Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Band II: Lehren und Lernen

von: Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557284 , 197 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Band II: Lehren und Lernen


 

Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeldvon Normalität undDiversität Band II

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Barbara Klocke, Elisabeth von Stechow und Marie Esefeld: Inklusion und das Erfordernis der Problematisierung

10

Kapitel 1: Lehren

21

Marek Grummt, Marcel Veber und Miriam Schöps: Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung

22

1 Prolog

22

2 Professionstheoretische Bemerkungen

23

3 Kasuistik als Brücke zwischen Disziplin und Profession

24

4 Inklusionspädagogischer Rahmen

25

5 Studentische Erkenntnisse bezogen auf Praktikums- und Reflexionsanforderungen

27

6 Conclusio

28

Frank J. Müller: Blick zurück nach vorn – 40 Jahre Integrationsentwicklung aus Sicht von 18 begleitenden Wissenschaftler*innen – Konzeption eines hochschuldidaktischen Szenarios für eine Lehrerinnenbildung für Inklusion

30

1 Vorbemerkung

30

2 Methodisches Vorgehen

31

3 Bedarfe unterschiedlicher Studiengänge

31

4 Weitergehende Einbettung in das Forschende Studieren

32

5 Abschließende Bemerkungen

37

Andrea Bethge: Inklusionsorientierte Lehrer(fort)bildung – ein Weg zu inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung?

38

1 Diversität der Teilnehmenden – eine Ressource für die Fortbildung?

38

2 Grundlegende Aspekte der Konzeptgestaltung

40

3 Der didaktische Doppeldecker – Nutzung, Beobachtungen und Rückmeldungen

41

4 Fazit und Ausblick

44

Christine Demmer, Benedikt Hopmann, Jacquelin Kluge und Birgit Lütje-Klose: Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer*innenbildung

48

1 Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Ganztagsschule

48

2 Multiprofessionelle Kooperation als curricularer Bestandteil der universitären Ausbildung

49

3 Pädagogische Blicke als theoretische Heuristik bei der Analyse der Leitfadeninterviews

52

4 Fazit und Ausblick

55

Mia Lücke und Bettina Lindmeier: Die Bedeutung von Differenzpraktiken Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge für ihr Verständnis von schulischer Inklusion

58

1 Einführung

58

2 Gruppendiskussionen mit Studierenden der Sonderpädagogik und des gymnasialen Lehramts

59

3 Vergleich und Einordnung der Ergebnisse

62

Ausblick

64

Toni Simon: Celebrate Diversity? Einstellungen angehender Lehrkräfte zu Heterogenität im Spannungsfeld von Differenzanerkennung und normierendem Homogenisierungsdenken

66

1 Einleitung

66

2 Theoretischer Hintergrund: Heterogenität

67

3 Empirische Verortung und Fragestellung(en) der INSL-Studie

67

4 Methodik

68

5 Stichprobenbeschreibung

68

6 Ergebnisse

69

7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

73

8 Fazit

74

Catania Pieper und Brigitte Kottmann: Einblicke in Normalitätsvorstellungen von Lehramtsstudierenden –„Die Situation meines Förderkindes habe ich mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“

76

1 Ausgangslage

76

2 Das Projekt Schule für alle

77

3 Forschungsmethodisches Vorgehen

78

4 Diskussion der Ergebnisse

80

5 Ausblick

81

Roswitha Ritter, Antje Wehner, Gertrud Lohaus und Philipp Krämer: Konzepte von schulischer Inklusion bei Lehramtsstudierenden: Entwicklung eines Kategorienschemas durch induktive, zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse

84

1 Einleitung

84

2 Material und Methode

86

3 Ergebnisse

88

4 Diskussion

92

Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen

96

1 Ausgangslage und Problemstellung

96

2 Adaptive Lehrkompetenz

98

3 Die Bedeutung von Diagnostik für unser Denken und Handeln

99

4 Und in der Ausbildung hieße es im Kontext von Inklusionnachfolgende Kompetenzen zu erwerben

101

Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Silvia Greiten unter Mitarbeit von Lütfiye Turhan: Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen – Skizze eines Forschungsprojekts

