Struktur und Handlung in Lernwerkstätten - Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung

von: Robert Baar, Andreas Feindt, Sven Trostmann

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557420 , 270 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Struktur und Handlung in Lernwerkstätten - Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung


 

Robert Baar,Andreas Feindt,Sven Trostmann(Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten

1

Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis. Herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner

3

Titelei

4

Impressum

5

Vorwort der Reihenherausgeber*innen

6

Inhalt

8

Robert Baar, Andreas Feindt und Sven Trostmann: Lernwerkstätten: Innovative Hochschuldidaktik in durchstrukturierten Bildungsgängen. Einleitung

12

Robert Baar und Andreas Feindt: Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung

20

1 Lernwerkstätten in einer sich wandelnden Hochschullandschaft

20

2 Das Verhältnis von Handlung und Struktur

22

3 Fazit

26

Barbara Müller-Naendrup: „Ich denk’ – ich tu’ – WIR lösen was!“ – Problem-Based Learning in Hochschullernwerkstätten

28

Abstract

28

1 Einleitung

28

2 Problem-Based Learning (PBL) – Entwicklung und Kennzeichnung

29

3 Problem-Based Learning und Hochschullernwerkstätten – Schnittmengen und Entwicklungspotentiale

34

4 Fazit und Ausblick

38

Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Lernwerkstatt(arbeit) zwischen pädagogischem Anspruch und strukturellen Rahmenbedingungen

41

Abstract

41

1 Lernwerkstatt(arbeit) – Begriffsbestimmung und pädagogischer Anspruch

41

2 Lernwerkstätten an Hochschulen – strukturelle Rahmenbedingungen und Spannungsfelder

43

3 Diskussion – vier Argumentationslinien, warum Notengebung und Lernwerkstattarbeit unvereinbar ist

47

4 Fazit

49

Robert Baar und Andreas Feindt: Inklusion trifft Lernwerkstatt – Ein hochschuldidaktischer Rahmen zur Bearbeitung studentischer Einstellungen zu Inklusion

52

Abstract

52

1 Einstellungen zu Inklusion – Ergebnisse einer Studie mit Lehramtsstudierenden

52

2 Lern- und Forschungswerkstätten im Themenfeld der Inklusion

56

3 Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten – Hochschuldidaktik einer Lern- und Forschungswerkstatt

58

4 Zusammenfassung und Ausblick

61

Ralf Benölken und Marcel Veber: Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Schulpädagogik

64

Abstract

64

1 Einleitung

64

2 Professionalisierungsbezogene Vorbemerkungen

66

3 IMU – Inklusiver Mathematikunterricht

67

4 Forschungswerkstatt: Inklusive Bildung

70

5 Fazit

72

Mirja Kekeritz: „Wann gebe ich jetzt Impulse oder wann nicht“ – Herausforderungen der Bildungs- und Lernprozessbegleitung in Lernwerkstätten

75

Abstract

75

1 Zum Balanceakt einer professionellen Bildungs- und Lernprozessbegleitung

75

2 Interaktionsformen und -konzepte in offenen Lehr-Lern-Settings

77

3 Die Studie

78

4 Zentrale Spannungsmomente der Bildungs- und Lernprozessbegleitung

78

5 Diskussion und Fazit

82

Markus Peschel und Pascal Kihm: Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten

85

Abstract

85

1 Fachlichkeit in der Lernwerkstatt Gofex

85

2 Fachlichkeit in der Ausbildung zur Grundschullehrkraft

90

Fazit

92

Ralf Schneider, Mark Weißhaupt, Leonie Brumm, Clemens Griesel und Lisa Klauenberg: Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung

96

Abstract

96

1 Lernumgebungen für Kinder

96

2 Lernumgebungen für Kinder mit Studierenden planen

98

3 Können Lernumgebungen für Kinder Lernumgebungen für Studierende sein?

100

4 Herausforderungen eines Lehrens durch Lernen

102

5 Resümee

107

Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel: Kinderfragen in der Lernwerkstatt

110

Abstract

110

1 Lernwerkstätten als Refugien für Kinderfragen

110

2 Lernwerkstätten als pädagogische Refugien

111

3 Kinder arbeiten in der Lernwerkstatt an ihren Fragen

112

3 Fazit

117

Marc Godau, Sandra Tänzer, Marcus Berger, Gerd Mannhaupt und Jens Knigge: Implementation einer Hochschullernwerkstatt. Zur Entwicklung des Lernwerkstatt-Konzepts an der Universität Erfurt

121

Abstract

121

1 Innovation als bessere ‚Neuartigkeit‘

121

2 Empirisch begründete Erarbeitung des Konzeptes der Hochschullernwerkstatt

123

3 Beispiel: Funktionsbereich Ästhetisierung

124

4 Das viersäulige Konzept der Erfurter Lernwerkstatt

128

5 Ausblick

130

Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Siglinde Spuller: Die Ambivalenz strukturierender Bedingungen. Überlegungen zu Einflussfaktoren auf studentische Tätigkeiten in der Hochschullernwerkstatt

134

Abstract

134

1 Einleitung

134

2 Entwurf konzeptueller Kategorien strukturierender Bedingungen

135

3 Unterschiedliche Lehr- und Lernformate im Fokus einzelner Determinanten

136

4 Fazit

144

Axel Jansa und Lena S. Kaiser: Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen – Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung

146

Abstract

146

1 Einleitung

146

2 Kindheitspädagogik an Hochschulen – Neue Herausforderungen

148

3 Begründungszusammenhänge für einen gelingenden Theorie-Praxis-Bezug

149

4 Zum Theorie-Praxis-Bezug auf konzeptioneller Ebene: Verschränkung von reggianischer Elementardidaktik und Hochschuldidaktik in kindheitspädagogischen Studiengängen

