Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven

von: Patrick Blumschein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553439 , 302 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Patrick Blumschein Einblicke

8

Literatur

10

Teil 1: Aufgaben – Bausteine der Didaktik

11

Renate Girmes: ‚Allgemeine Didaktik‘ als Theorie der sich stellenden Aufgaben

11

Stefan Schmit, Sebastian Peters & Hanna Kiper: Wissenserwerb durch Lernaufgaben

25

Lernaufgaben im didaktischen und fachdidaktischen Diskurs

25

Zur Bedeutung von Aufgaben in Curriculumtheorie und Theorien des Unterrichts

27

Ausblick

33

Literatur

34

Uwe Maier, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht & Kerstin Metz: Allgemeine Didaktik und ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse

36

Allgemeine Didaktik und Aufgaben

36

Grundlegende Schwierigkeiten bei der Analyse von Aufgaben

37

Fachdidaktische Aufgabentaxonomien

40

Implikationen für eine allgemeindidaktische Aufgabentaxonomie

44

Mögliche Dimensionen einer allgemeindidaktischen Aufgabenanalyse

49

Literatur

51

Kerstin Metz, Marc Kleinknecht, Henriette Hoppe, Thorsten Bohl & Uwe Maier: Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung

53

Kodierleitfaden des Kategoriensystems

54

Aufgabenanalyse

57

Fazit und Ausblick

64

Literatur

65

Maria Hallitzky, Silke Marchand, Karla Müller & Dirk Schneider:Hermeneutische Konzepte empirischerschließen: eine Herausforderungfür die Allgemeine Didaktik

66

Kernaufgaben der Allgemeinen Didaktik

66

Unterschiedliche Zugänge zu Lehr- Lernprozessen

67

Kann Allgemeindidaktische Forschung Hermeneutik und Empirie verbinden?

68

Mut zu eigenen Wegen

74

Literatur

75

Ulrike Hanke:Modellbasiertes Lehren alskognitionspsychologisch fundiertes Modellder Allgemeinen Didaktik

79

Abstract

79

Einleitung

79

MOMBI

81

Fazit

90

Literatur

90

Eva Kleß:Die Bedeutung und Einbettung vonAufgaben in der Allgemeinen Didaktik

92

Definition Aufgabe

92

Ziel und Funktion von Aufgaben

93

Aufgabenkultur und Lernkultur

94

Kritik an bestehenden Aufgaben und deren Weiterentwicklung

95

Beispiele für veränderte Aufgaben

96

Veränderte Aufgaben- und Lernkultur

98

Modelle zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben

99

Literatur

102

Jutta Standop:Didaktisches Stiefkind Hausaufgaben

105

Hausaufgaben in der Sicht der an Schule Beteiligten

105

Das Thema Hausaufgaben in der Lehrerausbildung

106

Einige aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Hausaufgaben

107

Was kennzeichnet die Qualität von Hausaufgaben?

108

Ergebnisse aus der HofGanS-Studie

110

Der Zusammenhang von Aufgabenqualität und Unterrichtsplanung für eine lernwirksame Hausaufgabenkultur

113

Literatur

116

Johanna F. Schwarz & Michael Schratz:Lernen, das in Anspruch nimmt, aber wie?Von wirksamen Aufgaben zu wirkmächtigenLernenden

118

Lehren als Geschenkübergabe

119

Aufgaben, die in Anspruch nehmen

120

Affektion und Responsion

121

Wie Lernende antworten auf Ansprüche in Aufgaben von Lehrenden: Eine Vignettenlektüre

122

Respektvolle Aufgaben oder wie (sich) Aufgaben stellen, die Lernen wirksam und Lernende wirkmächtig macht?

