Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit - Pädagogische Praxis und Transzendenz

von: Alexander Maier, Anne Conrad, Jean-Marie Weber, Peter Voss (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2018

ISBN: 9783781556836 , 178 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit - Pädagogische Praxis und Transzendenz


 

Alexander Maier,Anne Conrad, Jean-Marie Weber, Peter Voss (Hrsg.): Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit

1

Reihenherausgeberinnen

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Alexander Maier und Jean-Marie Weber: Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit. Religiöse Zeitkonzepte und pädagogische Praxis. Zur Einführung

10

Die ‚Zeit‘ in Ansätzen konfessioneller Pädagogik

16

Christine Freitag: Über den Rhythmus des Christenmenschen: Rhythmen und Rhythmisierungen als Mittel christlicher Missionspädagogik

18

Abstract

18

1 Hinführung

18

2 Das Menschenbild als ‚Grundfeste‘ missionarischer Pädagogik

19

3 Rhythmen und Rhythmisierungen als Mittel christlicher Missionspädagogik: Fazit und Perspektiven

23

Jean-Marie Weber: Dem Begehren und der Freiheit Raum geben. Die Exerzitien des Ignatius von Loyola als Wende zum Subjekt in der christlichen Spiritualität

25

Abstract

25

1 Zeiten des Umbruchs

25

2 Lebenslauf des Ignatius

26

3 Ein schmerzhafter Selbsterfahrungs- und Bekehrungsprozess

27

4 Die Entstehung der Geistlichen Übungen (Exerzitien)

29

5 Struktur des Settings der Geistlichen Übungen

30

6 Die Exerzitien als Vorboten neuzeitlicher und postmoderner Settings

32

7 Die Exerzitien und die psychoanalytische Kur

36

8 Konklusion

37

Diana Franke-Meyer: Der Aspekt der Zeit in den evangelischen Kleinkinderschulen des 19. Jahrhunderts

40

Abstract

40

1 Einleitung

40

2 Der Beginn der evangelischen Kleinkinderschulbewegung

42

3 Der Aspekt der Zeit in den frühpädagogischen Grundgedanken Theodor Fliedners

42

4 Der Aspekt der Zeit in den frühpädagogischen Grundgedanken Julie Regine Jolbergs

46

5 Schlussbemerkungen

48

Monika Jakobs: Das pädagogische Konzept der Lehrerinnenausbildung von Theodosius Florentini (1808-1865) als Reaktion auf die moralische Krise der Gesellschaft

51

1 Theodosius Florentini im Fadenkreuz von Staat, Politik, Bildung und Religion in der Schweiz im 19. Jahrhundert

51

2 Christliche Schulen als Lösungsweg für die Nöte der Zeit

53

3 Professionalisierung von Frauen für die Schule: Das Lehrschwesterninstitut in Menzingen

56

4 Die Rolle der Frau: Konflikte und Widersprüche

58

5 Wirkung und Würdigung

62

Guido Estermann: Die Katholische Pädagogik als offenbarungstheologisches Konzept der katholischen Kirche des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz

65

1 Einführung

65

2 Die staatliche Lehrerbildung

66

3 Katholische Pädagogik als Erziehungskonzept

68

4 Katholische Pädagogik als schulische Antwort auf die Bedrängnis

71

5 Katholische Pädagogik – Forderung der konfessionellen Staatsschule

72

6 Die katholische Pädagogik als katholischer Beitrag zur Nationalisierung

75

7 Fazit

77

Alexander Maier: Christus erleben – Aspekte einer Pädagogik der Gleichzeitigkeit in der Quickborn-Bewegung und bei Romano Guardini

79

Abstract

79

1 Hinführung

79

2 Fragestellung

80

3 Gleichzeitigkeit, Nachfolge Jesu und ihr Erwartungshorizont

81

4 Methoden

86

5 Wirkung

88

Die ‚Zeit‘ in der Reformpädagogik

92

Beate Klepper: „Ich erlöse den Menschen der Zukunft.“ Zeitperspektiven bei Maria Montessori und Rudolf Steiner

94

1 Thematik

94

2 Problematisierung von Lebenszeit und Weltzeit

95

3 Zeitstruktur bei Maria Montessori (1870-1952)

97

4 Zeitstruktur bei Rudolf Steiner (1861-1925)

103

5 Konsequenzen weltzeitlichen Denkens

108

6 Antwortversuche aus Phänomenologie und Resonanzpädagogik

110

Judith Neff: Polarisation der Aufmerksamkeit und die Beobachtung der Seelenkräfte des Kindes in der Pädagogik Maria Montessoris zwischen realer Tätigkeit und Transzendenz

116

Abstract

116

1 Hinführung

116

2 Was ist Polarisation der Aufmerksamkeit?

117

3 Wie ist die Polarisation der Aufmerksamkeit zeitlich strukturiert?

120

4 Welche Rolle spielt die Zeit beim Vergleich von Polarisation der Aufmerksamkeit und (christlicher) Meditation?

123

5 Wie erleben Kinder die Zeit in der Polarisation der Aufmerksamkeit? – Ergebnisse der Studie von Tanja Pütz (2007)

127

6 Resümee: Welche Ergebnisse liefert der Blick auf die Zeitdimensionen bei der Durchführung und im Erleben von Polarisation der Aufmerksamkeit?

129

Sebastian Engelmann und Mathias Dehne: Pädagogisierung der Zeit als Antwort auf die Sündhaftigkeit der Welt – Landerziehungsheime nach Hermann Lietz

131

Abstract

131

1 Einleitung

131

2 Reformpädagogik als Differenz

133

3 Hermann Lietz und die natürliche Zeitordnung auf dem Land

134

4 Die Zeitlichkeit der Reformpädagogik und die Pädagogisierung der natürlichen Zeitordnung – Konkretisierungen

140

5 Fazit und Ausblick

143

Pädagogik zwischen Sakralität und Säkularität

148

Frank Ragutt: Religion, Pädagogik und Säkularisierung im utopischen Verhältnis: Welt-, Lern- und Erlösungshorizonte im Denken des Theologen und Kultuspolitikers Edo Osterloh (1939-1964)

150

Abstract

150

1 Herkunft, Theologie und die Kultur- und Schulpolitik Osterlohs

151

2 Lernen, Welt und Erlösung

157

3 Resümee

162

Rahel Katzenstein: Säkulare Mystik. Die öffentliche Schule als Ort der Erfüllung von Integrationshoffnungen

165

Abstract

165

1 Einleitung

165

2 Die école laïque von Jules Ferry

167

3 Zivilreligiöse Erwartungen in der Diskussion um den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich

168

4 Manifestationen säkularer Mystik in der Diskussion um den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich

174

5 Zivilreligiöse Erwartungen und säkulare Mystik als Indikator totalisierender Tendenzen

175

Rückumschlag

178