Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen - Theorie - Empirie - Konzepte - Praxis

von: Alois Niggli

Verlag Julius Klinkhardt, 2013

ISBN: 9783781553262 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen - Theorie - Empirie - Konzepte - Praxis


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

1 Einleitung

10

2 Normative Forderungen zur Öffnung, bzw. Differenzierung des Unterrichts und empirische Datenlage

16

2.1 Begründungsmuster für die Öffnung des Unterrichts

16

2.2 Verbreitung offener Unterrichtsformen

22

2.3 Empirische Befunde zu offenen Lernsituationen

23

2.4 Vorgehen beim Bemühen, Wissen für die Praxis zur Verfügung zu stellen

34

2.5 Konsequenzen für den Fortgang der Modellkonstruktion

36

3 Studien über Lernumgebungen zum Ausgleich unterschiedlicher Lernvoraussetzungen (Kompensationsprinzip)

37

3.1 Fundamentale Bezugstheorien (Theorien auf einer höheren Abstraktionsebene)

37

3.2 Theoretische Hinweise zur handlungsleitenden Orientierung von Lehrpersonen (Theorien auf einer mittleren Abstraktionsebene)

44

3.3 Fazit: Design der Lernumgebung

80

4 Diagnose der Lernvoraussetzungen

84

4.1 Besonderheiten der pädagogischen Diagnostik

85

4.2 Berücksichtigung persönlicher Voraussetzungen zum Lernen generell

86

4.3 Berücksichtigung von Voraussetzungen für ein Fach

88

4.4 Spezifische Voraussetzungen innerhalb eines Faches

93

4.5 Zur Güte diagnostischer Urteile von Lehrpersonen

98

4.6 Ansprüche zum Umgang mit diagnostischen Informationen

99

4.7 Berufsethische Überlegungen zum Umgang mit diagnostischen Informationen

100

5 Curriculare Herausforderungen bei Lernumwelten zum Kompensationsprinzip

102

5.1 Grundproblem

102

5.2 Voraussetzungen für Reduktionsmassnahmen: Konzentration auf Kompetenzen

104

5.3 Vorgehensschritte bei der Realisierung curricularer Reduktionsmassnahmen

107

5.4 Veranschaulichung des Vorgehens in verschiedenen Fächern

110

5.5 Schlussbemerkung

116

6 Design von Lernumgebungen zum Kompensationsprinzip

118

6.1 Vorbemerkungen

118

6.2 Hinweise zur Planung von differenzierten Lernumgebungen

119

6.3 Entwurfsmuster einer Lernumgebung: Schriftlichen Multiplikation und Division (5. Klasse)

127

6.4 Konkretisierung einer Lernumgebung: Entwurfsmuster zur Förderdung von Lesestrategien

136

6.5 Lernumgebung zum fremdsprachlichen Unterricht (9. Klasse): Suche, Miete und Einrichten einer Wohnung

142

6.6 Lernumgebung zum Französischunterricht (9. Klasse): Bedingungen und Möglichkeiten ausdrücken

160

6.7 Bemerkungen zur summativen Beurteilung bei differenzierten Lernumgebungen

168

6.8 Abschliessende Bemerkungen zur Reichweite des Konzeptes

171

7 Die Gruppenrallye als kooperative Form zur Differenzierung nach dem Kompensationsprinzip

173

7.1 Grundstruktur einer Gruppenrallye

173

7.2 Theoretische Grundlagen des Vorgehens

175

7.3 Planung einer Gruppenrallye

176

7.4 Unterrichtsmaterialien für die Rallyegruppen erstellen

187

7.5 Hinweise zur Durchführung

192

7.6 Evaluation

204

7.7 Prozessrückmeldung

210

7.8 Nachbemerkungen

213

8 Das Gruppenturnier als kooperative Differenzierungsform für Übungsphasen?

214

8.1 Vorbereitung und Durchführung des Gruppenturniers

215

8.2 Ablauf des Turniers

217

8.3 Rückmeldung der Resultate an die Gruppen

221

8.4 Generelle Problemfragen zum Konzept

222

Anhang

224

9 Differenzierung nach Interessen (Profilprinzip)

225

9.1 Grundannahmen: Pädagogische Interessetheorie

225

9.2 Exkurs über Interesse und Schulkritik

228

9.3 Handlungsleitende Orientierung zur Differenzierung nach Interessen

230

9.4 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler: Inventare zur Bestimmung subjektiver Interessen beim Profilprinzip

236

9.5 Curricularer Umgang beim Profilprinzip

240

9.6 Lernumgebungen zum Profilprinzip

242

10 Die Gruppenrecherche als kooperative Differenzierungsform zum Profilprinzip

256

10.1 Theoretische Bezüge und Wirksamkeit

257

10.2 Unterrichtsfigur: Sechs-Stufenmodell der Gruppenrecherche

258

11 Abschliessende Bemerkungen

270

Literaturverzeichnis

273

Abbildungsverzeichnis

290

Tabellenverzeichnis

292

Stichwortverzeichnis

295

Rückumschlag

298