Professionalität: Wissen - Kontext - Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns

von: Martin P. Schwarz, Wilfried Ferchhoff, Ralf Vollbrecht (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553675 , 846 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionalität: Wissen - Kontext - Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns


 

Martin P. SchwarzWilfried FerchhoffRalf Vollbrecht(Hrsg.): Professionalität:Wissen – Kontext

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

Martin P. Schwarz, Wilfried Ferchhoff, Ralf Vollbrecht: Einleitung Von der Bildungstheorie zur Professionstheorie: Entwicklungslinien des Forschungsprogramms von Bernd Dewe

14

I. Zum Stand eines interdisziplinären Forschungsprogramms

28

Wilfried Ferchhoff, Martin P. Schwarz: Zur Genese der klassischen Professionen

29

II. Begriffliche Annäherungen: Wissen, Handeln, Profession, Professionalität – Referenzen und Interdependenzen

60

Hauke Brunkhorst: Zur sozialen Evolution von Professionalisierung und Solidarität

61

I

61

II

62

III

64

IV

66

V

69

Eckard König: Systemdiagnose von Professionalität

76

Die Stakeholder professionellen Handelns

80

Die subjektiven Deutungen

80

Regeln als Merkmal von Professionalität

82

Regelkreise im Kontext von Professionalität

83

Die Bedeutung der Systemumwelt

84

Entwicklung von Professionalität in einem sozialen System

84

Martin Baethge: Wissensformen, Kompetenzentwicklung und Professionalität bei Dienstleistungstätigkeiten

87

Säkulare Trends bei Tätigkeitstypen und Wissensformen

87

Dienstleistungstätigkeiten als interaktive Arbeit und das theoretische Problem ihrer Analyse

90

Arbeitsstruktur und Kompetenzprofil

93

Professionalisierung und Professionalität

97

Wie lässt sich Professionalität organisieren?

100

Klaus Kraimer: Das Projekt der Professionalisierung – zur Strukturlogik individueller Krisenbewältigung und professioneller Krisenbewährung

103

Vorbemerkung

103

Zur Einleitung

103

Zu den Entwicklungslinien einer „reflexiven Professionalität“

105

Zur Professionalisierungsbedürftigkeit in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe

108

Möglichkeiten der Neujustierung einer Sozialen Diagnostik

110

Stellvertretende Krisenbewältigung als Voraussetzung zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit

114

Fazit: Zum Stand des Projektes der Professionalisierung und zur Logik der stellvertretenden Krisenbewältigung im Sinne eines Professionsideals

120

Heiner Keupp: Von der regressiven Sehnsucht nach reinen Identitäten – auch bei Sozialprofessionen

129

Fritz Schütze: Professionelles Handeln auf der Basis von Fallanalyse – Sozialarbeit als Profession

141

Der Professionsaufbau der Sozialarbeit

141

Fallanalyse als wissenschaftliches Hintergrund gerüst der Sozialarbeit und die Vernachlässigung der Fallanalyse in der Soziologie – Typen von Fallprozessen

143

Mary Richmonds Aufriss der sozialarbeiterischen Fallanalyse und Fallarbeit – Interventionsformen der Sozialarbeit – Biographieanalyse als Sozialarbeits-Fallanalyse par excellence

145

Erzählanalyse als Grundlage der Biographieanalyse

150

Fallanalyse als erkenntnisgenerierendes Verfahren

153

Fallanalyse und sozialarbeiterische Beratungsarbeit

156

Paradoxien professionelles Handeln in der Sozialarbeit – Typisierungen/soziale Kategorisierungen in Sozialarbeit und Medizin

158

Die besondere Fehlerreflexionskultur der Sozialarbeit

160

Michaela Pfadenhauer: Professionalität als spezifische Kompetenzdarstellung

163

Vorbemerkung

163

Kompetenz und Performanz

164

Performanz als Darstellung der sozialen Aspekte der Persönlichkeit

166

Die Darstellung rollenbezogener Kompetenz

170

Professionalität als spezifische Kompetenzdarstellung

171

Performanz professioneller Kompetenz

174

Schlussbemerkung

180

Roland Becker-Lenz: Nichtstandardisierbares Wissen und Können im professionellen Handeln

185

Theorie und Praxis

188

Das Arbeitsbündnis

191

Die Komponenten des professionellen Habitus

192

Nichtstandardisierbare Kompetenzaspekte jenseits des professionellen Habitus

193

Forschungsfragen

195

Alfred Schäfer: Vom Wissen des Pädagogischen

198

I

198

II

200

III

203

IV

204

Thomas Kurtz: Pädagogische Professionalität aus soziologischer Perspektive

207

Einleitung

207

Was sind Professionen?

