Flucht. Migration. Pädagogik - Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben

von: Margit Stein, Daniela Steenkamp, Sophie Weingraber, Veronika Zimmer (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557819 , 552 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Flucht. Migration. Pädagogik - Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben


 

Margit Stein, Daniela Steenkamp, Sophie Weingraber, Veronika Zimmer (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Ursula Boos-Nünning: Über den Umgang mit der Einwanderung in Deutschland

20

1 Einleitung

20

2 Traditionen der Eingliederung von Migranten und Migrantinnen am Beispiel der Einwanderungspolitiken und der Gestaltung von Partizipation

23

3 Folgerungen

38

Paul Mecheril: Pädagogik der Migrationsgesellschaft

42

1 Migration

42

2 Kritik des Integrationsdiskurses

46

3 Migrationsgesellschaftliche Ordnungen

49

4 Bildung in der Migrationsgesellschaft

54

Fokus 1: Das Spannungsverhältnis Religion

58

Gert Pickel: Flucht, Migration, Religion – Verhältnisbestimmungen am empirischen Beispiel

60

1 Einleitung – Die Rolle der Religion in der Debatte über Geflüchtete

60

2 Theoretische Ausgangspositionen – Migration, Bedrohung, Angst und Kampf der Kulturen?

62

3 Empirische Befunde: Angsteinflößende (religiöse) Geflüchtete?

66

4 Fazit: Fluchtbewegungen als Inkubator religiöser Identitätsdifferenzen

83

Carsten Gennerich und Jonas Kolb: Muslimische Lebensstile in Österreich – Religiosität und Entwicklung gesellschaftlicher Partizipation

90

1 Einleitung

90

2 Methode

95

3 Ergebnisse

98

4 Diskussion

115

Margit Stein, Veronika Zimmer und Rauf Ceylan: Einstellungen angehender Islamischer Religionslehrkräfte

120

1 Einleitung

120

2 Theoretischer Hintergrund zu den Einstellungen angehender Islamischer Religionslehrkräfte

121

3 Forschungsdesign

126

4 Ausgewählte Ergebnisse der Studie

132

5 Ausblick

144

Fokus 2: Das Spannungsverhältnis Bildung

148

Alexandra Reith und Christina Block: Kinder mit Fluchthintergrund im Übergang in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung

150

1 Einleitung

150

2 Zur Terminologie

153

3 Fluchtbewegungen von Kindern bis zu sechs Jahren und Nutzung von Kindertageseinrichtungen in Zahlen

156

4 Rechte Geflüchteter im Ankunftsland Deutschland

163

5 Theoretische Einordnung: Zum Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

164

6 Modelle und Konzepte der Eingewöhnung

167

7 Schlussgedanken

173

Alexandra Reith und Christina Block: Kinder mit Fluchthintergrund im Übergang in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung

150

1 Einleitung

150

2 Zur Terminologie

153

3 Fluchtbewegungen von Kindern bis zu sechs Jahren und Nutzung von Kindertageseinrichtungen in Zahlen

156

4 Rechte Geflüchteter im Ankunftsland Deutschland

163

5 Theoretische Einordnung: Zum Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

164

6 Modelle und Konzepte der Eingewöhnung

167

7 Schlussgedanken

173

Melanie Kubandt: Normative Ansprüche an Kindertageseinrichtungen am Beispiel der Differenzlinien Migration und Geschlecht – eine kritische Stellungnahme

178

1 Hintergrund

178

2 Migration und Geschlecht als zwei zentrale Differenzlinien in elementarpädagogischen Praxisdiskursen

179

3 Normative Setzungen im Feld der Kindertageseinrichtungen am Beispiel der Differenzlinien Migration und Geschlecht

181

4 Zu Herausforderungen des pädagogischen Umgangs mit Differenzlinien – ein Beispiel aus der pädagogischen Praxis

186

5 Fazit: Machbarkeitssemantiken im Differenzdiskurs als Folge fehlender differenzieller Auseinandersetzungen mit Grenzen des Realisierbaren

189

Kirsten Rusert, Martin Stummbaum, Margit Stein und Liane Leicht: Einschulung in Deutschland – anders, aber gut!? Erwartungen von Eltern aus Syrien an das deutsche (Grund)Schulsystem

