Bilingue e interculturale - Konzept, Praxis und Evaluation der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg

von: Uwe Sandfuchs, Rainer Zumhasch, Hans Karweik (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2013

ISBN: 9783781553033 , 303 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 23,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Bilingue e interculturale - Konzept, Praxis und Evaluation der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung

10

I Ausgangssituation PlanungKonzept

14

Hans Karweik: Integration und Bildung – Wolfsburg als Stadt italienischer Migranten

16

1 Mit den Frauen kamen die Kinder

17

2 Erschreckend schlechte Abschlüsse

18

3 Neue Bildungs-Angebote

19

4 Deutsch-Italienische Schule

19

5 Mit Gigi und Bobo, dem Teddy

21

6 Literatur, Geschichte, Philosophie

22

7 „Oggi questa sera“

22

Literatur

23

Uwe Sandfuchs: Planung, Konzept und Entwicklung der Deutsch-Italienischen Grundschule und Gesamtschule Wolfsburg

26

1 Zur Schulsituation von Migrantenkindern um 1990

26

2 Zur Situation in Wolfsburg – Die bildungspolitische Tagung im September 1990

27

3 Prozess und Inhalte der Planung

31

4 Das Konzept der Grundschule

33

5 Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleituntersuchung

35

6 Planung und Konzept der Sekundarstufe I

36

Literatur

38

Arne Sewing: Aufgabenstellungen des Fachbereichs Interkulturelle Bildung – Vorbemerkungen zum Interview mit Milena Hienz-de Albentiis

40

Milena Hienz-de Albentiisim Interview mit Arne Sewing: Das Konzept des Fachbereichs Interkulturelle Bildung

44

Arne Sewing: Umbruch, Stand und Entwicklungsperspektiven –Die Deutsch-Italienische Schule Wolfsburg nach Beendigung des Schulversuchs

52

1 Erfolgsbilanz des Schulversuches „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ 1993-2011

52

2 Der Übergang zur Regelschule – Festschreibung der Arbeitsgrundlage

57

3 Einblick in die Schulentwicklungsarbeit während der tiefgreifendsten Zäsur der Schulgeschichte der DIGS / Leonardo da Vinci Gesamtschule

59

4 Bericht über spezifische Umbrüche in der Grundschule

60

5 Bericht über spezifische Umbrüche in der Gesamtschule

63

6 Bewältigungsstrategie Schulentwicklungsarbeit

65

7 Perspektiven

70

8 Ergebnisse

71

II Berichte aus der Praxis

74

Antonio Umberto Riccò: Italienischunterricht in der Deutsch-Italienischen Grundschule – Stellenwert, Curriculum, Praxis

76

1 Stellung der italienischen Sprache

76

2 Das Erlernen der italienischen Sprache

84

3 Kritische Reflektion der Lernerfolge

103

Milena Hienz-de AlbentiisLorenzo BurlandoManuela BoccignoneMarialuisa Amendola: „Imparare italiano“ nella scuola unitaria Leonardo da Vinci – Zur Organisation und Systematik des Italienischunterrichts in der Sekundarstufe I und II

108

1 Die Fachkonferenz Italienisch zwischen Kontinuität und (Auf-)Bruch

109

2 Die Stellung des Italienischunterrichts

112

3 Italienischlernen in sprachheterogenen Lerngruppen

114

4 Italienischlernen von Klasse 1 bis 10 – Der Übergang in die Sekundarstufe I

115

5 Das Kerncurriculum Italienisch

116

Uwe Sandfuchs: ARCOBALENO – ein Konzept koordinierter bilingualer Alphabetisierung

128

1 Kennzeichnung des Konzepts

129

2 Von der getrennten zur koordinierten Alphabetisierung

130

3 Das didaktische Konzept

134

4 Das methodische Konzept

136

5 Abschlussbemerkung

137

Literatur

137

Mirco Köhn: Bilingualer und interkultureller Sachunterricht in der Primarstufe

140

1 Entwicklung des bilingualen Sachunterrichts

140

2 Konzeption des bilingualen und bikulturellen Sachunterrichts

141

3 Umsetzung der Konzeption am Beispiel des Themas „Osterfest“

148

4 Zusammenfassung und Ausblick

149

Literatur

151

Lorenzo Burlando: Bilingualer Sachfachunterricht Gesellschaftslehre Deutsch und Italienisch an der Leonardo da Vinci Gesamtschule