207

Professionelles Handeln als unsicheres Handeln

209

Organisation und Profession im Erziehungssystem

213

Schlussbetrachtung: Profession und gesellschaftliche Strukturbildung

217

Norbert Wohlfahrt: Was leisten Professionalisierungstheorien? Kritische Überlegungen zum Professionalisierungsdiskurs

222

Vorbemerkung

222

Zur Bestimmung von Profession und Professionalisierung

224

Von der Profession zur Professionalisierung: professionstheoretische Überlegungen zur Sozialen Arbeit

229

‚Stellvertretende Deutung’ und ‚Autonomie der Lebenspraxis’: der doppelte Idealismus im Professionsdiskurs und seine sozialstaatliche Entzauberung

233

Reflexivität und Normativität: auf der Suche nach Fluchtpunkten im professionstheoretischen Diskurs

236

Schlussbemerkung: Perspektiven einer emanzipatorischen Professionspraxis

238

III. Stand und Perspektiven der Professionsforschung

242

Micha Brumlik: Integration und Anerkennung – die Einwanderungsgesellschaft als Handlungsfeld. Professionsethische Implikationen ‚der Gegenwart’

243

Vorbemerkung

243

Wer und wie viele sind eigentlich ‚integrationsunwillig’?

244

Gesellschaft, Gemeinschaft, Integration

248

Integration in eine Kultur oder in einen politischen Verband?

250

Zwei Begriffe des Staatsbürgerverbandes

251

Abschied vom Nationalstaat?

252

Verschiedene Formen der Integration – um welche geht es?

253

Anerkennung sowie: ein dichter und ein dünner Integrationsbegriff

254

Das Weltbürgerrecht als Grundlage

256

Immigration, Integration, Anerkennung

257

Professionsethische Konsequenzen

259

Gerd Antos, Matthias Ballod: Professionelle Ignoranz: Fünf Thesen zum konstruktiven Umgang mit Nichtwissen

263

Ignoranz als Zeichen der Professionalität

263

Spielarten des Nichtwissens

267

Zum Verhältnis von Wissen zu Nichtwissen

269

Frank-Olaf Radtke: Leerstelle Profession: Berater, Experten und Manager im deutschen Erziehungssystem

284

I

284

II

288

III

293

IV

298

V

301

VI

307

VII

311

Dietmar Gensicke: Funktion und Komplexität: Anforderungen an professionelle Kommunikation im Erziehungssystem

317

Struktur pädagogischen Handelns: Professionalität bei Bernd Dewe

317

Pädagogische Professionalität – systemtheoretisch ausgedeutet

319

Reflexive Professionalität und individualistische Blockierungen

322

Vermittlung von Vermittlung

324

Wissenskomplexe im professionellen Vermittlungsprozess

326

Horst Dräger: Erziehungswissenschaft und Wissen

329

Ewald Terhart: Professionalität im Lehrerberuf: Wandel der Begrifflichkeit – Neue Steuerung als Herausforderung

344

Positionen zur Professionalität des Lehrerberufs: Die Entwicklung zu einem pragmatischen Professionenverständnis

345

‚New Professionalism’: der Lehrerberuf in den Zeiten von New Public Management

353

Zusammenfassung und Schluss

359

Svenja Möller: Professionalisierung in der Erwachsenenbildungswissenschaft

367

Über die Interdependenz von Profession und einer Disziplin Erwachsenenbildung

367

Themenlinien in der Erwachsenenbildungswissenschaft zwischen 1970 und 2002

370

Rezensionsanalyse von Bernd Dewes Publikationen zwischen 1983 und 2012 in der Zeitschrift Report

374

Fazit

376

Uwe Sander: Integration durch Nähe oder Distanz?

379

Was motiviert die Integrationsfrage?

379

Integration durch geteilte Werte

383

Integration durch Konflikt

391

Wie berechtigt sind heute Desintegrationsunterstellungen?