104

1 Berufsorientierung – ein kaum beachtetes Feld im Kontextder Inklusion

104

2 Herausforderung „inklusive Berufsorientierung“

105

3 Berufsorientierung im gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen

108

4 Der Einfluss des Projekts auf die Lehrer*innenbildung

109

Kathrin Müller: Lerncoaching als Instrument für mehr Adaptivität im Unterricht

112

1 Lerncoaching als innovatives Verfahren zur Begleitung individueller Lernprozesse

112

2 Lerncoaching als Methode in heterogenen Lernsettings – ein Forschungsdesiderat

113

3 Lerncoaching als Methode zur Individualisierung und Adaptivität von Unterricht

114

4 Spannungsfelder im schulischen Lerncoaching

116

5 Fazit

118

Kapitel 2: Lernen

122

Catalina Hamacher und Simone Seitz: Was fällt auf? Normalität und Differenz in der(multi)professionellen Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung

124

1 Ausgangslage

124

2 Dokumentation und Prävention

125

3 (Multi)Professionelle Aushandlungen

126

4 Eindeutig?

129

Inge Holler-Zittlau und Martin Vollmar: Das Bildungspotential natürlicher Lern- und Erkundungsräume für Kinder hoher Diversität – Ergebnisse eines Forschungsprojekts in der Frühförderung

132

1 Einleitung

132

2 Projektansatz und -schwerpunkte

132

3 Fallbeispiele

135

4 Ergebnisse der Sprachüberprüfungen

138

Thomas Bürger: Umgang mit Diversität im Grundschulunterricht

141

1 Beitragstext

141

2 Stand der Forschung

141

3 Qualitative Studie zum Umgang mit Diversität in der Grundschule

142

4 Fazit

148

Regina Grubich-Müller und Rainer Grubich: Lernentwicklungen in der Volksschule – eine Langzeitstudie in Jahrgangs- und Mehrstufenklassen in Wien

150

1 Beitrag

150

2 Stichprobe

152

3 Evaluationsdesign allgemein

152

4 Evaluationsdesign für die Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

153

5 Evaluationsergebnisse

156

6 Diskussion

157

Tobias Buchner und Lena Schoissengeyer: Partizipatorische Forschung als Herausforderung räumlicher Normalitäten von Schule – Das Forschungsprojekt Inclusive Spaces 2.0

159

1 Partizipatorische Forschung mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Schule

160

2 Inclusive Spaces 2.0: Hintergründe, Struktur und Methodik

161

3 Erkundungen und Herausforderungen territorialer Normalitäten im Rahmen partizipatorischer Forschung

164

Resümee

166

Silvia Greiten, Matthias Trautmann und Daniel Mays: Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion

168

1 Problemkontext und Forschungsstand

168

2 Fragestellung und Ziele des IKU Projektes

170

3 Konzeption der Schulbegleitforschung

171

Ramona Lau: Rekontextualisierungen zum Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe. Exemplarische Analysen für NRW

176

1 Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe NRWs – formale Betrachtungen

176

2 Nachteilsausgleich als Gegenstand von Rekontextualisierung

177

3 Rekontextualisierungen zum Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe NRWs auf Ebene der obersten Schulaufsichtsbehörde

179

Georg Geber: Zwischen Abweichung, Normalität und Chancengleichheit – Grauzonen in Konzeptualisierungen von Nachteilsausgleichen

184

1 Einführung

184

2 Charakteristische Merkmale von Nachteilsausgleichen

185

3 Verständnisse von Chancengleichheit, Leistung und Normalität in konzeptionellen Vorgaben zu Nachteilsausgleichen

187

4 Potenzielle Folgen für entscheidende Akteur*innen

189

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

192

Rückumschlag

200