Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Sachunterricht vielperspektivisch planen - Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich „Zeit“
Cover
1
Titelei
4
Inhaltsverzeichnis
6
Sandra Tänzer, Claudia Schomaker & Eva Heran-Dörr: 1 Einleitung
8
Günther Schorch: 2 Zeit im schulischen Kontext
12
2.1 Zeit und Umgang mit Zeit als Bildungs- und Erziehungsaufgabe
12
2.2 Aspekte einer schulischen „Erziehung zur Zeitlichkeit“
14
2.3 Zeit als Lehr- und Lernzeit
16
2.4 Umgang mit Zeit im gestalteten Schulleben
21
2.5 Fazit
24
Literatur
25
Eva Heran-Dörr, Claudia Schomaker & Sandra Tänzer: 3 Zeit als Sache des Sachunterrichts
26
3.1 Zeit als natürliches und gesellschaftliches Phänomen
26
3.2 Zeit im Leben von Kindern
29
3.3 Zeit als Inhaltsbereich im Sachunterricht
37
Literatur
42
4 Von Bildungsinhalten zu Lernaufgaben
44
Claudia Schomaker, Sandra Tänzer & Eva Heran-Dörr: 4.1 Umgang mit Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer
44
Literatur
73
Sandra Tänzer, Eva Heran-Dörr & Claudia Schomaker: 4.2 Zur Bedeutung und dem Nutzen von Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer
75
Literatur
106
Kerstin Michalik: 4.3 Lebenszeit – Zeit des Wachsens, Reifens, Alterns, Sterbens
108
Literatur
135
Klaus Lemmen: 4.4 Messgeräte der Zeit - Zeit als physikalische Größe
137
Literatur
158
Abbildungsverzeichnis
160
Hilde Köster & Nadia Madany Mamlouk: 4. 5 Die ‚Zeichen der Zeit‘: Beispiele für individualisierte Themenfindungen im geöffneten Sachunterricht
161
Literatur
178
Sandra Tänzer, Claudia Schomaker & Eva Heran-Dörr: 5 Schluss
180
Literatur
182
Autorinnen und Autoren
183
Rückumschlag
186
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.