Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung - Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik
Michaela Artmann,Marie Berendonck,Petra Herzmann,Anke B. Liegmann(Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung
1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze
3
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Anke B. Liegmann, Michaela Artmann, Marie Berendonck und Petra Herzmann: Diskurse zu Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Eine Einleitung in den Sammelband
8
Zur Struktur des Sammelbandes
12
Herausforderung Forschendes Lernen
20
Marion Pollmanns, Sascha Kabel, Christoph Leser und Helge Kminek: Krisen der Professionalisierung. Wie sich Studierende in Schulpraktischen Studien forschungsbezogenen Typs der schulischen Praxis zuwenden
22
1 Anlass und Erkenntnisinteresse unserer Untersuchung studentischer Fallarbeit
23
2 Zum methodischen Vorgehen
24
3 Der Professionalisierungsanspruch der untersuchten kasuistischen Lehrerbildung
25
4 Befunde über Krisen studentischer Fallarbeit
26
5 Schlussfolgerungen
33
Bettina Brenneke, Nicolle Pfaff, Tina-Berith Schrader und Anja Tervooren: Das Praxissemester als Erfahrungsraum Forschenden Lernens? Ambivalenzen in der Aneignung qualitativer Forschungsmethoden
39
Reflexion durch Forschendes Lernen: Schule befremden
40
Untersuchungsdesign und methodischer Zugang
43
Das Praxissemester als Kontext Forschenden Lernens
44
Forschungsmethodisches Lernen zwischen Pragmatismus und Reflexion
48
Fazit
53
Michaela Artmann und Petra Herzmann: Studienprojekte im Praxissemester. Forschungsfragen zwischen Erfahrungsbasierung und fachlichen Forschungslogiken
57
1 Vorerfahrungen als Ausgangspunkt Forschenden Lernens
58
2 Methodisches Vorgehen
60
3 Empirische Befunde
62
4 Fazit
71
Petra Herzmann und Anke B. Liegmann: Studienprojekte im Praxissemester. Eine Heuristik von Forschungsvorhaben im Kontext Forschenden Lernens
75
1 Forschung im Kontext Forschenden Lernens: Konzepte und empirische Befunde
77
2 Das Forschungsprojekt StiPS
80
3 Heuristik der Untersuchungstypen Forschenden Lernens
83
4 Fazit
91
André Brandhorst, Paul Goerigk, Anke Schöning und Carolin Dempki: Zwischen Forschung und Praxis – Das Praxissemester aus der Perspektive von Lehrenden der Fachdidaktiken
94
1 Einleitung
95
2 Lehrende der Fachdidaktiken als Akteure im Praxissemester
96
3 Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen
97
4 Das konjunktive Wissen der Lehrenden über die Erwartungen anderer Akteure
99
5 Fazit und Ausblick
107
Herausforderung: Reflexionen über Unterricht
112
Felician-Michael Führer und Vivien Heller: Reflektieren als interaktive Praktik in Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Mentoren und Deutsch-Studierenden im Praxissemester
114
1 Einleitung
115
2 Forschungsstand: Reflektieren in Unterrichtsnachbesprechungen
117
3 Daten und gesprächsanalytischer Zugang
119
4 Analyse der sequenziellen Organisation reflexiver Aktivitäten im Gespräch
120
5 Fazit: Reflexion im Gespräch im Spannungsfeld zwischen normativen Reflexionsvorstellungen und rekonstruierten Realisierungsformen
128
Inga Rosemann und Andreas Bonnet: „Oder wäre doch was anderes sinnvoller?“ – Mentoringgespräche über Englischunterricht als Professionalisierungsgelegenheiten an der Schnittstelle zwischen Studium und Schulpraxis
132
1 Mentoringgespräche in schulischen Praxisphasen
133
2 Professionalisierung als biographische Bearbeitung der Spannungen zwischen Norm und Habitus
134
