Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle

von: Herbert Gudjons

Verlag Julius Klinkhardt, 2006

ISBN: 9783781553385 , 210 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung: Neue Unterrichtskultur?

8

Erster Teil: Auf dem Weg zu einer neuen Unterrichtskultur und veränderten Lehrerrolle

14

1. Neue Unterrichtskultur – Veränderte Lehrerrolle

16

1. Teil: Kernelemente der neuen Unterrichtskultur

17

2. Teil: Drei exemplarische Möglichkeiten, die neue Unterrichtskultur aufzubauen

23

Literatur

26

2. Methoden im Wandel Auf dem Weg zum Selbstgesteuerten Lernen

28

1. Ein Wandel zum „Anfassen“

28

2. Methoden im gesellschaftlichen Wandel

29

3. Tendenzen in einer veränderten Methodenkultur

29

4. Gründe für den Wandel der Methoden

30

5. Und die „alten“ Methoden?

31

6. Selbstgesteuertes Lernen – fahren ohne Führerschein?

31

7. Das Grundmuster des „Instructional Design“

32

8. Verantwortung, Wille, Verbindlichkeit – nicht nur Spaß

33

9. Notwendig: andere Lernumgebungen

34

10. Selbstgesteuerte Lernformen – Praxisbeispiele

34

11. Selbstgesteuertes Lernen – kein Dogma

37

Literatur

38

3. „Da lernt man wenigstens was! “Sieben Merkmale effektiven Unterrichtes nach Ergebnissen empirischer Forschung

42

1. Unterricht – ein komplexes Gebilde

42

2. Empirische Unterrichtsforschung – was sie kann und was nicht

42

3. Sieben Merkmale effektiven Unterrichts

43

Anmerkungen

51

Literatur

51

4. Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht? Eine Warnung vor Naivität

54

1. Goodwill statt Theorie

54

2. Offener Unterricht – eine undurchschaute Manipulation

55

3. Angriff auf die schulische Wahrheitsverwaltung

56

4. Offener Unterricht ohne Niveau ?

58

Literatur

59

5. Handlungsorientierter Unterricht Begriffskürzel mit Theoriedefizit?

62

1. Ein Sammelname

62

2. Begründungsargumente

63

3. Essentials eines Konzeptes

66

Literatur

70

6. Kleine Schritte zu Freiarbeit und Projektunterricht Kein Verrat am Ziel

72

Resignation vor zu hohen Ansprüchen?

72

1. Jeder braucht seine eigenen Lernwege

73

2. Durch Anleitung zur Freiheit

73

3. Die Lernmethoden müssen den Schülerfähigkeiten angepasst werden, nicht umgekehrt

74

4. Drei Wege zum Wissenserwerb

75

5. Sachansprüche und Schülerorientierung – ein Scheingegensatz

78

Literatur

79

7. In Gruppen lernen – Warum nicht?

82

Einleitung: Gruppenunterricht – Schattendasein trotz Potenzial

82

1. Gruppenunterricht ist systemwidrig

84

2. Zwischen Kontrolle und Ohnmacht

85

3. Keine Front zum Frontalunterricht

86

4. Gruppenunterricht – komplex und störanfällig

87

Literatur

89

8. Frontalunterricht im Wandel Integration in offene Unterrichtsformen

92

1. Frontalunterricht – veraltet und heftig kritisiert

92

2. Frontalunterricht: zwei Varianten

92

3. Was sind offene Unterrichtsformen?

93

4. Unverzichtbare Funktionen des Frontalunterrichtes

94

5. Lernpsychologische Grundlagen des Frontalunterrichtes

96

6. Was heißt Integration?

98

7. Beispiel Pythagoras, Mathematik im 8. Schuljahr

98

8. Beispiel: Tea, Englisch im 8. Schuljahr

100

Literatur

103

9. Die gute Schüler-Präsentation: „Man lernt ja nicht für sich allein!“ – Ein neues Verständnis von Lernen

106

1. Was heißt präsentieren?

106

2. Das Ende der sterilen Lernfabrik

107

3. Ein anderer Leistungsbegriff

108

4. Ein anderes Lernverständnis

109

5. Ergebnisse

112

Literatur

112

10. Feedback-Techniken – Wege zu Schülerbeteiligung und Unterrichtsentwicklung

114

1. Warum Feedback (-Techniken)?

114

2. Bedingungen und Wirkungen von Feedback

116

3. Praktische Hinweise

117

4. Methoden/Techniken

119

Literatur

129

11. Üben und Wiederholen – Von öder Routine zu intelligenten Strategien

132

1. Zwei Grundformen des Übens

132

2. Durch Transfer üben

134

3. Weitere Übungsstrategien

136

4. Praktische Prinzipien des Übens

137

Literatur

138

12. Die Angst vor Prüfungen abbauen Wie Lehrkräfte helfen können

140

1. Was ist Prüfungsangst?

140

2. Was kann man gegen Prüfungsangst tun?

147

3. Wie können die Betroffenen zusammenarbeiten?

156

Literatur

157

Zweiter Teil: Das Lehrerbild im Wandel

158

13. Das Lehrerbild im Wandel der Zeit – Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater?

160

1. „Höllenjob Lehrer“ ?

160

2. Ein Blick in die Geschichte

160

3. Neue didaktische Konzepte: Konsequenzen für das gegenwärtige Lehrerbild

167

4. Vom Instrukteur zum Lernberater?

168

5. … und tun wir unsere Arbeit

170

Literatur

171

14. Arbeitsökonomie und Gesundheit Kräfte sparen, sinnvoll planen, Stress abbauen

174

Einleitung: Ist Lehrersein gesundheitsschädlich ?

174

1. Eine gute Arbeitsökonomie – Grundbedingung für das Gesundbleiben

175

2. Stress abbauen – gesund bleiben

181

3. Krankmachende Einstellungen verändern

186

Literatur

189

Anhang

189

15. Am Ende des Lehrerberufes Lohnender Rückblick und optimistischer Ausblick ins Alter

194

1. Übergang und Abschied

194

2. Rückblick und Bilanz

198

3. Blick nach vorn

199

Literatur

202

Quellenverzeichnis

204

Rückumschlag

210