124

Respektvolle Aufgaben lösen Stutzen und Staunen aus

125

Respektvolle Aufgaben sind herausfordernd

127

Respektvolle Aufgaben sind persönlich und fachlich relevant

128

Ausblick

129

Literatur

130

Elisabeth Wegner, Florian Luft & Matthias Nückles:Die Rolle der Überzeugungen vonLehrkräften für die Gestaltungvon Lernaufgaben

132

Paradigmen des Lehrens und Lernens

132

Überzeugungen von Lehrkräften

135

Empirische Befunde zu Überzeugungen von Lehrkräften

138

Fazit & Ausblick: Lehr-Lernüberzeugungen und die Gestaltung von Lernumgebungen

143

Literatur

144

Anne-Elisabeth Roßa:Erwerb allgemeindidaktischerund fachdidaktischer Fähigkeitender Unterrichtsplanung in deruniversitären Phase der Lehrerbildung

146

Einleitung

146

Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik

147

Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung

149

Zusammenfassung und Ausblick

151

Literatur

152

Teil 2: Aufgaben fachdidaktisch betrachtet

155

Andrea Batzel, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht,Timo Leuders, Carola Ehret, Reinhold Haug & Lars Holzäpfel:Kognitive Aktivierungan Haupt- und Realschulen –Konzeptionelle Überlegungen zu einerVideostudie im Mathematikunterricht

155

Einleitung

155

Kognitive Aktivierung

156

Ziele und Design

162

Ausblick

165

Literatur

165

Thomas Heyl: Entdecken, was sein könnte – Aufgaben inder KunstwerkstattEntdecken, was sein könnte – Aufgaben in der Kunstwerkstatt

168

Die Kunstwerkstatt

168

Ästhetische Erfahrungen

169

Aufgaben

170

Ästhetische Erfahrung und künstlerisches Handeln

172

Beispiel »Schule träumen«

173

Der Erwachsene in der Kunstwerkstatt

177

Literatur

179

Jochen Heins:Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung

180

Theoretische Grundlagen und Funktionsweise diskursiver und poetischer Aufgaben

181

Untersuchung zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen

184

Fazit und Ausblick

191

Literatur

192

Andreas Lutz:Aufgaben, die sichim Bildungsraum Zeitung stellen

194

Theorie der Bildungsaufgaben

194

Bildungsraum Zeitung

196

Zeitung als Bildungsaufgabe

202

Literatur

207

Thomas Raith:Von der Lernaufgabe zumLernjob im Englischunterricht?

208

Individualisierter Unterricht mit Kompetenzrastern in Baden-Württemberg

209

Der Kompetenzbegriff und Fremdsprachenlernen

210

Reduktion zentraler fremdsprachlicher Kompetenzbereiche

211

Lernjob ist nicht gleich kompetenzförderliche Lernaufgabe

212

Fazit und Ausblick

214

Literatur

215

Nicola Brauch:Lernaufgaben imkompetenzorientierten Geschichtsunterricht

218

Einleitung - Lernaufgaben im Geschichtsunterricht

218

Kompetenzorientierung als Ausgangspunkt von Lernaufgaben

219

Fachspezifische Validierung der Lernaufgabe

221

Kompetenzdidaktische Validierung der Lernaufgabe

229

Literatur

231

Christian HeuerGeschichtsunterricht anders machen –Zur Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum

232

Entdecken, Arrangieren, Erzählen - Von den Lernaufgaben zur Aufgabenkultur

235

Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum

239

Literatur

240

Teil 3: Interkulturelle und globale Perspektiven der Didaktik

243

Alfred Holzbrecher: Interkulturelles und Globales Lernen als didaktische Perspektive

243

Zum didaktischen Diskurs

243

Didaktische Leitbegriffe interkulturellen und globalen Lernens

245

Didaktische Prinzipien

255

Literatur

257

Gregor Lang-Wojtasik: Schultheorie in der Weltgesellschaft. Implikationen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik

259

Vorbemerkungen

259

Weltgesellschaft

259

Schule als Refugium und Ermöglichungsort weltgesellschaftlicherInklusion

262

Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen

267

Literatur

269

Daniela Caspari / Lutz Küster: Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht

272

Entwicklung interkultureller Fragestellungen in der Fremdsprachendidaktik

272

Zum Stellenwert interkultureller Kompetenz im Gesamtrahmen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts

276

Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht

278

Didaktisches Beispiel: Anbahnung interkultureller Kompetenzen anhand der Arte-Sendereihe Karambolage

281

Fazit und offene Fragen

283

Literatur

285

Franziska Heinze & Maria Hallitzky:Globales Lernen: Querschnittsaufgabe fürLehrkräfte und Entwicklungsauftrag für die(Fach-) Didaktik

287

Ansprüche und Bedingungen Globalen Lernens

289

Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für Globales Lernen

294

Literatur

295

Autorenverzeichnis

299

Rückumschlag

302