Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Konstruktionen von Fachlichkeit - Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung
Matthias Martens / Kerstin Rabenstein / Karin Bräu / Marei Fetzer / Helge Gresch /Ilonca Hardy / Carla Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardy, Carla Schelle: Einleitung in den Band: Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung
10
I. Zwischen Disziplin und Schulfach: Fachlichkeit als theoretische Konstruktion
20
Sabine Reh, Irene Pieper: Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen
22
1 Ein Kategoriensystem: Verfächerung, Schulfach und Fachlichkeit
25
2 Konstituierung des gymnasialen Deutschunterrichts und seiner Fachlichkeit im historischen Prozess der Verfächerung
27
3 Fachlichkeit als Gegenstand fachdidaktischer Reflexion
30
4 Lerngattungen als Manifestationen von Fachlichkeit
34
5 Schluss
38
Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Ulf Abraham, Werner Jank, Martin Rothgangel, Helmut Johannes Vollmer: Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik
43
1 Allgemeine Fachdidaktik
43
2 Fach bzw. Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik
45
3 Das Bildungspotenzial des Fachlichen im Fokus der Allgemeinen Fachdidaktik. Eine erste Annäherung
50
4 Ausblick
54
Karla Spendrin, Franziska Heinze, Christian Herfter, Iris Mortag, Susan Melzer, Christopher Hempel, Maria Hallitzky: Wer sagt, was ‚Sache‘ ist? Die Konstitution der fachlichen ‚Sache‘ in allgemeindidaktischen Theorien und Anschlüsse für die empirische Unterrichtsforschung
56
1 Problemaufriss
56
2 Die Konstitution der fachlichen ‚Sache‘ in allgemeindidaktischen Theorien
58
3 Empirische Anschlussmöglichkeiten im Vergleich
65
Sebastian Susteck: Fachlichkeit im Plural? Fundierung und Bedeutung von Fachlichkeit mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsfaches Deutsch
70
1 Ein Versuch, ‚Fachlichkeit‘ zu bestimmen
70
2 Probleme einer einheitlichen Bestimmung
72
3 Fachlichkeit und Wissenschaftsbezug im Unterrichtsfach Deutsch
73
4 Aufgaben aus Deutschbüchern als Beispiel
75
5 Relevanz und Vermittlung von Fachlichkeit(en)
79
Philipp McLean, Gerhard Henke-Bockschatz: Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Zur geschichtsdidaktischen Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Denkform und Sachwissen
83
1 Einleitung
83
2 Problemebenen im Geschichtsunterricht
85
3 Bestimmung von Fachlichkeit in der Geschichtsdidaktik bzw. im Geschichtsunterricht
86
4 Fazit
93
Alexander Tillmann, Philippe Kersting: Geographische Fachlichkeiten zwischen Gegenstands- und Subjektorientierung
96
1 Frage der Fachlichkeit und der (Re)Produktion von Fachlichkeit im Fach Geographie
96
2 Vorstellung der Konzeption, Ausarbeitung und Durchführung des Planspiels
99
3 Reflexion der (Re)Produktion von Fachlichkeit im Planspiel
99
4 Beobachtungen zur Durchführung des Planspiels
105
II. Methodologische Perspektiven auf die Erforschung von Fachlichkeit
110
Christoph Bräuer, Katharina Kunze, Torsten Pflugmacher, Kerstin Rabenstein: Zur Konstruktion von Fachlichkeit. Eine Topologie am Beispiel von Forschung zu Literaturunterricht
112
1 Einleitung
112
2 Fachlichkeit in der qualitativen Forschung zu Literaturunterricht
114
3 Zur Entwicklung einer Topologie zu gegenstandstheoretischen Annahmen zu Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung
116
4 Zum Ertrag der Topologie: Eine Verhältnisbestimmung von Interpretationsansätzen zu einer exemplarisch ausgewählten Unterrichtssequenz
119
5 Fazit und Ausblick
124
Matthias Herrle: Soziale Ordnungen im Umgang mit Aufgaben. Interaktionsanalytische Perspektiven auf Fachlichkeit in Unterrichtsprozessen
126
1 Einleitung
126
2 (Ko-)Produktion sozialer Ordnungen im Umgang mit Aufgaben
127
3 Ordnungsdimensionen und Anforderungen im Umgang mit Aufgaben
128
4 Fazit
135
Barbara Asbrand, Anja Hackbarth: Fachliche Lernprozesse in Interaktionen. Wissenssoziologische Modellierung und Rekonstruktion am Beispiel des Schriftspracherwerbs
140
1 Einleitung
140
2 Fachliches Lernen aus wissenssoziologischer Perspektive
141
3 Empirische Rekonstruktionen: Aufgabenbezogene Interaktionen beim Schriftspracherwerb
145
4 Ausblick
151
Sabine Manzel, Matthias Sowinski, Farina Nagel: Fachlichkeit im Politikunterricht. Untersuchung einer Lernaufgabe zum Thema Flucht und Asyl mittels Frequenzanalyse und Dokumentarischer Methode