392

Mediatisierung des Sozialen Bandes – Mittelbarkeit als Integration

395

Günther Frank: Zur Professionstheorie künstlerischen Handelns

405

Franz Lorenz, Martin P. Schwarz: Reflexive Professionalität: Strukturen und Dimensionen

412

Vorbemerkungen

412

Zur Perspektive eines reflexiven Professionalitätsverständnisses

413

Zu relevanten Dimensionen im Rahmen einer reflexiven Professionalitätsentwicklung

423

Conclusio

429

Harald Kerber: Die Bedeutung der Reflexivität in der Systemtheorie Niklas Luhmanns: Versuch einer Charakterisierung zu einigen Grundzügen

435

IV. Formen der Institutionalisierung und Referenzkontexte bildenden und beratenden Handelns

446

1. Erwachsenenbildung

448

Peter Fuchs: Das System der Erwachsenenbildung

449

Die Funktion der Erwachsenenbildung

449

Das Medium der Erwachsenenbildung

452

Der Code der Erwachsenenbildung

453

Die Kontingenzformel der Erwachsenenbildung

454

Die Symbiotik der Erwachsenenbildung

455

Die andragogische Ontologie

456

Coda

457

Dieter Nittel, Claudia Dellori: Die Soziale Welt der Erwachsenenbildner. Der Blick der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung auf die Grenzen der Professionalisierung der Erwachsenenbildung

458

Klärung der Begriffe ‚Profession’, ‚Professionalisierung’, ‚Professionalität’ – Fragestellung des Beitrags

458

Die ‚sozialen Welten pädagogisch Tätiger’ – eine allgemeine Definition

462

Die soziale Welt der Erwachsenenbildner

464

Probleme und Grenzen der Professionalisierung

483

Exkurs: Tabus über dem Lehrerberuf

491

Schluss

497

Jost Reischmann: Andragogik? Andragogik! Die Profession der vielen Namen – wenn es denn überhaupt eine ist! Ein Appell

501

‚Erwachsenenbildner’ – das kann Hinz und Kunz sein

501

Auf dem Weg zur Profession (hoffentlich): Wissenschaft von der Bildung Erwachsener – Andragogik

502

Fazit

516

Sabine Schmidt-Lauff, Wiltrud Gieseke: Professionelles Sein im Referenzkontext Erwachsenenbildung

520

Situationsanalyse

520

Professionelles Sein unter ambivalentem Einfluss des Kompetenzbegriffs

523

Komplexe Handlungsrealitäten in der Erwachsenenbildung und diffundierende Organisationalentwicklungen als unspezifische Ausdehnungen

525

Herausforderungen an die Theorie und Forschungsprofile

531

Alfred Langewand: Spreeathen. Noch einmal zu Humboldts Konzept der „allgemeinen Bildung”

537

I.

537

II.

540

III.

543

IV.

545

2. Beratung und Führung

550

Joachim Ludwig: Zur rekonstruktiven Handlungslogik professioneller pädagogischer Beratung

551

Was ist pädagogische Beratung? Bildungsberatung und beratungsorientierte Bildungsarbeit als Beispiele

553

Handlungslogiken pädagogischer Beratung

557

Kommunikative Beratungslogik

558

Entwicklungslinien rekonstruktiver Beratung

561

Rekonstruktive Beratung als strukturtheoretische Rekonstruktion

565

Reflexionen zur Handlungslogik rekonstruktiver Beratung

569

Vermittlungsprobleme

580

Martin P. Schwarz, Daniel Straß: Beraten als Kernfigur professionellen Handelns. Zur Professionalisierungsbedürftigkeit und -fähigkeit eines sozialen Phänomens unter professionstheoretischer und theologischer Perspektive

591

Vorbemerkungen

591

Begriffstheoretische Annäherungen und Aspekte

592

Professionstheoretische Implikationen und Zugänge

596

Vormoderne bzw. theologische Implikationen

603

Conclusio

607

Jillian Werner, Frank Nestmann: Psychosoziale Beratung heute: Herausforderungen und Entwicklungspotenziale

618

Beratung als Profession

618

Funktionen und Aufgabenbereiche psychosozialer Beratung

620

Herausforderungen an Beratung heute

624

Entwicklungspotenziale und Perspektiven

626

Elke Moning-Petersen, Jendrik Petersen: Optimierung von Führung durch Dialog und Mentoring inkl. professionstheoretischer Implikationen

631

Zum Zusammenhang von Dialogischem Management und organisationalem Erfolg

631

Zur Konkretisierung der Dialogfähigkeit von Menschen und Organisationen

636

Zur zunehmenden Bedeutung von Mentoring sowie der professionstheoretischen Implikationen

638

3. Hochschuldidaktik

644

Dorothee M. Meister, Diana Urban: Entwicklungen der Hochschuldidaktik – ein vergessenes Feld der Professionsforschung?