3 Empirischer Teil: Darstellung zweier kontrastierender Fälle
137
4 Fazit
145
Hilke Pallesen, Matthias Schierz und Ann Kristin Haverich: Die Prüfung als Thematisierungspraktik der Nachbesprechung in Ausbildungsinteraktionen des Praxissemesters Sport
150
1 Problemaufriss
150
2 Fachseminaristische Ausbildungsinteraktion im Praxissemester Sport
152
3 Abschließende Reflexion
162
Kerstin Heberle: „Und das ist eben das, was sie konstruiert…“ Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester
166
1 Einleitung
167
2 Perspektiven einer musikpädagogischen, differenzsensiblen Lehrerbildung
168
3 Videobasierte Fallarbeit mit Studierenden
169
4 Interpretationswerkstatt zur Vignette Vorstellungsrunde im Rahmen des Vorbereitungsseminars Musik
170
5 Forschungsdesign
172
6 Explorative Fallanalysen
173
7 Fazit und Ausblick
180
Tobias Leonhard und Katharina Lüthi: Auf Linie gebracht? Adressierungen und Normen der Anerkennbarkeit im Praktikum
184
1 Einleitung
184
2 Subjektivation und Adressierungsprozesse
186
3 Kontext, Daten und Auswertungsmethode
188
4 Rekonstruktion zweier Fälle
189
5 Diskussion und Ausblick
197
Herausforderung: Positionierung und Kooperation der Akteure
202
Christoph Wilfert und Holger Thünemann: Subjektive Theorien Geschichtsstudierender vor und nach dem Praxissemester. Zum Verhältnis geschichtsdidaktischen Theorie- und unterrichtspraktischen Erfahrungswissens
204
1 Einleitung
204
2 Das Praxissemester als Teil der universitären Geschichtslehrerausbildung
206
3 Subjektive Theorien zum historischen Lehren und Lernen von Praxissemesterstudierenden
209
4 Fazit und Perspektiven
217
Kathrin te Poel und Martin Heinrich: Empathiefähigkeit und Professionalisierungsprozesse im Praxissemester. Eine Fallrekonstruktion im qualitativen Längsschnitt
222
1 Rollenförmigkeit und Empathie in der Lehrer-Schüler-Beziehung – professionstheoretische Annahmen
223
2 Forschungsdesign der Begleitung von Professionalisierungsprozessen im Praxissemester
225
3 Professionalisierungsprozesse im Praxissemester und ihre Grenzen – exemplarische Fallrekonstruktion im qualitativen Längsschnitt
226
4 Empathiefähigkeit in der Lehrerbildung – Konsequenzen für die Professionalisierung des Lehrpersonals in Praxisphasen
235
Till-Sebastian Idel und Joana Kahlau: Professionalisierung in Studien-Praxis-Projekten. Beziehungsgestaltung und Rollenkonstruktion in gemeinsamen Entwicklungsvorhaben von Studierenden und Lehrkräften
239
1 Einleitung
240
2 Methodologische Anlage
242
3 Zwischen aktiver Selbstgestaltung und reaktiver Handlungsausführung – zwei Fallbeispiele
243
4 Fazit: Antizipatorische Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben im vorberuflichen Ausbildungssetting von Studien-Praxis-Projekten
253
Uwe Hericks, Nina Meister und Wolfgang Meseth: Professionalisierung durch Perspektivenwechsel?Lehramtsstudierende zwischen schulischer und universitärer Praxis
256
1 Einleitung
257
2 Schulische und universitäre Praxis in den Marburger Praxismodulen (MPM)
259
3 „Ich glaube es klappt doch“ – Praktikumserfahrungen als Perspektivenwechsel
263
4 Fazit
268
Sarah Katharina Zorn: Begleitung Studierender als kooperativer Prozess. Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester
272
1 Kooperation der Ausbildungsinstitutionen der Lehrerbildung
273
2 Untersuchungsdesign
277
3 Erste Ergebnisse zur Kooperation der Ausbildungsinstitutionen im Praxissemester NRW
278
4 Diskussion und Ausblick
287
Autor*innenverzeichnis
292
9783781556980 back
300
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.