagogische Handlungsfelder im Kontextschulischen Lernens

218

1. Die Bedeutung von Kunst für die Selbst- und Weltbegegnung von Kindern und Jugendlichen

218

2. Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Bildung

221

3. Strukturelle Dimensionen des Kunstunterrichts

222

4. Exkurs: Aktuelle Tendenzen

227

5. Zum Beispiel: Insekten

228

6. Resümee

233

Literatur

233

Roland HafenLernen und Forschen zwischen Musikalisierungund ästhetischer Erfahrung

236

1. Musikdidaktik – material oder formal?

236

2. Musik und ihre „Eigen-tümlichkeiten“

237

3. Musikdidaktische Schwerpunkte

240

4. Musik als (Lehramts-BA-/MA-)Studiengang in der Universität

242

5. Musiklernen in der Schule – zwei Ansätze

245

6. Ist guter Musikunterricht messbar? – Fachdidaktische Forschung in Vechta

248

Literatur

251

Normative Sportpädagogik und kasuistische Sportdidaktik – zwei unversöhnliche Schwestern?

254

1. Problemstellung

254

2. Normative Sportpädagogik

255

3. Kasuistische Sportdidaktik

260

4. Fazit

267

Literatur

267

Autorenverzeichnis

270