Beziehungen bilden - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern

von: Ulrike Graf, Telse Iwers (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557338 , 232 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Beziehungen bilden - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern


 

Ulrike Graf, Telse Iwers (Hrsg.): Beziehungen bilden

1

Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie: Herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf für den Vorstand der DGfE-Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie

3

Titelei

4

Impressum

5

Vorwort der Reihenherausgeberinnen und Reihenherausgeber zu Konzeption und Neuorientierung der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie

6

1 Zwanzig Jahre „Humanistische Pädagogik und Psychologie“

6

2 Humanistische Psychologie und Pädagogik

7

3 Humanistische Pädagogik und Humanismus – eine Begriffsklärung

10

4 Humanistische Pädagogik in aktuellen Entwicklungsfeldern

10

5 Ausblick: Die Bedeutung der Humanistischen Pädagogik in zukunftsweisenden Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung

12

Inhalt

18

Ulrike Graf und Telse Iwers: Einleitung. Beziehungen bilden – Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern

20

1 Beziehungen

20

2 Bildung

21

3 Beziehungen bilden

22

4 Aufbau des Bandes und Kurzvorstellung der Beiträge

23

Teil 1: Beziehungen bilden – Professionalisierungskonzepte

32

Bernd Birgmeier: Sozialpädagogik als Bildungs- und Beratungswissenschaft?

34

1 Sozialpädagogik? – Ein historiographisch angelegtes Kurzportrait

34

2 Sozialpädagogik als Bildungs- und Beratungswissenschaft

36

3 Beziehungen im Schnittpunkt von Bildung und Beratung – Fazit und Perspektiven

43

Telse Iwers: Achtsame Interaktion durch introvisionsorientierte Reflexionen

48

1 Supervision von Praxisanteilen des Lehramtsstudiums an der Universität Hamburg

48

2 Die Handlungsgrammatik pädagogischer Professionalisierung

50

3 Die Fallreflexion in sieben Schritten

52

4 Die Introvision als exemplarische Methode der theoriegeleiteten Reflexion

54

5 Entwicklung von Achtsamkeit durch selbst- und theoriegeleitete Reflexionen mit der Introvision

55

Karsten Krauskopf: Die professionelle Begegnung – ein Workshop zur professionsorientierten biographischen Reflexion für Lehramtsstudierende auf der Grundlage psychodramatischer Rollentheorie

58

1 Einleitung

58

2 Rollen und Rollenerwartungen aus psychodramatischer Perspektive

59

3 Der Pilot-Workshop „Schwierige Schüler, komische Kollegen, fordernde Eltern – stark im Umgang mit den weichen Faktoren des Lehrberufs“

61

4 Fazit und Ergebnisse für die Praxis

65

Willy Bruns, Julia-Nadine Warrelmann und Yvette Völschow: Vom Studierendencoaching zum Schülerinnen- und Schülercoaching auf der Grundlage des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST)

68

1 Einleitung

68

2 Coaching: Definition

69

3 Schülerinnen- und Schülercoaching

70

4 Studierendencoaching

71

5 Fazit und Ausblick

73

Angela Pues, Carolin Sponheuer und Christine Wolterink: „Am meisten hat mir der Austausch mit den Anderen gebracht.“ – Das Osnabrücker Portfolio-Projekt

75

1 Einleitung

75

2 Theoretischer Hintergrund

76

3 Überblick über das „Osnabrücker Portfolio-Projekt“

79

4 Kritische Reflexion

85

Maria A. Marchwacka: Gestaltung pflegerischer Beziehungen als Teil der Professionalität in der Gesundheits- und Pflegeausbildung – Überlegungen zur didaktischen Implementierung

91

1 Herausforderung: Ausbildung der Pflegeberufe

92

2 Pflegerische Beziehungsgestaltung – „Menschen helfen“ und Thematik der Nähe und Distanz

94

3 Salutogenese – didaktische Überlegungen

98

4 Implementierung didaktischer Überlegungen

100

Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann: Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Reflexionsbegleitung bei Lehramtsstudierenden in der Praxisphase

106

1 Mentoring in der Praxisphase – eine Einführung

106

2 Beratung und (Selbst-)Reflexion auf Grundlage des humanistischen Menschenbildes

110

3 Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Umsetzung und erste Erfahrungen

111

4 Fazit und Ausblick

113

Teil 2: Beziehungen bilden – Fallreflexionen

116

Ulrike Graf, Wassilis Kassis, Ulrike Becker, Elias Kourkoutas und Angie Hart: Resilienzförderung von und mit Lehrkräften und Erzieher/inne/n. Über Wirkungen eines gestaltpädagogisch orientierten Supervisions- und Communitiy of Practice-Ansatzes

118

1 Einleitung

118

2 Bezugstheorien und -konzepte

120

3 Die Fortbildungsgruppe

124

4 Diskussion

136

5 Kritik

138

6 Fazit und Transfer

139

Doris Ayaita: Die Macht der Beziehung: Von totaler Verweigerung zur Lernbereitschaft

142

1 Einleitung

142

2 Fallbeispiel

143

3 Interpretation und Ausblick

147

Thomas Strehle:

151

1 Von der Haupt-/Werkrealschule zur Gemeinschaftsschule

151

2 Der Beziehungsaspekt in der Nähe-Distanz-Antinomie im strukturtheoretischen Professionalisierungsansatz

154

3 Die Deutungen der Beziehungsgestaltung im Kontext der Transformation: Zwei Fallbeispiele

158

4 Zusammenfassung

163

Sabrina Kulin: Beziehungen bilden als wesentliches Merkmal von Lehrer/innen-Bildung – ein Fallbeispiel zu phasen und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams

167

1 Warum lohnt sich ein Blick in die Arbeit phasen- und institutionenübergreifender Entwicklungsteams in der Lehrer/innen-Bildung?

167

2 Beschreibung und theoriegeleite Analyse der phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams in der Lehrer/innen-Bildung an der Leuphana Universität Lüneburg

169

3 Fazit und Ableitung von Fragestellungen für die Erforschung von Wertschätzung in phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams

176

Laura Simonis: Interaktion im Fokus

180

1 Unterrichtsstörungen in der Kritik

181

2 Schüler-Lehrer- Beziehung und Videografie – (Wie) passt das zusammen?

183

3 Fazit

187

Teil 3: Beziehungen bilden –„weiter gedacht“

190

Jens J. Rogmann: Förderung kommunikativer Resilienz als Aufgabe für die humanistisch orientierte Pädagogische Psychologie

192

1 Bildung kritisch-reflexiver Persönlichkeiten in sozialkommunikativen Bezügen

192

2 Digitalisierung und Postmodernismen als besondere Herausforderungen

194

3 Angenommene Fragilität und Politisierung als zusätzliche Diskurshindernisse

198

4 Förderung kommunikativer Resilienz als „Gegenmodell“

201

Katrin Knoche: Beziehung entsteht in der Begegnung zweier Persönlichkeiten. Ein Persönlichkeitsmodell für den pädagogischen Alltag

209

1 Einleitung

209

2 Persönlichkeit – ganzheitlich betrachtet

210

3 Kreis der Persönlichkeit

212

4 Bewusstes und Unbewusstes

219

5 Beziehung zweier Persönlichkeiten

220

6 Der Fall Roman

223

7 Zusammenfassung

225

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

228

Rückumschlag

232