152

5 Merkmale von Transferprozessen

153

6 Fazit

155

Corina Rohen: Handlungsorientiertes Lernen in der ISSU-Werkstatt (Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht) an der Universität Bremen

158

Abstract

158

1 Die ISSU-Werkstatt an der Universität Bremen

158

2 Didaktische Ansätze in der naturwissenschaftlichen Bildung

162

3 Umsetzung eines Lernangebots am Beispiel Klima und Klimawandel

164

4 Fazit

165

Kornelia Lehner-Simonis: Kinder als Naturforscher/innen – KaN. Ein Konzept für die Lernwerkstattarbeit

168

Abstract

168

1 Einleitung

168

2 Die Lernwerkstatt ein Ort für eigenständiges Lernen

169

3 Das Konzept von „KaN“

170

4 Fazit

172

Jeanette Hoffmann, Franziska Herrmann und Martin Schweda: Lesen, Schreiben, Sehen, Zeichnen, Erzählen… und darüber ins Gespräch kommen – in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule an der TU Dresden

174

Abstract

174

1 Einblick in Räume sprachlich-literarischer Enkulturation

174

2 Begrifflicher und historischer Kontext

175

3 Lern- und Forschungswerkstatt als Raum

177

4 Didaktische Forschungswerkstätten

180

5 Ausblick

182

Mareike Kelkel und Markus Peschel: Lernwerkstätten und Schülerlabore – Unterschiedliche Konzepte, ein Verbund Kooperation zwischen Gofex und NanoBioLab im Rahmen des Gofex-Projektpraktikums als Beispiel für kooperatives Lernen

186

Abstract

186

1 Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (Gofex) in der Lehrer/-innenausbildung

186

2 Gofex_Projektpraktikum als neues Praxisformat zielt auf kooperatives Lernen

187

3 Tandemlernen in Kooperation mit dem NanoBioLab

188

Sabrina Schude und Susanne Pietsch: Fremdheit – ganz anders! Möglichkeiten struktureller Kooperation von Studienwerkstätten und Auswirkungen auf die Handlungsebene anhand eines Beispiels zum Thema Fremdheit

190

Abstract

190

1 Einleitung

190

2 Das Projekt „Verzahnung der Studienwerkstätten“

191

3 Zusammenarbeit des Studienwerkstatt-Labors SiLa und der Förderdiagnostischen Werkstatt

193

4 Reflexive Betrachtung

197

5 Zusammenfassung und Fazit

198

Ulrike Stadler-Altmann: EduSpace Lernwerkstatt als Verknüpfungsraum zwischen Praktikum und universitärer Lehre

202

Abstract

202

1 Bildungswissenschaften für den Primarbereich

202

2 EduSpace Lernwerkstatt

204

3 Verknüpfungsraum EduSpace Lernwerkstatt

208

4 Ausblick

213

Dorothee Falkenreck und Nikola Götzl: Die Lernwerkstatt Inklusion der Universität Osnabrück

215

Abstract

215

1 Einleitung

215

2 Gestaltung eines inklusiven Bildungssystems

216

3 Lehren und Lernen in der Lernwerkstatt Inklusion

217

4 Die Lernwerkstatt Inklusion als Raum multiprofessioneller Kooperation

218

Marek Grummt, Miriam Schöps und Marcel Veber: Der Raum als 3. Pädagoge in der kasuistischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

220

Abstract

220

1 Einleitung

220

2 Raum als dritter Pädagoge in der Lernwerkstattarbeit

221

3 Empirische Einblicke in ein Lehr-Forschungsprojekt

221

4 Rekonstruktiver Ausblick

223

Stefanie Nickel: Die Grundschule von morgen – ein Raum voller Möglichkeiten?!

225

Abstract

225

1 Die Grundschule von morgen

225

2 Sich bilden heißt, kreativ zu sein

226

3 Kreativ sein bei dem Zwang in einer Institution – eine Utopie?!

227

4 Wandlungsprozesse auf hochschuldidaktischer Ebene

228

5 Das Rostocker Lernatelier: Der gestaltbare Ort zum Lehren und Lernen

229

6 Kreative Gestaltung innerhalb in unterschiedlichen Räumen

231

7 Fazit und Ausblick

233

Kathrin Meiners: Werkstatt-Arbeit in der Bildungswerkstatt der TH Köln am Beispiel des Seminars „Über das Sammeln“

235

Abstract

235

1 Einführung

235

2 Struktur des Studiengangs

236

3 Raumstruktur

238

4 Struktur der doppelten Vermittlung

240

5 Handlungsorientierte Verortung: Das Seminarkonzept „Über das Sammeln“

241

6 Fazit

242

Linda Balzer: Die Bedeutung selbstregulierten Lernens für die Durchführung eines Rollenspiels im Kontext eines interkulturellen Konflikts

245

Abstract

245

1 Einleitung

245

2 Selbstreguliertes Lernen

247

David Rott: Partizipation und Kompetenzorientierung – ein Widerspruch? Überlegungen zum Lehr-Lern-Labor. Diagnose und Individuelle Förderung am Beispiel des Seminarformats ‚Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung‘

255

Abstract

255

1 Einleitung

255

2 Diversität als Merkmal schulischen Lernens und Arbeitens

257

3 Seminarkonzeption Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung

258

4 Beobachtungen pädagogischer Praxis

259

5 Werkstattarbeit: Mehrperspektivität und reflexive Schreibarbeit

260

6 Evaluationsergebnisse

262

7 Fazit

263

Autor*innenangaben

266

Rückumschlag

272