192

1 Einschulung in Deutschland

192

2 Grundschulbildung unterstützen

195

3 Grundschule neu denken

198

Anton Große: Förderung oder Behinderung von Integrationsprozessen von Aussiedlerschüler*innen in Schule und Gesellschaft

200

1 Einleitung

200

2 Zum methodischen Vorgehen: Problemzentrierte Interviews und Auswertung mit der Methode der Grounded Theory

201

3 Ausgewählte Ergebnisse

202

4 Benachteiligung und Diskriminierung

206

5 Rolle des Spracherwerbs der deutschen Sprache für die Integration

206

6 Fazit

211

Inga Niehaus: „Schulbuchstudie Migration und Integration“ – eine Zusammenfassung in Form eines Interviews

215

1 Was sind die grundlegenden Forschungsfragestellungen, die Ihrer Studie zugrunde liegen und wie lautete die Hauptzielsetzung der Untersuchung?

215

2 Wie ist der bisherige Forschungsstand zur Analyse der Bilder, die von Migration und Flucht in deutschen Schulbüchern und Lehrmaterialien gezeichnet werden?

215

3 Gibt es vergleichbare Studien aus dem Ausland, sowohl aus anderen europäischen Ländern als auch aus dem angloamerikanischen Raum?

217

4 Wer war der Auftraggeber der Studie und wie war das Team zusammengesetzt – gab es eine interdisziplinäre Zusammensetzung aus Bildungswissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen?

218

5 Welche Schulbücher wurden analysiert? Wurden bestimmte Schularten oder Fächer besonders in den Fokus genommen? Wurden nur aktuell im Handel verfügbare und in Schulen gegenwärtig eingesetzte Materialien analysiert oder auch historisches Material?

218

6 Wie war das Untersuchungsdesign der Studie konzipiert?

219

7 Welche Bilder werden von Migration und Flucht in deutschen Schulbüchern und Lehrmaterialien gezeichnet?

220

8 Gibt es hierbei differentielle Unterschiede zwischen Personen unterschiedlicher Migrationshintergründe und Migrationsursachen und wenn ja welche?

221

9 Gibt es hierbei differentielle Unterschiede zwischen unterschiedlichen Fächern und wenn ja, welche?

221

10 Wie müssten Schulbücher konzipiert sein, um ein modernes aufgeklärtes Bild von Flucht und Migration zu zeichnen?

222

11 Welche Handlungsempfehlungen leiten Sie aus Ihrer Studie für Kultusministerien, Schulverwaltungen, Lehrkräfte und die Wissenschaft ab?

223

12 Welche Forschungsdesiderate bestehen weiterhin undwie müssten diese bearbeitet werden?

224

Veronika Zimmer und Margit Stein: Ethnische Heterogenität in Schulklassen –mono- und interethnische Freundschaftsbeziehungen von Schüler*innen

227

1 Einleitung

227

2 Theoretischer Hintergrund zu interethnischen Beziehungen in Zusammenhang mit Werteentwicklungen in Schulklassen

227

3 Studie „Interethnische Heterogenität in Erziehung und Unterricht“

233

4 Fazit

240

Jutta Große und Anton Große: BAMF-Kurse aus der Sicht von Kursleitenden: Ein Blick in die Praxis

246

1 Einleitung und Zielsetzung

246

2 Organisatorischer Rahmen

247

3 Unsere Erfahrungen als Kursleitende

247

Ina-Maria Maahs und Marco Triulzi: Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung

263

1 Einleitung

263

2 Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial

263

3 Mehrsprachigkeit in den Deutschsprachkursen der Erwachsenenbildung

268

4 Diskussion und Desiderata

275

Fokus 3: Das Spannungsverhältnis Gesellschaftlicher Zusammenhalt

280

Margit Stein und Sophie Weingraber: Beziehungsaufbau und -gestaltung zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten in der Flüchtlingshilfe: eine Studie zur Sichtweise der Ehrenamtlichen

282

1 Einleitung

282

2 Definitionen und Erwartungen an das Ehrenamt in Deutschland

282

3 Daten zum Ehrenamt in Deutschland insgesamt

283

4 Besonderheiten der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe

283

5 Ehrenamtliche Unterstützung – eine empirische Studie

285

Margit Stein und Sophie Weingraber: Wie erleben Geflüchtete die Beziehung zu ihren ehrenamtlichen Helfer*innen? Eine qualitative Interviewstudie mit geflüchteten Menschen

