Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

von: Elke Hildebrandt, Markus Peschel, Mark Weißhaupt (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553750 , 215 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein


 

Hildebrandt; Peschel; Weißhaupt (Hrsg.) Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

1

Impressum

4

Reihenvorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Elke Hildebrandt, Markus Peschel und Mark Weißhaupt: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein – eine Einführung

10

1 Zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit

10

2 Frei gewählte und instruierte Tätigkeiten

11

3 Literatur

14

Teil 1: Lernprozesse zwischen Konstruktion und Instruktion

16

Christine Streit, Christine Künzli David undElke Hildebrandt: Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen – ein Diskussionsbeitrag

18

1 Zusammenfassung

18

2 Ausgangslage – Institutionelle Rahmenbedingungen und Praxis des Unterrichts auf der Vorschul- und Primarunterstufe – Potentiale und Herausforderungen

18

3 Die Integration von Polen relevanter Unterrichtsdimensionen als Spezifika des Vorschul- und Anfangsunterrichts

20

4 Das Modell als Orientierungsrahmen für das Handeln von Lehrpersonen

25

5 Ausblick

28

6 Literatur

30

Christine Streit und Thomas Royar: Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion – wie Instruktionen konstruktive Prozesse beim frühen Lernen von Mathematik unterstützen können

33

1 Zusammenfassung

33

2 Instruktion und Konstruktion – eine begriffliche Einordnung

33

3 Das Konzept MATHElino – frühes mathematisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion

35

4 Die Rolle der Lernbegleitung: Konstruktive Prozesse durch Instruktionen begleiten lernen – ein Pilotprojekt

36

5 Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung: Unterstützung beim Aufbau von Kompetenzen, die eine individuelle Lernunterstützung ermöglichen

39

6 Literatur

42

Mark Weißhaupt und Sabine Campana: Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel

44

1 Das Spiel und das Erschließen der Welt – Zwei gegensätzlicheTheorien

45

2 Bildungs- und Lernprozesse beim sozialen Spiel und das Spielbewusstsein

51

3 Die kulturelle Einbettung des Spiels

59

4 Fazit

60

5 Literatur

62

Teil 2: Forschendes Lernen in der Hochschulbildung

66

Markus Peschel: Vom instruierten zum Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX

68

1 Forschendes Lernen in Kindergarten und Grundschule

68

2 Experimentieren von Kindern

70

3 Öffnungsstufen und Dimensionen im GOFEX

74

4 Fazit

78

5 Literatur

79

Elke Hildebrandt, Martina Nieswandt, Ralf Schneider,Monika Radtke und Johannes Wildt: Werkstätten als Raum für „Forschendes Lernen“ in der Hochschulbildung

81

1 „Forschendes Lernen“ als Hochform der Hochschulbildung

81

2 Die Werkstatt-Metapher und der Bedarf an Infrastrukturen für Forschendes Lernen

82

3 Literatur

98

Teil 3: Entdeckendes Lernen und Lernwerkstattarbeit

102

Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte einer inklusiven Pädagogik

104

1 Einführung

104

2 Inklusion und inklusive Pädagogik – eine Begriffsbestimmung

105

3 Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit – eine Begriffsbestimmung und theoretische Verortung

109

4 Die Lernwerkstatt in der Alice Salomon Hochschule Berlin

112

5 Zwei ausgewählte Beispiele aus den Lernwerkstattseminaren

113

6 Zusammenfassung

121

7 Literatur

122

Herbert Hagstedt: Unterrichtsentwicklung braucht anspruchsvolle Lernumgebungen

124

1 Zusammenfassung

124

2 Einleitende Gedanken über die Zumutung, Lernen und Forschen freizugeben

124

3 Die Angebotsdidaktik der 80er Jahre – Lernen im Werkstatt-Unterricht

126

4 Die Dialogische Didaktik der 1990er Jahre – Lernen nach Aushandlung

127

5 Die Werkstatt-Didaktik der letzten 10 Jahre – Lernen in Themengärten

128

6 Kann Unterrichtsentwicklung auf der Ebene der Curriculumentwicklung stehenbleiben?

130

7 Aufgabenfelder der Lernbegleitung

132

8 Die adaptive Gestaltung einer Lernlandschaft

133

9 Die Einrichtung lernbiografischer Haltestellen

133

10 Die Verknüpfung disparater Denkwege in der Moderation

134

11 Mathetische Lernumgebungen in der Lehrerbildung?

134

12 Literatur

136

Eva-Kristina Franz: Beobachtung studentischen Arbeitens. Analyse studentischer Reflexionen – Lernwerkstattarbeit und Handlungsforschung

138

1 Zum Forschungsstand

139

2 Methodik

140

3 Darstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse

141

4 Ausblick

145

5 Literatur

145

Annika Gruhn und Barbara Müller-Naendrup: „We don’t need no education!“ – Hochschullernwerkstätten zwischen Angebot und Nachfrage

147

1 Einleitung

147

2 Kurzportraits der Siegener Hochschullernwerkstätten

149

3 Hochschullernwerkstätten zwischen Angebot und Nachfrage

150

4 Fazit: Bedeutung und Nachhaltigkeit des Studiums in Lernwerkstätten

158

5 Literatur

159

Teil 4: Lernwerkstattarbeit – Praxis

162

Werner Hangartner: Interdisziplinäre Studienwoche als Praxiserfahrung

164

1 Die Vorbereitung des Workshops

165

2 Vorbereitung durch die Workshopleitung

165

3 Die interdisziplinäre Studienwoche

166

4 Zusammenfassung

172

5 Literatur

173

Sandra Kamm Jehli und Johannes Jaumann: Auf den Lernspuren eines europäischen Lernwerkstätten-Treffens – Hintergründe, konzeptionelle Überlegungen, Grenzen, Irritationen

175

1 Gedanken zu Beginn

175

2 Struktur der Lernwerkstätten-Tagung in Waldmünchen

176

3 Abschluss

187

4 Literatur

188

Beatrix Wildt: Drama in Higher Education – Zur didaktischen Gestaltung und Reflexion von Lehren und Lernen in der Hochschule

189

1 Drama in Higher Education im Kontext lernerorientierter Lehrkonzepte (Vorbemerkung)

189

2 Drama in (Higher)Education – Herkunft und Besonderheiten

191

3 Die didaktischen Elemente und Aspekte im Ansatz des „Drama in Higher Education“

193

4 Die zentralen Elemente der Drama-Arbeit konkretisiert am Psychodrama als Verfahren

196

5 Der Ort als Spielraum und Raum für Lernen um sich, einander und die Welt zu verstehen

199

6 Die Vielfalt der Drama-Arbeit mit und ohne Text

200

7 Drama in Higher Education – an Beispielen

202

8 Ausblick

210

9 Literatur

210

AutorInnnenbeschreibungen

214

Rückumschlag

218