154
1 Einleitung
154
2 Theoretischer Hintergrund
156
3 Beschreibung der Erhebung des Materials und der Stichprobe
159
4 Auswertung des Materials mit der qualitativen Inhaltsanalyse
159
5 Auswertung des Materials mit der Dokumentarischen Methode
160
6 Wie wird Fachlichkeit durch eine Lernaufgabe hergestellt?
163
Carla Schelle, Christel Adick, Annika Scholz, Mamadou Mbaye: Zur Konstruktion von nationaler Identität in Fremdsprachenlehrwerken aus Frankreich, Senegal, Deutschland. Systematische und methodische Herausforderungen des Vergleichs
167
1 Fragestellung: Wie sind landeskundliche Aspekte in Lehrwerken modelliert?
167
2 Methodologie, Rekonstruieren und Vergleichen
168
3 Eine Rahmung der Fallbeispiele – Inszenierungsformen nationaler Identität
171
4 Inszenierungen nationaler Identität im Vergleich und im Rekurs auf Mikro- und Makroebenen von Fachlichkeit
176
III. Empirische Zugänge und Ergebnisse zur Fachlichkeit des Unterrichts
182
Frank Lipowsky, Barbara Drollinger-Vetter, Eckhard Klieme, Christine Pauli, Kurt Reusser: Generische und fachdidaktische Dimensionen von Unterrichtsqualität – Zwei Seiten einer Medaille?
184
1 Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Dreisäulenmodells von Unterrichtsqualität
185
2 Mathematisches Verstehen durch Unterricht fördern
186
3 Fragestellungen
188
4 Projekt Pythagoras
189
5 Ergebnisse
195
6 Zusammenfassung und Ausblick
198
Regina Bruder: Fachliche Unterrichtsqualität im Kontext der Basisdimensionen guten Unterrichts aus mathematikdidaktischer Perspektive
204
1 Ausgangssituation und Fragestellung
204
2 Kritische Reflexion von Operationalisierungen kognitiver Aktivierung mit Blick auf Fachlichkeit
206
3 Was ist mit Fachlichkeit gemeint? Eine mathematikdidaktische Perspektive
212
4 Fazit
217
Melanie Huth: Die Bedeutung von Gestik bei der Konstruktion von Fachlichkeit in mathematischen Gesprächen junger Lernender
220
1 Die interaktive Konstruktion von Fachlichkeit
220
2 Gestik und Lautsprache als integratives Sprachsystem
221
3 Lautsprache und schriftliche Darstellungen im Mathematiklernen
223
4 Ansätze zur Bedeutung von Gestik im Mathematiklernen
224
5 Gesten und Lautsprache semiotisch betrachtet
225
6 Die multimodale Ausdrucksweise von Lernenden in mathematischen Interaktionen
226
7 Fazit: Gestik als konstitutiver Bestandteil mathematischer Fachlichkeit im Lernprozess
230
Johanna Leicht: Fachspezifische räumliche (An)Ordnungen. Eine explorative Studie an japanischen Sekundarschulen
233
1 Einleitung: Unterricht ist immer Fachunterricht
233
2 Theoretischer Hintergrund: (An)Ordnungen im Fachunterricht
234
3 Datenerhebung und Datenanalyse
235
4 Fachspezifische (An)Ordnungen
236
5 Fazit
245
Yal?z Akbaba, Karin Bräu, Laura Fuhrmann: Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten
248
1 Einleitung
248
2 Die didaktische Perspektive – diskursanalytisch gewendet
250
3 Lebensweltbezug vs. Wissensordnung des Unterrichts
252
4 Englisch lernen vs. hegemonial geordnete Nationalstaatlichkeit
255
5 Fazit
257
Marion Pollmanns: Formen der Fachlichkeit des Unterrichtens und des Aneignens. Zu Zuwendungsweisen zur „Sache“ des Unterrichts
261
1 Von der neuen und alten Gefahr des Abhandenkommens der unterrichtlichen Sache
261
2 Fachlichkeit als vermeintliche unterrichtliche Selbstverständlichkeit, deren Ausbleiben problemlos durch Merken kompensiert wird
264
3 Fachlichkeit als im Allgemeinen notwendige Bedingung von Unterricht sowie Hemmnis einer unterrichtlichen Bildungan der Sache im Besonderen
268
4 Die „Sache“ des Unterrichts als Dreh- und Angelpunkt der pädagogischen Logik der Stunde und damit einer pädagogischen Unterrichtsforschung
271
Matthias Martens, Helge Gresch: Ambivalente Fachlichkeiten. Die (Re)Produktion fachlicher Vorstellungen im Biologieunterricht
276
1 Problemaufriss: zur Koexistenz fachlicher Vorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
276
2 „Evolution hat kein Ziel!“ – fachliche Ambivalenzen im Biologieunterricht
278
3 Diskussion: wissenssoziologische Reflexionen auf ambivalente Fachlichkeiten
285
Hedda Bennewitz, Georg Breidenstein, Rolf-Torsten Kramer, Norbert Kruse, Michael Ritter, Tanya Tyagunova: ‚Arbeit am Text’. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht
290
Einleitung
290
Die Szene
291
Herausgeberinnen und Herausgeber
306
Autorinnen und Autoren
308
Rückumschlag
316
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.