294

1 Hintergrund

294

2 Unterstützungsstrukturen und -maßnahmen für Geflüchtete

294

3 Beziehungsgestaltung in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten

296

4 Studie zu ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe aus Sicht geflüchteter Menschen

297

5 Fazit

302

Brigitte Kukovetz und Annette Sprung: Freiwilliges Engagement bildet. Potenziale einer Active Citizenship im Feld Flucht und Migration

305

1 Einleitung

305

2 Freiwilliges Engagement im Kontext von Migration und Flucht

307

3 Medialer und politischer Diskurs

308

4 Politische Lern- und Bildungsprozesse

310

5 Freiwilliges Engagement als Ausdruck aktiver (und inklusiver?) Bürgerschaft

313

6 Resümee

316

Fokus 4:Das Spannungsverhältnis „Interkulturelle Kommunikation und Arbeit“

320

Petia Genkova: Interkulturelle Kommunikation und Migrationserfolg

322

1 Einleitung

322

2 Akkulturationsforschung

324

3 Kulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz

328

4 Stresstheoretischer Ansatz und Kulturelle Anpassung

331

5 Einflussvariablen auf den Interkulturellen Erfolg und Zusammenfassung

336

Matilde Grünhage-Monetti: „Vielfalt leben und gestalten“: Erfahrungen und Reflexionen zur Durchführung von Fortbildungsreihen für kommunale Verwaltungen

344

1 Einleitung

344

2 Das DIE-Fortbildungskonzept „Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft“

345

3 Das Angebote für die Verwaltung „Vielfalt leben und gestalten – Potenziale für Konflikte, Potentiale für Verbesserungen“

348

4 Bilanzierung und Ausblick

357

Veronika Zimmer: Weiterbildungsmöglichkeiten von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund

368

1 Aktuelle Situation

368

2 Berufsbezogene Zweitsprachförderung

369

3 Herausforderungen für die Weiterbildungseinrichtungen

372

Cathrin Thomas und Matilde Grünhage-Monetti: Neue Wege der Sprachförderung: Ansätze zur Verbesserung von (Sprachen-)Lernen am Arbeitsplatz (Beispiele aus dem Bereich Deutschlernen im Betrieb)

377

1 Einleitung

377

2 Ansätze und Instrumente zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse

385

3 Abschlussbemerkung

410

Alexander Braddell, Matilde Grünhage-Monetti, Christophe Portefin und Kerstin Sjösvärd: Aus der Praxis: Deutsch für die Arbeit – Ein Wegweiser mit praktischen Tipps, um erwachsene Zugewanderte beim Lernen der deutschen Sprache für die Arbeit zu unterstützen

413

1 Einleitung

413

2 Arbeitsbezogene Sprachkenntnisse

414

3 Kommunikation am Arbeitsplatz

415

4 Welches berufsbezogene Sprachniveau brauchen Zugewanderte?

416

5 Unterstützung für Zugewanderte, Deutschkenntnisse für die Arbeit weiterzuentwickeln

417

6 Welche Expertise braucht man, um Zugewanderte beim Erwerb der Sprache für die Arbeit zu unterstützen?

417

7 Was wissen wir über Sprachlernen?

418

8 Barrieren beim Lernen einer neuen Sprache

419

9 Grundbildungsfertigkeiten und arbeitsbezogenes Sprachlernen

419

10 Förderliche Faktoren des Sprachlernens von erwachsenen Zugewanderten

421

11 Unterstützung zum Sprachlernen außerhalb von Sprachkursen

422

12 Das Lernen am Arbeitsplatz unterstützen

423

13 Wie bekommt man die Unterstützung von betrieblichen Führungskräften?

423

14 Tipps, um Sprachlernen am Arbeitsplatz zu fördern

425

15 Mehr über die Entwicklung berufsbezogener Sprachfertigkeiten

427

Fokus 5: Das Spannungsfeld Menschenrechte

428

Isabelle Brantl, Margit Stein und Yvette Völschow: Früh- und Zwangsehen in Europa als Problem der Fluchtmigration: Wahrnehmung und Wirklichkeit?

