Entwicklungslinien Sachunterricht - Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik

von: Marlies Hempel, Steffen Wittkowske (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2011

ISBN: 9783781550773 , 238 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Entwicklungslinien Sachunterricht - Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik


 

Inhaltsverzeichnis

6

Marlies Hempel und Steffen WittkowskeEntwicklungslinien des Sachunterrichts oderGeschichte und Geschichten einer jungenFachdidaktik

8

Walter KöhnleinSachunterricht als herausfordernde Aufgabe

14

1. Sachunterricht in der Heimatkunde

15

2. Sachunterricht als interdisziplinäre Aufgabe

18

3. Die Herausforderung: Konstituierung einer Disziplin

20

4. Das Problem der Einheit des Sachunterrichts und seiner Didaktik

21

5. Exkurs: Repräsentation der Disziplin

23

6. Das Programm: Verstehen lehren

25

7. Das Desiderat: Aufbau einer Theorie

26

Literatur

28

Wolfgang HinrichsPro und Contra Heimatkunde –Wissenschafts-Theorie oder -Beflissenheit?

30

1. Lagerdenken?

30

2. Was ist die Sache der Heimatkunde, was die Sache des Sachunterrichts? Hinter dem Streit: die wissenschaftstheoretische Frage

31

3. Geschichte oder unendliche Geschichten des deutschen Wissenschaftsintellekts?

45

Literatur

47

Marianne EisenreichZur Heimatkunde nach 1945 in der sowjetischenBesatzungszone bzw. ab 1949 in der DDR –Erfahrungen und Erkenntnisse aus meinerLehrtätigkeit

50

1. Die Zeit der antifaschistisch-demokratischen Schulreform von1945–1949

51

2. Die Zeit des „Aufbaus der sozialistischen Schule“ von 1949–1961

55

3. Die Zeit des „einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“ von 1961–1989

59

Mein Fazit

63

Literatur

64

Kurt MeiersAnschauungsunterricht und Heimatkunde –die Vorläufer des Sachunterrichts (SU) in den50er Jahren des vorigen Jahrhunderts

66

1. Vorbemerkung

66

2. Wie habe ich „Sachunterricht“ als Grundschüler erfahren?

68

3. Meine Ausbildung betreffend der „Didaktik des Sachunterrichts“

69

4. Mein „Sachunterricht“

78

5. Nachbemerkung

82

Literatur

83

Anhang

84

Elard KlewitzSachunterricht zwischen Kind und Wissenschaft

90

1. Heimatkundlicher Gesamtunterricht

91

2. Wissenschaftsorientierter Sachunterricht

94

3. Offener Unterricht und entdeckendes Lernen

96

4. Fazit

100

Literatur

101

Roland G. LauterbachVom Einzug der Wissenschaft in denSachunterricht – Ein Beitrag zur unendlichenGeschichte grundlegender Bildung

102

1. Worum es ging und immer noch geht: Das Verhältnis von Wissenschaft und Bildung

102

2. Wie ich zum Sachunterricht kam

103

3. Zur Einführung eines naturwissenschaftlich-technischen Lernbereichs in die Grundschule

108

4. Auf dem Wege zur Fachdidaktik Sachunterricht

119

Literatur

120

Gertrud BeckNeue Inhalte für ein neues Fach

122

1. Vorbemerkung

122

2. Die Heimatkunde Anfang der 60er Jahre

122

3. Die universitären Diskussionen Ende der 60er Jahre

124

4. Einführung des Sachunterrichts

128

5. Lehrzielorientierung versus Lernprozessorientierung

134

6. Zusammenfassung

136

Literatur

137

Kay SpreckelsenCurriculumentwicklung für den Physikunterrichtin der Grundschule

140

1. Historische Ursprünge

140

2. Das Curriculum: Organisation und Struktur

141

3. Inhaltlicher Aufbau des Curriculum

143

4. Einbettung in ein Gesamtcurriculum Physik

146

5. Persönlicher Rückblick

147

6. Abbildungen

149

Literatur

153

Hannelore SchwedesAus den Anfängen physikdidaktischer Forschungund die Etablierung des naturwissenschaftlichenSachunterrichts (West-)Deutschland

154

Anfänge physikdidaktischer Forschung

157

Zu den Anfängen des Sachunterrichts

165

Literatur

173

Siegfried ThielDer springende Ball – Erfahrungen undhochschul-didaktische Reflexionen

176

Interesse wecken – in Schulunterricht und Seminar

176

Mein hochschuldidaktisches Anliegen

178

Der Einfluss Martin Wagenscheins auf meinen Werdegang

180

Meine Unterrichtsidee

181

Der lange Weg zur Erkenntnis

183

Literatur

187

Gerhard LöfflerÜber die Verknüpfung fachlichen Wissensim Themenbereich „warm und kalt“unter dem Gesichtspunkt „Sache“

188

1. Einleitung

188

2. ‘Sache’ und ‘Methode

189

3. Themenbereich ‘warm und kalt’

191

4. Verknüpfung fachlichen Wissens mit dem Alltagswissen

194

5. Abschluss und einige Folgerungen

198

Literatur

199

Horst SchaubDie interdisziplinäre Konzeption der „KosmischenErziehung“ Maria und Mario Montessoris in derSchule für 6- bis 12-jährige Kinder

202

1. Der biografische Weg Maria Montessoris zur„Kosmischen Erziehung“

202

2. Die „Kosmische Theorie“ als Grundlage der „Kosmischen Erziehung“

204

3. Die Konkretisierung der „Kosmischen Theorie“ durch die „Kosmische Erziehung“

207

Literaturverzeichnis

216

Katharina Kohlscheen, Michael Otten,Ulrike Rathjen und Karen WeddehageBiografische Reflexionen im historischen Kontextder Entwicklung einer Didaktik desSachunterrichts in Deutschland

218

Ausgewählte Zeitzeugen und Beförderer des Sachunterrichts

220

Literatur

236