Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion - Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen

Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion - Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen

von: Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze, Anna Moldenhauer, Kerstin Rabenstein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558083 , 314 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion - Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen


 

Melanie Fabel-Lamla / Katharina Kunze /Anna Moldenhauer / Kerstin Rabenstein(Hrsg.):Kasuistik –Lehrer*innenbildung –Inklusion

1

Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Anna Moldenhauer, Kerstin Rabenstein, Katharina Kunze und Melanie Fabel-Lamla: Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre

10

1 Zum Verhältnis von Wissen und Reflexivität als Elemente pädagogischen Handelns

10

2 Zum Verhältnis von Inklusion, Reflexion und Kasuistik

13

3 Zum Verhältnis von Kasuistik, Lehrer*innenbildung und Inklusion in den Beiträgen des Bandes

15

Teil 1: Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion: Verhältnisbestimmungen und Modellierungen

30

Kerstin Rabenstein und Julia Steinwand: Reflexionsfiguren sinnverstehender Unterrichtsbeobachtung in kasuistischer Lehre. Eine Verhältnisbestimmung kontingenzgewärtiger Ansätze

32

Zusammenfassung

32

1 Einleitung

32

2 Wie werden Bildungsprozesse möglich? Pädagogisches Handeln angesichts nicht routiniert lösbarer Entscheidungskrisen in strukturtheoretischer Perspektive

34

3 Wie findet Unterricht seine Form? Pädagogisches Handeln als Muster von Emergenzeröffnung und Kontingenzeinschränkung in kommunikationstheoretischer Perspektive

37

4 Wie wird im Unterricht subjektiviert? Pädagogisches Handeln als relationales Geschehen in praxistheoretischer Perspektive

40

5 Reflexionsfiguren im Vergleich und zur Frage nach Problematisierungen von pädagogischem Handeln im Kontext von Inklusion

43

David Jahr und Andreas Petrik: Schulpädagogische und fachdidaktische Kasuistik im Gespräch: Vergleich einer dokumentarischen und argumentationsanalytischen Analyse eines Krisengesprächs im Politikunterricht

48

1 Zur Differenz schulpädagogischer und fachdidaktischer Fallanalysen in der universitären Lehre

48

2 Zur Abgrenzung von Dokumentarischer Methode und Argumentationsanalyse

49

3 Der Fall ‚Krisengespräch‘ und zwei Interpretationen

52

4 Fazit: Zum Verhältnis beider Perspektiven und Einsatz in Lehrer*innenbildung

60

Merle Hummrich: Reflexive Inklusion und rekonstruktive Kasuistik – eine Verhältnisbestimmung von zwei Ansätzen der Professionalisierung

63

1 Einleitung

63

2 Inklusion als normativer Anspruch und als Spannungsmoment zur Exklusion

65

3 Kasuistik und Inklusion

69

4 Schlussbetrachtung – kurze Anmerkung zum Verhältnis von Bildungs- und Forschungspolitik im Fall Inklusion

73

Hannes König und Thomas Wenzl: Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung

77

1 Einleitung

77

2 Fallrekonstruktion

79

3 Zur Interaktionsdynamik antagonistisch aufeinander bezogener Diskursrollen

88

4 Kritische Implikationen für den Überzeugungsanspruch der inklusiven Lehrer*innenbildung

90

Petra Herzmann, Markus Hoffmann und Matthias Proske: Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik. Theoretische und methodologische Perspektiven auf die Erschließung inklusiven Unterrichts

92

1 Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik

92

2 System- und praxistheoretische Perspektivierungen von inklusivem Unterricht

94

3 Methodologische Überlegungen zu einer inklusionsorientierten kasuistischen Lehrerbildung

100

Thorsten Merl und Till-Sebastian Idel: Zur Teilnahme an unterrichtlichen Praktiken. Praxeologische Perspektiven auf eine Kasuistik „inklusiven“ Unterrichts am Beispiel von Praktiken der Leistungsüberprüfung

105

1 Einleitung

105

2 Teilhabe an etwas Gemeinsamem als pädagogisches Bezugsproblem der Inklusion

107

3 Teilhabe praxistheoretisch modelliert

109

4 Fallbeispiel: Jil und die Klassenarbeit

111

5 Fazit

117

Aysun Do?mu? und Thomas Geier: Rassismus als Fall? Zu den Möglichkeiten rassismuskritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung

121

1 Einleitung

121

2 Rassismus als soziales Ungleichheitsverhältnis

123

3 Rassismus als Fall? – Perspektiven einer rassismuskritischen Kasuistik

127

4 Schluss

131

Teil 2: Praxis der Kasuistik in der (inklusionsorientierten) Lehrer*innenbildung: Befunde und Irritationen

136

Georg Breidenstein, Anca Leuthold-Wergin und Susanne Siebholz: „Unterrichtsstörungen“. Fallstricke kasuistischer Lehrer*innenbildung

138

1 Einleitung

138

2 Von der Unterrichtsbeobachtung zur Hausarbeit: Der Weg eines Falles

140

3 Varianten der Thematisierung von „Unterrichtsstörungen“

145

4 Fazit

150

Friederike Heinzel und Benjamin Krasemann: (K)ein „normales“ Diktat? – Konzept und Herausforderungen einer kasuistischen Lehrveranstaltung im Praxissemester