430

1 Hintergrund: Daten und Definitionen

430

2 Wahrnehmung von Früh- und Zwangsehen in staatlichen und medialen Diskursen

432

3 Strukturelle Besonderheiten von Früh- und Zwangsehen

435

4 Forschungsergebnisse zu den Bedarfen der Betroffenen von Zwangsehen aus dem EU Fem Roadmap Projekt

437

5 Fazit

441

Sophie Weingraber: Minderjährige Geflüchtete, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind – Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe

444

1 Einleitung

444

2 Prävalenzraten sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen mit Fluchterfahrung

445

3 Disclosureprozesse von Kindern und Jugendlichen – unterstützende und hemmende Faktoren in der Offenlegung

447

4 Untersuchung zu hemmenden und förderlichen Faktoren für Disclosureprozesse aus Sicht von Fachkräften

450

5 Stigmatisierung und Ausgrenzung auf unterschiedlichen Ebenen als Wirkfaktoren im Verschweigen sexueller Missbrauchserlebnisse

451

6 Fazit: Interkulturelle Öffnung, nicht nur auf struktureller Ebene

454

Bernd Josef Leisen, Marek Lohaus, Vanessa Mertins und Christian Walter: Geflüchtete am deutschen Mietwohnungsmarkt – Erste Ergebnisse eines natürlichen Feldexperiments zu Diskriminierung und Integrationspotentialen bei der Wohnungssuche

458

1 Einführung in die Thematik und Ableitung von Forschungshypothesen

458

2 Experimentaldesign zur eigenen empirischen Erhebung

463

3 Ergebnisse

467

4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick

472

Martin Stummbaum: Willkommen unter Rechtsradikalen!? Flucht im Thematisierungskontext von Hartz IV

476

1 „Dann ersaufen sie, …

476

2 Vom Menschenrechts- zum Gerechtigkeitsdiskurs

476

3 Hartz IV als Thematisierungskontext von Flucht

479

4 Vom Gerechtigkeitsdiskurs (wieder zurück) zum Menschenrechtsdiskurs

483

Daniela Steenkamp: Wie die Identitäre Bewegung „Flucht.Migration“ konstruiert – eine intersektional angelegte Betrachtung

485

1 Die Identitäre Bewegung in Deutschland

485

2 Die Identitäre Bewegung und ihr Verständnis von Migration und geflüchteten Menschen – eine intersektional angelegte Betrachtung

487

3 Fazit

492

Außer der Reihe

494

Nicola Mühlhäußer, Verena Diel und Karin Zimmer: Die Integration von Geflüchteten in Deutschland und Kanada: Forschungszusammenarbeit und Transfer in die Öffentlichkeit

496

1 Die Herausforderung: Integration von geflüchteten Menschen durch Bildung

496

2 Erste Vernetzung und inhaltliche Fokussierung der Arbeit

499

3 Das Konzept des Projekts „Integration CAN-D“: Koordination von wissenschaftlicher Vernetzung und Transfer in die Öffentlichkeit

501

4 Erste Ergebnisse und Ausblick auf anstehende Aktivitäten

502

5 Perspektiven und Potenziale

504

Egon Spiegel: Flucht und Asyl. Beherbergungs-, Behausungs- und Beheimatungsprozesse im Horizont von Gemeinsamkeiten und Besonderheiten – ein Kommentar

507

Hans Höffmann zum 65. Geburtstag

507

1 Asylrecht – eine Gewissensfrage

509

2 Europa: Festung oder Herberge?

511

3 Transkulturalität versus Interkulturalität

512

4 Terminologischer Zwischenruf

513

5 Biographische Zugänge

515

6 Sozioanthropologische Reflexionen

517

7 Theologische Vertiefung

522

8 Praktische Konsequenzen

524

9 Perspektiven

528

10 Ethischer Pragmatismus

532

Dominik Farrenberg und Sascha Schierz: Flucht. Migration als Produktion von Fremdheit und_oder Prekarität? Zwei Perspektiven

535

1 Perspektive I: Flucht. Migration vor dem Hintergrund einer Produktion von Fremdheit

535

2 Perspektive II: Flucht.Migration vor dem Hintergrund staatlicher und humanitärer Produktion einer prekären Lebensform

540

3 Abschließende Betrachtung

544

Autor*innenverzeichnis

548

Rückumschlag

552