645

Einführung und Problemaufriss

645

Hochschuldidaktik

647

Professionsforschung

651

Bedeutung historischer Zugänge für die Professionsforschung

654

Fazit

660

Jan-Hendrik Olbertz: Die Universität als Bildungsprojekt – eine Besinnung

664

4. Betriebliche Weiterbildung

674

Sibylle Peters, Martin Elbe, Sebastian Kunert: Anreizkompetenz als Form der reflexiven Professionsentwicklung in differenziellen Personalstrukturen

675

Abstract

675

Anreize und Kompetenzen in Zeiten demographischer Herausforderungen

675

Das Anreiz-Beitrags-Modell als Grundlage einer Kompetenzförderung

678

Betriebliche Sozialisation als Differenzierungsrahmen

680

Der Anreiz-Beitrags-Zusammenhang im differentiellen Kontext

682

Wissensentwicklung mit Hilfe des Anreiz-Beitrags- Zusammenhangs

686

Differenzielle Perspektiven der Angebots- und Anreizkompetenz

688

Katharina Feistel: Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

692

Einleitung

692

Personalentwicklung als Handlungsrahmen

693

Aufgaben und Qualifikationen betrieblicher Weiterbildner im Spannungsfeld der ökonomischen und pädagogischen Handlungslogik

695

Merkmale von Professionen

699

Zum Stand der Professionalisierung und Problemfelder in der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

701

Professionalität als Basis professionellen Handelns

708

Zusammenfassende Fragen zur Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

710

Ralf Vollbrecht, Christine Dallmann: Wie das Lernen elektrisch wird. Über programmierten Unterricht, Tele-Kolleg und Web-Community

717

Lernen wird elektrisch

717

Von programmierter Unterweisung und Tele-Kolleg zum Personal Computer

719

Lernen im Netz

721

Das Ich im Netz

722

Das Wir im Netz

722

Das E-Learning im Netz

724

Karussell der Argumente

724

E-Learning unter Beobachtung

727

„Ohm sweet Ohm“

729

Peter J. Weber: Internationalisierung der Arbeitswelt – Mehrsprachigkeit als Professionalisierungselement in der internationalen Geschäftskommunikation

732

Einleitung

732

Internationalisierung der Arbeitswelt und die endogene Wachstumstheorie

733

Der gesellschaftliche Nutzen der Mehrsprachigkeit

737

Mehrsprachigkeit als Professionalisierungselement im Berufsleben

740

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung

745

Ausblick

746

5. Sozialarbeit

750

Hans-Uwe Otto: Akademisiert – aber nicht professionalisiert

751

I.

751

II.

753

III.

753

IV.

754

Burkard Müller: Professionalität und die Qualität des Organisierens

757

Bewältigung von Ungewissheit durch stellvertretende Deutung bzw. Krisenbewältigung

759

Ein anderer Blick auf professionelles Wissen und Nicht Wissen Können

764

Fazit

768

Silvia Staub-Bernasconi: Zur Struktur der Wissenschaft der Sozialen Arbeit – Wieder rückwärts zum Anfang oder ein paar Schritte nach vorn?

771

Was zeigt heute der ‚distanzierte souveräne’ Blick auf die Debatte in der sozialen Arbeit?

771

Ein „engagierter und verantwortungsvoller“ Blick in die Zukunft? Notwendig ist eine Reform der Bolognareform!

783

Einmischen und verändern? Was tut also not? Fazit:

785

Peter Pantu??????ekProfessionalisierung am Fall der Sozialen Arbeitim Kontext Österreich

789

Soziale Arbeit – zur Unklarheit eines Begriffs

789

Unklarheit des ‚Gegenstands’

790

‚Urszenen’ der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik

792

Entwurf für einen theoretischen Rahmen der Sozialarbeit

799

Technologiedefizit?

802

Ende der Professionalisierungsdebatte?

804

Anhang

808

Autoren

809

Wissenschaftlicher Werdegang Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernd Dewe

809

Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Bernd Dewe

811

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

841

Rückumschlag

846