154

1 Einleitung

154

2 Forschungsstand: Das Praxissemester und der Anspruch einer inklusiven Lehrer*innenbildung

155

3 Die Seminarkonzeption

157

4 „Na dieses normal?“ – Inklusion als Ausnahme

161

5 Diskussion und Fazit: Angeleitete bzw. begleitete Fallarbeit zur Rekonstruktion und Reflexion von Inklusion

164

Sascha Kabel, Christoph Leser, Marion Pollmanns und Helge Kminek: Fallbestimmungskrisen und Formen ihrer Bearbeitung in studentischer Fallarbeit

169

1 Einleitung

169

2 Methodenexerzitium statt Fallverstehen – Rekonstruktionsarbeit ohne Fallbestimmung

171

3 Hypothesenprüfung statt Fallverstehen – Die Fallbestimmung als vorweggenommene Strukturbestimmung

173

4 Fazit

179

Ann-Kathrin Arndt, Saskia Bender und Nils Rennebach: Kooperation als Einigung auf das Mögliche. Rekonstruktive Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung

185

1 Kooperation als Thema und Format der Lehrer*innenbildung

185

2 Rekonstruktive Kasuistik in der universitären Lehrer*innenbildung – theoretischer Anspruch und empirische Befunde

187

3 Setting der lehramtsübergreifenden Fallarbeit und rekonstruktiver Zugang

189

4 Rekonstruktionen zur lehramtsübergreifenden studentischen Fallarbeit zum inklusiven Unterricht

190

5 Diskussion der Gehalte einer rekonstruktiven Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung

198

Julia Steinwand, Alexandra Damm und Melanie Fabel-Lamla: Re-/Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung

201

1 Einleitung

201

2 Handreichung zum Thema „Re-/Produktion von Differenz zwischen Schüler*innen im (inklusiven) Unterricht“

203

3 Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Umsetzung videobasierter kasuistischer Seminararbeit zum Themenfeld Inklusion

206

4 Ausblick

214

Anja Hackbarth und Yal?z Akbaba: „Ihn nich so behandeln als wäre er nutzlos“. Forschende Reflexivität im Fall von Inklusion

218

1 Kasuistische Lehrer*innenbildung und Inklusion

218

2 Forschungsdesign

219

3 Empirische Analyse: Diskussionen der Studierenden zu der Filmszene

221

4 Fazit: Ertrag kasuistischer Lehrer*innenbildung: Reflexive Zugänge zu Spannungsverhältnissen im Fall von Inklusion

226

Teil 3: Evaluation kasuistischer Lehrer*innenbildung im Kontext von Inklusion: Erträge und Rückfragen

230

Christina Heise und Friederike Heinzel: Patenschaftsprojekte in der Lehrer*innenbildung – Fallarbeit im Spannungsfeld von inklusivem Anspruch und exkludierender Praxis

232

1 Struktur und Konzeption der Patenschaftsprojekte

232

2 Forschungsstand zur Evaluation von Patenschaftsprojekten

235

3 Forschungsmethodisches Vorgehen bei der Auswertung der Audiostatements und Fallberichte

237

4 Einblick in Ergebnisse

238

5 Fazit

241

Angelika Paseka und Katharina Kuckuck: Arbeiten an fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis. Explorative Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionsbreite und Reflexionstiefe

246

1 Einleitung

246

2 Reflexion und Fallarbeit

247

3 Fallarbeit in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg

248

4 Explorative Begleitstudie

250

5 Ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionsbreite und Reflexionstiefe

251

6 Diskussion und Ausblick

256

Martin Heinrich und Denise Klenner: Von der Schwierigkeit, sich selbst zum Fall zu machen. Empirische Befunde zur kritisch-reflexiven Praxisorientierung in der Lehrer*innenbildung

260

1 Einführung

260

2 Fallrekonstruktion: „Ich möchte ja auch gar nicht enttäuscht sein“

263

3 Fazit und Konsequenzen für eine praxisreflexive Kasuistik in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung

271

Tilman Drope, Marian Laubner, Ilka Petersen und Kerstin Rabenstein: ‚Nicht-/Machbarkeit von Inklusion‘ im Fokus. Eine explorative Interviewstudie zu studentischen Perspektiven auf einen Unterricht im Anspruch von Inklusion im Schulpraktikum

275

Einleitung

275

1 Praktika im ‚inklusiven‘ Unterricht. Normative Erwartungen im schulpädagogischen Diskurs

276

2 Konzeption der Vorbereitung der Beobachtungen im Praktikum

279

3 Methodisches Design und erste Ergebnisse der explorativen Interviewstudie

280

4 Kontextualisierungen von Unterrichtsbeobachtungen. Zur Weiterentwicklung der Vor- und Nachbereitung eines Praktikums im Unterricht im Anspruch von Inklusion

285

Edina Schneider, Doris Wittek und Rolf-Torsten Kramer: Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive

290

1 Einleitung

290

2 Aktuelle Forschungslage

291

3 Das Instrument „Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik“ (PIK)

292

4 Empirische Befunde

296

5 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Lehrer*innenbildung

301

Autor*innenangaben

306

P963156_Kasuistik_US_back

314