154

1 Entwicklung und Stellenwert des Faches

154

2 Konzeption und Organisation

155

Hans Karweik: Zwei Sprachen: eine Chance – Beiträge der Elternschaft zu Schulleben und Schulorganisation

162

1 Die Ausgangslage

162

2 Das Tauziehen

163

3 Das Schild

164

4 Surrende Kameras

165

5 Das Martinsfest

167

6 Das Maskenspiel

168

7 Das Land des Nebels

169

8 Im Zug vorgelesen

169

9 Das Motorrad

170

10 Der Deutsch-Italienische Freundeskreis

171

Dorothea Frenzel: „Raus aus der Schule –rein in die Schule“ – Vom Beitrag außerschulischer Partner zu gelingendem Lernen und von der Bedeutung der Mitarbeit der Eltern

176

Luigi SorgenteBlaudia MansouriDaniel Eck: Interkulturelles Singen und Musizieren – zwei Beispiele

184

Luigi Sorgente: Insieme – Gemeinsames Singen. Herbst- und Winterlieder gesungen vom Schülerchor der Grundschule

184

2 Claudia Mansouri und Daniel Eck: Gemeinsam geh’n – Ein Schulsong selbst getextet und komponiert

186

Sarah KühnTatjana Schulz: Praktikum an der ehemaligen Schule

190

1 Klassenklima

190

2 Unsere Lehrer

191

3 Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe

192

4 Perspektivenwechsel: Jetzt standen wir an der Tafel – Erfahrungen im Praktikum

193

5 Auswirkungen auf unser Berufsverständnis

195

III Empirische Erhebungen

196

Clemens Zumhasch: Ein ambitionierter und erfolgreicher Schulversuch – Quer- und Längsschnittbefunde zur Entwicklung schulischer Leistungen und unterrichtsklimatischer Einstellungen der Schüler

198

1 Anlage der empirischen Begleitstudie

198

2 Zusammenfassende Untersuchungsbefunde

202

3 Gesamtbilanz

208

Literatur

209

Claudia EngelhardtLars OertelClemens Zumhasch: „Es war wie in einer großen Familie“ – Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit ehemaligen Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge

212

1 Einleitung

212

2 Schulleistungen und schulische Selbstkonzepte

213

3 Förderung

217

4 Unterrichtsklima

218

5 Übergänge

221

6 Familie

223

7 Gesamtzufriedenheit

224

8 Zusammenfassung

225

Lars OertelOlaf SelgUwe SandfuchsClemens Zumhasch: „Das ist wirklich gelebtes Europa“ – Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Lehrkräften

228

1 Das bilinguale und interkulturelle Schulkonzept

229

2 Entwicklung schulischer Kompetenzen

236

3 Fördermaßnahmen

238

4 Die Arbeitssituation und Aufgaben der Lehrkräfte

239

5 Schul- und Unterrichtsklima

240

6 Übergänge

242

7 Kooperation mit Eltern

244

8 Abschlussbemerkung

245

Lars OertelUwe SandfuchsOlaf SelgClemens Zumhasch: „Ich bin überzeugt von dieser Schule“ – Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Eltern der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg

248

1 Aktivitäten und Engagement der Elternschaft

248

2 Bilinguales Schulkonzept

250

3 Interkulturelles Lernen

250

4 Förderung

252

5 Schul- und Unterrichtsklima

252

6 Übergänge

253

7 Abschlussbemerkungen

254

Antje Richter: Rechtschreibkompetenzen in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit – Befunde quer- und längsschnittlicher Fehleranalysen

258

1 Einleitung

258

2 Rechtschreibschwierigkeiten der zweisprachigen Schüler

259

3 Rechtschreibunterricht

264

Literatur

271

Anhang

274

Anhang 1

275

Anhang 2

281

Anhang 3

288

Anhang 4

289

Publikationen und Qualifikationsarbeiten zum Schulversuch

297

Autorinnen und Autoren

302

Bildnachweis

304

Rückumschlag

306